Stoßfänger hinten darf nicht lackiert werden??
Servus,
hab am Stoßfänger hinten eine ca. 40cm lange Schramme. Nun wollte ich die mit Smartrepair beseitigen lassen. BMW sagt aber, dass es dann Probleme mit den Sensoren vom Spurhalte- und Totwinkelassi geben kann. Die wären wohl unterm Stoßfänger in den Ecken und könnten durch eine veränderte Lackstärke durchs Beilackieren Fehler verursachen. BMW schreibt laut Werkstatt immer einen kompletten Tausch des Stoßfänger vor und untersagt Nachlackierungen!?
Kennt sich da jemand von euch aus? Ist das wirklich so tragisch mit dem Beilackieren?
Beste Antwort im Thema
Wir haben auch immer wieder neue diskussionen mit Kunden oder mit Versicherungen die sich weigern bloss wegen einem Kratzer die Stossstange auszutauschen. Darum teile ich gerne meine erfahrungen als Lackierer/Spengler bei einer BMW Garage.
Ich bin mir sicher, dass wenn ich behaubte die Totwinkelsensoren besser sind als die bei den F-Modellen. Alleine schon wegen der Weiternetwicklung softwarrverbesserungen etc. Bei den F Modellen sagt BMW folgendes(Zusammengefasst): Die Stossstangen dürfen Lackiert werden wenn der Schaden nicht beim Sensor im Umkreis von 15cm ist. Es wird sogar garantiert dass die funktion des sensors nicht eingeschränkt ist. Bei den G Modellen behaupten sie es geht auf einmal nicht.
Fakt ist aber dass die schichtdicke von 70-80 mikrometer nicht einmal im Werk eingehalten wird. Bei den Stossstangen halt nur schwierig messbar und darum kaum nachweisbar. Aus neugier haben wir einen Versuch gestartet und bei einem Vorführmodell die Stosstange nachlackiert. Einmal, zweimal, dreimal und ja viermal grundierung basis lack und klarlack. Das Ergebnis: keine veränderungen oder einflüsse im totwinkelassistent oder sogar ausparkassistent.
Fakt 2 ist, stellt euch vor wenn mal bei einem lackierbetrieb eine neue stossstange bestellt und lackiert wird und aus irgeneinem grund die farbe nicht passt. Denkt ihr irgendjemand bestellt eine neue stossstange?? Natürlich nicht diese wird angeschliffen und neu lackiert. Ergebnis: doppelte schichtdicke.
Und kommt mir nicht mit seriöse betriebe schleifen den ganzen lackaufbau ab. Das ergibt weniger sinn. Erstens der zeitaufwand. Zweitens Wenn der lack so tief bis zum kunststoff weggeschliffen wird bekommt man eine porösen untergrund. Der mag zwar auf den ersten blick fein sein ist aber nicht überlackierbar da später auszeichnungen sichtbar wären. Kunststoff wirkt auch kapillarisch und saugt materialien auf. Diese müsste mit einer füllergrundierung abisoliert und wieder feingeschliffen werden. Alleine die geschliffene füllergrundierung ergibt eine schichtdicke von 60-100 mikrometer. Jetzt noch der basis und der klarlack und schon ist man drüber als BMW vorschreibt..
Darum liebe freunde spart euch das Geld. Ihr könnt mit gutem Gewissen die Stosstange sicherlich einmal nachlackieren. Smart lackierungen sollten da überhaupt keine probleme bereiten. Weil früher bei den F Modellen hat es auch niemanden interessiert. Macht das der freundliche nicht? Dann gibt es genug gute lackierbetriebe die das sicherlich machen. Falls aber wirklich im bereich der sensoren(unter den rückleuchten) eine grössere beschädigung habt wie z.b. Grosse dellen oder risse dann ist es ratsam diese zu tauschen. Alle anderen kleinen kratzer oder kleinere beschädigungen können aus meiner sicht mit gutem gewissen lackiert werden.
BMW hat sehrwahrscheinlich zuweing umsatz mit ersatzteilen und lässt sich da etwas einfallen. Bei allen anderen marken gibt es diese diskussionen nicht.
Ich hoffe ihr verurteilt mich nicht wegen der ehrlichen meinung und beschreibung. Ich möchte auch nicht als klugscheisser da stehen. Es sind einfach fakten.
Gruss
84 Antworten
Das ist doch schon wieder der absolute Witz was BMW hier betreibt .... Die bekommen von ihren Zulieferern ihre Seitenradar Sensoren vorkalibriert geliefert. Dann wird bei der Stoßfängerlackierung peinlich genau auf Lacktoleranzen an den Sensorpositionen geachtet, um störsignale auszuschließen.
Was erwarte ich mir von einem Premium Hersteller in Sachen Radarsensoren? Er sollte die Radarsensoren so beschaffen, dass im Nachhinein eine Sensorkalibrierung in der Werkstatt möglich ist. Alternativ sollte es einen Workaround geben, damit Lackierereien an den Sensoren, unter Berücksichtigung der Materialien und der Lackdicke, eine Schaden beheben können.
Da BMW aber bei der Variante „Stoßstange wechsel dich“ einen Haufen Geld verdient, ist man nicht unbedingt daran Interessiert, kurzfristig eine Lösung anzubieten... zumindest so lange nicht, bis genügend Druck vom Kunden gemacht wird.
Wo führt das noch hin?
Zitat:
@HenkyPenky schrieb am 14. Februar 2019 um 22:23:54 Uhr:
Da BMW aber bei der Variante „Stoßstange wechsel dich“ einen Haufen Geld verdient, ist man nicht unbedingt daran Interessiert, kurzfristig eine Lösung anzubieten... zumindest so lange nicht, bis genügend Druck vom Kunden gemacht wird.
Wo führt das noch hin?
Dieses immer komplette Teile tauschen, zu manchmal wenig nachvollziehbaren Ersatzteilpreisen, ist ein zu hinterfragender Trend. Ich möchte lieber nicht wissen, was eine BMW "Stoß"stange so kostet, im Vergleich zum E60/E61 z.B.
Da aber Kunden alles akzeptieren, werden es letztendlich die Versicherungen sein, die diesem Spielchen ein Ende bereiten. Einfach indem sie die Prämien entsprechend anpassen, was ich, ehrlich gesagt, sogar verstehen könnte.
Zitat:
@HenkyPenky schrieb am 14. Februar 2019 um 22:23:54 Uhr:
Das ist doch schon wieder der absolute Witz was BMW hier betreibt .... Die bekommen von ihren Zulieferern ihre Seitenradar Sensoren vorkalibriert geliefert. Dann wird bei der Stoßfängerlackierung peinlich genau auf Lacktoleranzen an den Sensorpositionen geachtet, um störsignale auszuschließen.
Was erwarte ich mir von einem Premium Hersteller in Sachen Radarsensoren? Er sollte die Radarsensoren so beschaffen, dass im Nachhinein eine Sensorkalibrierung in der Werkstatt möglich ist. Alternativ sollte es einen Workaround geben, damit Lackierereien an den Sensoren, unter Berücksichtigung der Materialien und der Lackdicke, eine Schaden beheben können.
Da BMW aber bei der Variante „Stoßstange wechsel dich“ einen Haufen Geld verdient, ist man nicht unbedingt daran Interessiert, kurzfristig eine Lösung anzubieten... zumindest so lange nicht, bis genügend Druck vom Kunden gemacht wird.
Wo führt das noch hin?
Und was passiert wenn BMW bessere Sensoren verbaut ? Die kosten aber halt mehr und am ende kostet so ein Assistent keine 1000€ sonder 10000€. Das führt genau dort hin zu diesem Thema.
Die wollen Dir echt erzählen das die Stoßstange nicht nach lackiert werden darf.... es wird ja immer lustiger. Wenn eine neue Stoßstange grundiert beim Händler ankommt muss die doch auch lackiert werden. Jetzt zeig mir mal nen Lackierer der es schafft die Lackdicke/dünne von 0,6-0,8 einer Werkslackierung hinzubekommen und zwar inkl.Grundierung, Lack und Klarlack.
Lächerlich was hier erzählt wird. Ich finde das ist schon Grenzwertig!
Was man hier so liest was die Händler und teilweise BMW den Kunden so erzählt das ist echt zum wahnsinn.
Angeblich keine Garantie beim Fahrwerk weil keine original Felge verbaut wurde oder kein mit Stern gekennzeichneter Reifen.
Ich finde es ganz furchtbar wie die Hersteller immerwieder als allererstes versuchen alles auf den Händler und Kunden zu schieben.
Ähnliche Themen
Was genau gibt den BMW hier vor??
Weiß das überhaupt jemand?
Das generell ein schon mal lackiertes Teil nicht instand gesetzt werden darf stimmt ja nicht.
Die Vorgaben des Herstellers müßen eingehalten werden heißt es da, also maximale Schichtstärke usw.
Das es für ein Radarsensor gewisse Vorgaben gibt durch was die abgedeckt werden dürfen oder auch nicht ist doch irgendwie logisch.
Spachtelt da jetzt ein etwas dusseliger Lackierer 5mm Spachtelmasse ausgerechnet da drüber wo eben der Sensor sitzt kann dieser nicht mehr funktionieren.
Kann mir auch nicht vorstellen das es bei anderen Herstellern egal ist was da drüber kommt, oder denkt ihr die haben High End Sensoren, BMW aber nur die Lite Version?
Also wenn da 5mm Spachtelmasse nötig sind dann ist der Stoßstange eigentlich eh nicht mehr zu helfen! Aber einen Lackschaden, bei ansonsten unbeschädigter Stoßstange, muss der Sensor abkönnen! An meinem Clubsport hatte ich auch Sideassist und mir hat jemand die hintere rechte Seite geschrammt. Das war mit Smartrepair kein Problem und sideassist hat einwandfrei funktioniert.
Würde ich ja auch sagen das dann die Stoßstange für den Müll ist wenn man so viel spachteln muß.
Irgendwo muß der Hersteller nur eine Vorgabe machen, sind ja in Deutschland 😁
Smart Repair muß eben nur nach diesen Vorgaben durchgeführt werden, wie diese aussehen habe ich noch nirgends gelesen.
Ein generelles Lackierverbot für die ganze Schürze gibt es nicht, laut meinem Lackierer.
Wo die Schramme genau ist wissen wir ja gar nicht, kann ja auch an einer stelle sein die nicht mal annähernd im Sensorbereich ist.
So sieht der Kratzer aus...
Bin ja auch der Auffassung, dass das mit Smartrepair zu machen geht. Da dürfte eigentlich nichts in die Ecken hin kommen.
Laut KV will BMW 2.247€ für die Instantsetzung dafür haben. 😕
In der Gegend sitzt das PDC aber nicht der Radarsensor.
Das was dir deine Werkstatt erzählt hat finde ich schon dreist.
Dann dürfte kein Transportschaden, der öfters vor kommt als gedacht, jemals nachgebessert werden und müßte immer komplett ersetzt werden.
Ich glaube auch, die erzählen einen vom Pferd und sanieren sich schön auf Versicherungskosten oder noch schlimmer, Achtung, böswillige Unterstellung, lackieren nach ohne wirklich ne Heckschürze zu bestellen ...
wie schauts auf der anderen Seite aus?
bei mir hatte es auch minimale optische Spuren, da das Material aber seinen Dienst getan hatte (es hat sich eingedrückt und wieder zurück), gabs dann Risse im Kunststoff
Also ich hatte an meinem 550d einen ähnlichen Schaden fast an der selben Stelle (Fahrerflucht).
Die Heckschürze wurde beilackiert.
Keine Probleme mit den Radarsensoren bis jetzt.
Die PDC hat schon vorher viele Phantomhindernisse erkannt....
Ein guter Lackierer weis, wieviel abgeschliffen werden muss, bevor neuer Lack aufgetragen wird :-)
Wir haben auch immer wieder neue diskussionen mit Kunden oder mit Versicherungen die sich weigern bloss wegen einem Kratzer die Stossstange auszutauschen. Darum teile ich gerne meine erfahrungen als Lackierer/Spengler bei einer BMW Garage.
Ich bin mir sicher, dass wenn ich behaubte die Totwinkelsensoren besser sind als die bei den F-Modellen. Alleine schon wegen der Weiternetwicklung softwarrverbesserungen etc. Bei den F Modellen sagt BMW folgendes(Zusammengefasst): Die Stossstangen dürfen Lackiert werden wenn der Schaden nicht beim Sensor im Umkreis von 15cm ist. Es wird sogar garantiert dass die funktion des sensors nicht eingeschränkt ist. Bei den G Modellen behaupten sie es geht auf einmal nicht.
Fakt ist aber dass die schichtdicke von 70-80 mikrometer nicht einmal im Werk eingehalten wird. Bei den Stossstangen halt nur schwierig messbar und darum kaum nachweisbar. Aus neugier haben wir einen Versuch gestartet und bei einem Vorführmodell die Stosstange nachlackiert. Einmal, zweimal, dreimal und ja viermal grundierung basis lack und klarlack. Das Ergebnis: keine veränderungen oder einflüsse im totwinkelassistent oder sogar ausparkassistent.
Fakt 2 ist, stellt euch vor wenn mal bei einem lackierbetrieb eine neue stossstange bestellt und lackiert wird und aus irgeneinem grund die farbe nicht passt. Denkt ihr irgendjemand bestellt eine neue stossstange?? Natürlich nicht diese wird angeschliffen und neu lackiert. Ergebnis: doppelte schichtdicke.
Und kommt mir nicht mit seriöse betriebe schleifen den ganzen lackaufbau ab. Das ergibt weniger sinn. Erstens der zeitaufwand. Zweitens Wenn der lack so tief bis zum kunststoff weggeschliffen wird bekommt man eine porösen untergrund. Der mag zwar auf den ersten blick fein sein ist aber nicht überlackierbar da später auszeichnungen sichtbar wären. Kunststoff wirkt auch kapillarisch und saugt materialien auf. Diese müsste mit einer füllergrundierung abisoliert und wieder feingeschliffen werden. Alleine die geschliffene füllergrundierung ergibt eine schichtdicke von 60-100 mikrometer. Jetzt noch der basis und der klarlack und schon ist man drüber als BMW vorschreibt..
Darum liebe freunde spart euch das Geld. Ihr könnt mit gutem Gewissen die Stosstange sicherlich einmal nachlackieren. Smart lackierungen sollten da überhaupt keine probleme bereiten. Weil früher bei den F Modellen hat es auch niemanden interessiert. Macht das der freundliche nicht? Dann gibt es genug gute lackierbetriebe die das sicherlich machen. Falls aber wirklich im bereich der sensoren(unter den rückleuchten) eine grössere beschädigung habt wie z.b. Grosse dellen oder risse dann ist es ratsam diese zu tauschen. Alle anderen kleinen kratzer oder kleinere beschädigungen können aus meiner sicht mit gutem gewissen lackiert werden.
BMW hat sehrwahrscheinlich zuweing umsatz mit ersatzteilen und lässt sich da etwas einfallen. Bei allen anderen marken gibt es diese diskussionen nicht.
Ich hoffe ihr verurteilt mich nicht wegen der ehrlichen meinung und beschreibung. Ich möchte auch nicht als klugscheisser da stehen. Es sind einfach fakten.
Gruss
Hier übrigens der offizielle BMW-Text dazu:
https://www.newtis.info/.../1VnbwqL2vd
Zitat:
@dgi013 schrieb am 14. Februar 2019 um 20:45:57 Uhr:
Diese Dinger vorne und hinten dann "Stoßstange" oder "Stoßfänger" zu nennen, ist dann aber ein schlechter Witz.Darum heißen sie ja heute Stoßfänger und nicht mehr Stoßstange. Die kinetische Energie, die beim Aufprall entsteht, wird "aufge f a n g e n" und dabei wird so viel wie möglich verformt, immer um die Insassen zu schützen. Dass dabei so viel beschädigt wird und z. B. eine kleine Delle von einer AHK (vorderes Kennzeichen und im Stoßfänger) Reparaturkosten in Höhe von 4.800,00 € nach sich zieht, ist dem vielen Kunststoff und dem Leichtbau geschuldet. Und auch die sensorischen und elektronischen Bauteile, die für Sicherheit zuständig sind, werden ja sicherheitshalber ersetzt. Schließlich wollen die Werkstätten auch nach dem Verkauf noch etwas verdienen... 😁
Ansonsten hast Du Recht - mit einer Stoßstange konnte man früher wirklich noch stoßen, je nach Geschwindigkeit auch ohne (größere) Folgen...