1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Stossdämpferwechsel Atu?

Stossdämpferwechsel Atu?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo, mein Golf 7 comfortline Bj 12 2013 muss vorne die Stossdämpfer und hinten Bremsklötze erneuert bekommen. Beim Freundlichen für 860 EUR beim ATU 90 EUR günstiger. Garantie hab ich keine mehr. Würdet ihr da eher zum Frendlichen oder das günstigere Angebot von ATU Wählen? Ich selbst bin nicht vom Fach, daher auf Werkstatt angewiesen

Beste Antwort im Thema

Blödsinn!
Das lag wohl eher daran das du einen Kostenvoranschlag und kein Angebot (kleiner aber feiner Unterschied) eingereicht hast.
Und den Restbetrag hat die Versicherung vermutlich dann gezahlt als du die Rechnung für die Reparatur eingereicht hast.

50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten

Zitat:

@manvo schrieb am 12. Januar 2018 um 13:31:13 Uhr:


Ohne noch einmal auf die von Versicherungen übliche Verweisung auf ihre Referenzwerkstätten einzugehen:
Meiner Ansicht nach, gehören alle modernen hochtechnisierten highend Fahrzeuge in die jeweilige Markenwerstatt und nicht in eine "Hinterhofwerkstatt" ;) .
Die jeweilige Markenwerkstatt hat dann die "Oberaufsicht", dass dann das Fahrzeug von da auch mal zum Lackierer, Karosseriewerkstatt usw. gebracht wird, ist üblich.
Die Markenwerkstatt macht die erforderliche Vor- und Nacharbeiten, bei den die "Hinterhofwerkstätten" nur mit "Halbwissen" meinetwegen auch im Preis, glänzen.
An meinen "Highend-Tiguan" mit der immerhin schon Stufe 2 des Autonomen Fahrens, kommt keine Werkstatt mit Halbwissen ran.
Auch nicht an die Stoßdämpfer, da ist auch genug drum herum, was der "Halbwissende" kaputt machen kann.

Man muss nur fest dran glauben, dann ist es auch so...ach, wie auch immer. Jedem sein Bier, was?!

Ich habe mir heute meinen neuen A6 bestellt, mit dem werde ich zum Service natürlich auch zu Audi fahren. Die 16-jährigen Lehrlinge werden ja darauf getrimmt, das zu machen und einen Fehlerspeicher auszulesen, also kann man sich darauf verlassen. Bei spezifischen und technisch anspruchsvollen Dingen, vor allem was Elektrik angeht, geh ich dann aber zum Kfz-Meister meines Vertrauens...der hat Dinge hinbekommen, wo selbst die Audi-Servicetechniker aus Ingolstadt blöd geguckt haben, als ich denen die Lösung präsentiert habe (bei meinem A6 4F damals).

Naja...Jeder macht eben so seine Erfahrungen.

;)

Zitat:

An meinen "Highend-Tiguan" mit der immerhin schon Stufe 2 des Autonomen Fahrens, kommt keine Werkstatt mit Halbwissen ran.

Ist nur ein Auto, keine Hexerei!

Die meisten sachen mache ich an unseren Autos schon seid Jahren selbst.

Und wenn die Garantie bei uns abgelaufen ist wird das auch bei dem neuen Golf wieder so gemacht.

Dazu gibt es dann ein aktuelles VCDS (wollte ich schon lange haben) und gut.

Kleine Pointe:

Wir hatten mal einen Polo 9n TDI.

Ab und an sprang der richtig mies an. Hatte mir schon einen Wolf gesucht aber nix gefunden.

Was also macht man? Man fährt in die Markenwerkstatt!

Der Mechaniker hat dann nach einer Weile warten den Wagen selbst in die Halle gefahren um dann erstmal den Fehlerspeicher aus zu lesen.

Da ich von Natur aus neugierig bin stand ich dann kurze Zeit später neben ihm und fing ein Gespräch an.

Nachdem ich bereits erfahren hatte das der Fehlerspeicher leer ist (wusste ich vorher auch), fragte ich ihn an was es denn wohl liegen könnte und ob da bei dem Wagen vielleicht irgend was bekannt ist.

Seine Antwort war dann das im Fehlerspeicher halt nix drinn steht und wir einen Termin machen müssen, das kann alles mögliche sein, dies, das, die Zündspulen....

:confused:

Ich: Die Zündspulen? Gib den Schlüssel, ich fahr selbst wieder raus.

Das war ein 1.4 TDI Dreizylinder von 2003, der reinste Trecker, wer da nicht merkt das er in einem Diesel sitzt bei dem mache ich bestimmt keinen Termin.

Soviel zur Markenwerkstatt.

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 12. Januar 2018 um 13:59:10 Uhr:



Zitat:

An meinen "Highend-Tiguan" mit der immerhin schon Stufe 2 des Autonomen Fahrens, kommt keine Werkstatt mit Halbwissen ran.


Ist nur ein Auto, keine Hexerei!
Die meisten sachen mache ich an unseren Autos schon seid Jahren selbst.
Und wenn die Garantie bei uns abgelaufen ist wird das auch bei dem neuen Golf wieder so gemacht.
Dazu gibt es dann ein aktuelles VCDS (wollte ich schon lange haben) und gut.
Kleine Pointe:
Wir hatten mal einen Polo 9n TDI.
Ab und an sprang der richtig mies an. Hatte mir schon einen Wolf gesucht aber nix gefunden.
Was also macht man? Man fährt in die Markenwerkstatt!
Der Mechaniker hat dann nach einer Weile warten den Wagen selbst in die Halle gefahren um dann erstmal den Fehlerspeicher aus zu lesen.
Da ich von Natur aus neugierig bin stand ich dann kurze Zeit später neben ihm und fing ein Gespräch an.
Nachdem ich bereits erfahren hatte das der Fehlerspeicher leer ist (wusste ich vorher auch), fragte ich ihn an was es denn wohl liegen könnte und ob da bei dem Wagen vielleicht irgend was bekannt ist.
Seine Antwort war dann das im Fehlerspeicher halt nix drinn steht und wir einen Termin machen müssen, das kann alles mögliche sein, dies, das, die Zündspulen....:confused:
Ich: Die Zündspulen? Gib den Schlüssel, ich fahr selbst wieder raus.
Das war ein 1.4 TDI Dreizylinder von 2003, der reinste Trecker, wer da nicht merkt das er in einem Diesel sitzt bei dem mache ich bestimmt keinen Termin.
Soviel zur Markenwerkstatt.

Mein Beispiel:

Bei meinem 4F hat damals das Luftfahrwerk gesponnen. Mal stand es schief, mal war es zu hoch, dann war mal die gelbe Kontrollleuchte an usw...

Audi meinte "ja, Druckspeicher wechseln, Ventile wechseln, alle Schläuche neu, Niveausensoren neu, Regelanlage neu anlernen blablabla". Selbst aus Ingolstadt war ein Techniker da, der es nichtz gefunden hat.

Mein Meister des Vertrauens:

Ich mess mal die Kabelsätze durch und nach 10 Minuten vorn links: "Ach guck, hier wurde ein anderes Kabel mit zu geringem Durchmesser gezogen."(das war die fachmännische Reparatur bei Audi) > neues Kabel und seit dem gab es nie wieder Probleme.

Aber die Herstellerwerkstatt hat ja so dermaßen Ahnung...die haben nicht mal die Widerstände geprüft...hätte wohl zu viel Arbeit gemacht...ach komm, lassen wir das Thema, hier gehts um was Anderes

;)

Und die Frage wurde beantwortet.

Ja, auch in der MW muss man oft richtig Dampf machen und sagen wo es langgeht.
Von alleine geht gar nichts mehr.
Aber die MW ist einfach besser aufgestellt, manchmal muss aber auch da Überzeugungsarbeit geleistet werden.
Die "Halbwissenheit" schließt natürlich nicht aus, auch mal einen Nagel auf den Kopf zu treffen.

Zitat:

@manvo schrieb am 12. Januar 2018 um 14:22:52 Uhr:


Ja, auch in der MW muss man oft richtig Dampf machen und sagen wo es langgeht.
Von alleine geht gar nichts mehr.
Aber die MW ist einfach besser aufgestellt, manchmal muss aber auch da Überzeugungsarbeit geleistet werden.
Die "Halbwissenheit" schließt natürlich nicht aus, auch mal einen Nagel auf den Kopf zu treffen.

Bisher waren wir ja auch immer zufrieden. Wie leasen schon seit Jahren Audis und unser Serivicepartner macht schon echt ne Menge, da kann man nicht meckern. Hatten bisher auch nie Probleme mit den Leasingautos. Bei meinem 4F war es ja privat und selbst da haben die alle Hebel in Bewegung gesetzt, aber es eben leider doch nicht gefunden. Da hat selbst unser langjähriger Servicebrater gesagt, das man nun mal nicht alles wissen kann. Und das ist für mich auch eine Größe, auch mal zu sagen "das können wir nicht". Dafür wird aber auch Vieles mal für "n 10er in der Kaffeekasse" gemacht. Mit meinem Golf fahre ich zur Hinterhofwerkstatt", das reicht aus. Mit originalen Teilen und Castrol bewaffnet, wechselt mir das mein Kfz-Meister für n Bruchteil der Kosten bei VW. Der Typ ist wie einer von den Autodoktoren.

:D

Mit dem Audi werde ich natürlich zu Audi gehen (Garantie,Service,Räder usw). Da wird ja wohl die nächsten Jahre nichts gravierendes sein...

:)
Deine Antwort
Ähnliche Themen