Stotterartiges Vibrieren in der Lenkung beim Einparken

Audi A4 B8/8K

Habe seit genau einem Jahr einen Audi A4 Avant 2.0 TFSI Quattro US-Version (lebe in LA) mit ca. 13 Tausend Meilen drauf (also fast neu).
Beim rangieren, einparken oder anderen ganz langsamen Maneuvern vibriert das Lenkrad beim Lenken ganz schlimm. So als ob die Lenksaeule aus Gummi gemancht ist und die Raeder nur stotterhaft dem Lenkwinkel Folgen.
Das Problem ist von Anfang an aufgetreten. Bei der ersten Beanstandung hat der Haendler bei Pacific Audi in Torrance zugegeben, das das Problem bekannt ist, es aber vom Werk noch keine Anweisungen gekommen sind, wie man es beheben koennte (meiner war einer der ersten drei Avants die ausgeliefer wurden).
Leider ist das Problem nie behoben wurden. Wie gesagt tritt es nur im Stand oder ganz langsamer Fahrt auf. Sobald man Fahrt aufnimmt und der der Motor mehr als Standgas dreht ist das Lenken normal. Trotzdem ist es superduper nervig.

Wer kann helfen?

Und nochwas: der Wagen braucht alle 2000 Meilen eine liter Oel - das kann auch nicht normal sein, oder?

Gottseidank ist der Wagen geleast!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dommi123


Das kann schon sein. Ich weiss aber, das die Montagelinie der Servotronic für den A4 noch bis 2014 läuft.

Ich habe mich nochmal nach der Laufzeit der Servotronic Montagelinie erkundigt. Ich habe mich geirrt.

Diese Linie läuft ca. 03/2012 aus. Also ist es sehr gut möglich, das die Aussage von CAHA B8 zutrifft.

Ich bitte diesen Irrtum zu entschuldigen.🙄

136 weitere Antworten
136 Antworten

nein, bis jetzt nicht wieder aufgetreten. Weder mit meinen abgefahrenen Reifen als auch mit den neuen jetzt. Auch nicht beim Werksattboden bei meinem Freundlichen wo es vorher immer gestottert hat...

Super... dann wechsle ich den bei mir auch,ist schon ziemlich nervig das gerubbel

Zitat:

@spuerer schrieb am 21. Oktober 2014 um 17:41:50 Uhr:


nein, bis jetzt nicht wieder aufgetreten. Weder mit meinen abgefahrenen Reifen als auch mit den neuen jetzt. Auch nicht beim Werksattboden bei meinem Freundlichen wo es vorher immer gestottert hat...

Wie viel hat es am Ende gekostet?

160€ für den Schlauch und das Hydr. Öl für die Servolenkung, eingebaut hab' ich ja selber im Zuge der Servotronic-Nachrüstung...

Ähnliche Themen

So ich habe natürlich das gleiche Problem. Mein AH wollte mir weiß machen das es wohl die Feder des Gewindefahrwerks rutscht und dadurch des vibrieren entsteht. Da musst e ich fasst laut lachen am Telefon. Fahre einen Audi A5 Sportback 3.0TDI. Un dieses rubbeln war ohne Gewindefahrwerk auch schon vorhanden. Nun wollen sie natürlich eine Rechnung stellen weil sie ja kein Garantiefall gefunden haben sondern weil es ja Eigenverschulden ist. Gibt mir mal bitte Tipps wie ich da am Monatg rangehen soll. Ich springe hier bald an de Decke. Ich hasse es da hat mans chon das AH gewechselt und es kommt wieder nur gequirlter MIst bei raus. LG

Dein A5 ist von 2010, Garantie und Kulanz vom Werk gibt es keine mehr. Wenn es evtl. um eine Gebrauchtwagengarantie geht, müsste man checken ob Hydraulikschläuche, Dichtungen, etc. nicht ohne ausgeschlossen sind.

Versichert sind z.B. nur:
Lenkung: das mechanische oder hydraulische Lenkgetriebe mit allen Innenteilen, elektrischer Lenkhilfemotor, Hydraulikpumpe mit allen Innenteilen, elektronische Bauteile der Lenkung;

Also...
Ich hab letztes Jahr im November den besagten Schlauch gewechselt und eine deutliche Verbesserung wahrgenommen...das rubbeln trat nur noch selten und kaum wahrnehmbar auf. Nach dem Wechsel auf Winterräder war es gänzlich verschwunden. Nach gestrigen Wechsel auf Sommerräder ist es ganz leicht wieder spürbar...
Es liegt wohl auch teilweise an den Reifen...
Sommerreifen Michelin Pilot Sport 3 und im Winter Dunlop Wintersport 3D jeweils 255/35 19

So neue Infos von mir. Kein durchkommen. Das Fahrwerk ist Schuld und ich meine die Feder springt wirklich auf der Fahrerseite minimal was aber die schnellen Virbrationen im Lenkrad nicht wiederspiegelt. Aber ich hatte keine Chance da überhaupt was zu richten. Alle meine Freunde und auch ihr hier im Netz haben laut seiner Aussage keine Ahnung. Denn der Hydraulikdruck der Servo ist im Soll usw. Komischerweise bei noch mehr Belastung ist es schlimmer geworden. Nun gibt er mir zwei Wochen Zeit das mit dem Fahrwerkshersteller abzuklären. Ich fahre aber morgen in ein anderes Audi Autohaus und lasse mir den Schlauch tauschen mit der Hoffnung das es danach weg ist. Werde ihn dann die Rechnung hinlegen und sagen das er nun in der Beweispflicht ist. Ich bin mittlerweile der dritte in unserem Kreis mit nem A5 der dieses Problem hat. Aber wir haben alle keine Ahnung. Ganz ehrlich manchmal frag ich mich wer hier keine Ahnung hat. Mit Sicherheit nicht ihr oder meine KFZ Spezis. Da kauft man sich einmal im Leben ne teure Kiste und dann nur so ein Quark. LG

Vielleicht solltest du ihnen mal die Nummer der TPI nennen.

Ich habe das Problem auch. Rattern rubbeln schwergängige Lenkung usw. Mein freundlicher meinte man könne so ein Problem garnicht prüfen. Seine Aussage nach müsse man Schritt für Schritt Vorgehen.

Erst Kreuzgelenk dann lenkgetriebe dann Servopumpe und dann und dann und dann... Laut seiner Theorie ist es nix wichtiges. Prost Mahlzeit wenn man diese Werkstatt an die Arbeit lässt ist man in 3 Wochen 4000€ los.

Hallo Community! Ich habe diesen Thread gefunden und die Problematik trifft zu 100% auf meinen Seat Exeo Bj. 2012 zu. Ich habe einen TDI CR mit 170PS MKB: CGLB. Ich habe serienmäßig den Schlauch mit der ET-Nr.: 3R1 422 893 D Preis: 274,27 EUR.
Da der Exeo baugleich mit dem Audi A4 ist, währe meine Frage ob jemand weis welchen Schlauch ich brauche für meine Servolenung. Weil hier bereits mehrere ET Nummern aufgetaucht sind.

Zur meiner Vorgeschichte:
Ich habe das Lenkpulsieren / vibrieren bereits nach 10k km und ca. 1/2 Jahr gehabt. Bis jetzt wurden Lenkgetriebe und Hydraulikpumpe getauscht - ohne Erfolg!

Im anderen Seat Forum schreiben viele, dass eine Erhöhung der Leerlaufdrehzahl Abhilfe bringt. Aber bevor ich das mache möchte ich hier um eure Hilfe bitten.

Seat hat auch keinen Plan und schlägt mir einenen erneuten Wechsel der Pumpe vor..... ;(

Falls notwendig hier ein Auszug aus der ETKA von meiner Servotronic:

Ich bitte um eure Hilfe - hab keinen Plan was ich noch machen soll.

Zitat:

@GuessWho1985 schrieb am 17. Juli 2015 um 12:01:08 Uhr:



Da der Exeo baugleich mit dem Audi A4 ist

mit dem A4 B8???

Baugleich mit dem A4 schon, aber nicht mit dieser Baureihe.

Denke das A4 B6-Forum ist die bessere Anlaufstelle für dich.

Hallo Danke für die Antwort! Sorry, hab nicht genau geschaut im welchen Forum ich genau bin ...

Baugleich mit dem B7 ab Bj. 2004.

Gruß

hi habe auch das problem...
wollte nachste woche auch zum freundlichen...
gibts denn dafür nun ne tpi ? oder ist das eher doch "stand der technik"?

ach bei mir ist es übrigens auf schotter oder kieselsteinen am schlimmsten. auf festen untergrund habe ich es kaum!

Bin echt ratlos! War nochmal beim anderen Audi Partner Probefahrt, Auto auf die Bühne keine Idee beim freundlichen. Wahrscheinlich Pumpe oder lenkgetriebe. Bin gespannt ob du mehr rausfindest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen