Stoßdämpfertausch - Gutes Angebot?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

ich fahre einen Golf 5 TDI von 2008 der mittlerweile knapp 157.000 km runter hat. Am Freitag beim Radwachsel sagte man mir, dass die Stoßdämpfer bald dran sein könnten, weil der Wagen ja schon so viel runter hat.
Ein Arbeitskollege hat mir heute ein Angebot bzgl. des Wechsels:

Preise sind inkl. Domlager (mit Axiallager), Staubschutz und Schrauben. Er hatte drei Hersteller rausgesucht, der er sonst auch verbaut:

KYB Sachs Monroe
vorne 300 320 320
hinten 250 265 285
komplett 550 585 605

Was haltet ihr von den Preisen? Sind die in Ordnung? Was würde es in einer Werkstatt kosten? Direkt bei VW frage ich am besten gar nicht nach.... 😁

Viele Grüße
Alex

Beste Antwort im Thema

Würde die Sachs nehmen, aber warum lässt Du die nicht erst mal auf nem Prüfstand testen???
Kenne einige mit über 150tkm und die müssen nicht schlecht sein.
Wir hatte 230tkm beim Verkauf und er fuhr sich nicht merklich schlechter als der andere mit 80tkm. Tüv-Test der Stoßdämpfer war vollkommen ok.

In ein paar Monaten bekommst Du das bei VW zum gleichen Preis. Aktuell Fokusangebot EZ älter 12/07: (allerdings sind die i.d.R. auch von Sachs 😉)

Stoßdämpfer vorne, inklusive Einbau und Befestigungsteile
Für ausgewählte Modelle von Golf V Bj. 10/03 – 12/07
und Golf Plus Bj. 01/05 – 12/07
ab € 329,00*

Stoßdämpfer hinten, inklusive Einbau und Befestigungsteile
Für ausgewählte Modelle von Golf V Bj. 10/03 – 12/07
ab € 269,00*

Quelle:
http://www.volkswagen.de/.../angebote.html?...

17 weitere Antworten
17 Antworten

Ich seh gar keine Preise 😕

Wer hat dir denn beim Reifenwechsel gesagt, dass die Stoßdämpfer bald hinüber sein könnten? ATU oder PitStop? Das ist bei denen regelmäßig der Fall, das ist für die leicht verdientes Geld.

KYB Sachs Monroe
vorne 300€ 320€ 320€
hinten 250€ 265€ 285€
komplett 550€ 585€ 605€

@Renn Fam.

Glaube das sollen die Preise sein hab sie mal mehr als Tabelle dargestellt

MfG Flo

PS: sorry aber so wie ich es will klappt es nicht

Zitat:

Original geschrieben von Floo1993



KYB Sachs Monroe
vorne 300€ 320€ 320€
hinten 250€ 265€ 285€
komplett 550€ 585€ 605€

@Renn Fam.

Glaube das sollen die Preise sein hab sie mal mehr als Tabelle dargestellt

MfG Flo

PS: sorry aber so wie ich es will klappt es nicht

Das macht Sinn 😁

Zitat:

Original geschrieben von Renn Fam.



Zitat:

Original geschrieben von Floo1993



KYB Sachs Monroe
vorne 300€ 320€ 320€
hinten 250€ 265€ 285€
komplett 550€ 585€ 605€

@Renn Fam.

Glaube das sollen die Preise sein hab sie mal mehr als Tabelle dargestellt

MfG Flo

PS: sorry aber so wie ich es will klappt es nicht

Das macht Sinn 😁

Haha ja wa ? 😁

Im ernst ich habs beim schreiben schön als tabelle gemacht und kaum auf Antworten geklickt war alles wieder zusammen voll der scheiß 😁

Also ich versuch mich nochmal 😁

Vorderachse: KYB 300 €, Sachs 320 €, Monroe 320 €

Hinterachse: KYB 250 € Sachs 265 €, Monroe 285 €

Komplett: KYB 550 €, Sachs 585 €, Monroe 605 €

So hoffe das ist dann auch so richtig 😁 😁

Ähnliche Themen

Würde die Sachs nehmen, aber warum lässt Du die nicht erst mal auf nem Prüfstand testen???
Kenne einige mit über 150tkm und die müssen nicht schlecht sein.
Wir hatte 230tkm beim Verkauf und er fuhr sich nicht merklich schlechter als der andere mit 80tkm. Tüv-Test der Stoßdämpfer war vollkommen ok.

In ein paar Monaten bekommst Du das bei VW zum gleichen Preis. Aktuell Fokusangebot EZ älter 12/07: (allerdings sind die i.d.R. auch von Sachs 😉)

Stoßdämpfer vorne, inklusive Einbau und Befestigungsteile
Für ausgewählte Modelle von Golf V Bj. 10/03 – 12/07
und Golf Plus Bj. 01/05 – 12/07
ab € 329,00*

Stoßdämpfer hinten, inklusive Einbau und Befestigungsteile
Für ausgewählte Modelle von Golf V Bj. 10/03 – 12/07
ab € 269,00*

Quelle:
http://www.volkswagen.de/.../angebote.html?...

Würde auch erstmal einen Stoßdämpfertest machen lassen. Für ADAC Mitgleider bei deren Prüfzentren ist der zB. kostenlos!
Die Anlagen sagen zwar nicht relativ viel aus, aber zumindest sollten sie total ausgefallene Dämpfer detektieren.
Dass die Dämpfer mit 150tkm nicht mehr die selbe Wirkung haben wie Neuteile sollte jedem klar sein, allerdings würde ich bei positivem Testergebnis auch abwarten und mich nicht von Aussagen von ATU und Co (wer hat dir denn nun den Defekt bescheinigt??) verunsichern lassen.
Wie schon gesagt in Kürze kannst du das dann für den Preis auch bei VW machen lassen.

mfg TommyB

Jetzt halte ihn doch nicht ab mal was Vernünftiges zu machen !
Zumal er sein Geld für seine Fahrsicherheit ausgibt und nicht für unnötigen Schwachsinn .

Immer diese ewigen sinnlosen Diskussionen ob ein Stoßdämpfer mit 100 000 km oder 200 000 km noch gut sei.

Sind sie nicht. Also raus damit !

Hinterher hast Du ein Fahrgefühl als hättest Du einen neuen Wagen 😛

Alleine das ist es schon wert .

Ich hatte damals bei meinem Golf 3 GTI Edition die Stoßdämpfer bei VW wechseln lassen. Dachte nach 130tkm wären die nix mehr.
Die große Vorfreude war nach Abholung des Auto´s dahin.
Kein nenneswerter Unterschied.
Soviel dazu.

Wenn ab Werk gute Gasdruckdämpfer in einem vernünftigen Fahrwerk verbaut sind, dann halten die schon ne ganze Weile.
Bei nem 60PS Golf 3 mit Öl-Dämpfern sieht das natürlich ganz anders aus 🙂

Und ja, wenn er es machen will, wird es sicher nicht schlechter. Daher will ich ihn auch nicht abhalten.

Obwohl es OT ist weil der TE hat nicht gefragt ob er Stoßdämpfer austauschen soll.

Aber ein Stoßdämpfertest ist mehr oder weniger aussagelos. Ein Totalausfall würde evtl. auffallen.

Der TÜV macht sowieso nur eine Sichtprüfung ob Öl ausleckt. Das kann aber verschiedene Gründe haben. Im schlimmsten Fall ist gar kein Öl mehr drin und dann wäre das für den TÜV bei der Sichtprüfung auch o.k.

Richtig testen kann man m.W. Stoßdämpfer nur im ausgebauten Zustand. Und wenn man schon soweit ist und die Kosten dafür trägt, dann ist es sowieso immer ratsam gleich neue einzubauen.

Also ich habe noch bei jedem Fahrzeug einen deutlichen Unterschied mit neuen Stoßdämpfern festgestellt.
Ich würde auch immer dazu raten. Natürlich bei der Gelgegenheit noch die ganze Teile wie Domlager etc. mitwechseln.

Zitat:

Original geschrieben von GrandPas


Obwohl es OT ist weil der TE hat nicht gefragt ob er Stoßdämpfer austauschen soll.

Aber ein Stoßdämpfertest ist mehr oder weniger aussagelos. Ein Totalausfall würde evtl. auffallen.

Der TÜV macht sowieso nur eine Sichtprüfung ob Öl ausleckt. Das kann aber verschiedene Gründe haben. Im schlimmsten Fall ist gar kein Öl mehr drin und dann wäre das für den TÜV bei der Sichtprüfung auch o.k.

Wäre mir neu das ein Stoßdämpfer Test aussagelos ist....

Und meines wissens nach prüft der TüV nich nur ob der Stoßdämpfer ölig ist....

Also bei meinen TÜV prüfungen wurden die Stoßdämpfer auch getestet und an solchen Test kann man auch erkennen ob der Stoßdämpfer gut - grad noch so ok oder defekt ist ....

MfG

Hast du schonmal bei ner TÜV Prüfung zugesehen oder bei einem Stoßdämpfertest?

Bei einer normalen HU wird alleine eine Sichtprüfung vorgenommen ob Öl austritt, der Stoßdämpfer optisch beschädigt ist etc.

Der Reifen kommt zwar auf eine Rüttelplatte. Da wird aber nur das Spiel in der Aufhängung etc. geprüft. Mit einem Stoßdämpfertest hat das absolut nichts zu tun.

Ein richtiger Test wäre sicher sinnvoller als eine Funktionsprüfung der Kennzeichenbeleuchtung u.ä. findet aber im Rahmen eine HU leider nicht statt.

Das ist auch hin und wieder in der Diskussion dies aufzunehmen wie hier z.b. zu lesen

Es führt hier auch zu weit aber richtig getestet kann die Funktionsweise von Dämpfern m.W. nur auf einer Dämpfkraft Prüfmaschine und die kostet richtig Geld. Sowas hat wahrscheinlich nichtmal der TÜV sondern nur die Hersteller selber.

Aber m.W. können nur damit die Zug- und Druckkräfte richtig bestimmt werden. Nur das lohnt einfach in keinem Fall, weil wahrscheinlich die Prüfung alleine schon deutlich teurer als ein Austausch ist.

Was TÜV und ADAC testen wenn man sie für einen Stoßdämpfertest beauftragt, ist ein sog. Shocktest. Da wird das Auto in Schwingungen gesetzt und das Ergebnis mit Referenzwerten für das Fahrzeug verglichen. Das ist wahrscheinlich besser als nix.

Ist aber ein simpleres Messverfahren das mit günstigerem Messequipment erreicht werden kann. Ein weiterer Vorteil ist das man die Dämpfer nicht ausbauen muss und das Ganze deswegen auch sehr schnell geht und dementsprechend günstig "verkauft" werden kann.

Und deswegen werden auch nur derartige "Stoßdämpfertest" angeboten. Das Messergebnis ist aber mit dem einer richtigen Prüfung im ausgebauten Zustand nicht vergleichbar.

Was man aus dem Ergebnis ableiten kann, darüber kann man wahrscheinlich diskutieren. Aber bei einem Dämpfer mit 150tkm würde ich mir dieses Geld sparen.

EDIT: Der TÜV geht übrigens von einer Lebensdauer von 60-80tkm für Stoßdämpfern aus.

Zitat:

... Der TÜV geht übrigens von einer Lebensdauer von 60-80tkm für Stoßdämpfern aus. ...

Das ist auch meine Erfahrung mit mehreren Autos.

Was auch in diesen Rütteltests nicht erkannt wird - habe es hier in einem Beitrag schon mal geschrieben - ist der Leerweg des Dämpfers.
D.h. bei der Dämpferbewegung ist ein kleines " Leerspiel" festzustellen in dessen Bereich der Dämpfer keine Wirkung hat - also nicht dämpft. Kann je nach Verschleiß so ein cm sein.

Dieses Spiel hat aber zur Folge daß man oft trotz exaktem Auswuchten die Vorderräder nicht mehr unwuchtfrei hinbekommt.
Ganz klar - der Dämpfer hält die Achse und das Rad nicht mehr fest am Boden.

Das herauszufinden hat mich viel Geld gekostet. Seltsamerweise weiß das eigentlich kaum einer denn bei solchen Problemen wird dann der Reifen, die Felge oder die Bremsscheibe gewechselt. Also herumgedoktert ohne großen Erfolg oft.

Was noch dazu kommt: Die meisten Achskonstruktionen der gebräuchlichen Autos entsprechen dem Pherson-Prinzip. Dabei hat der Dämpfer - genauer gesagt - die Kolbenstange davon mit eine Funktion ( Vorderachse).
Sie wird also bei Lenkbewegung mit verdreht. Das belastet den Aufbau besonders ( Kolben, Dichtungen ) was zu erhöhtem Verschleiß und Undichtigkeit ( meist Gasverlust ) führen kann.

Erfahrungsgemäß sind die Vorderachsdämpfer deutlich kurzlebiger wie die der Hinterachse.

Merkt man aber meist nicht so weil der schwere Vorderwagen mit Motor die Räder stärker am Boden hält.
Daß alles weicher wird - daran gewöhnt man sich wegen der langsamen Verschlechterung.

Ich habe mal auf der Autobahn bei so 150 km/h den Wagen ( vollbesetzt) an der Lenkung vor Schreck verrissen weil mich ein Idiot mit viel höherer Geschwindigkeit ganz knapp an mir vorbei überholt hat. Der Wagen hat die zwangsläufig erfolgte Schlingerbewegung tadellos auspariert. Allerdings habe ich da den linken Dämpfer beim Eintauchen ordentlich blasen hören.
Hat sich angehört wie eine Dampflok beim Anfahren.

Kurz zuvor hatte ich die Dämpfer vorne erneuert.
Hat mich höchstwahrscheinlich vor Schlimmstem bewahrt.

Seitdem bin ich Stoßdämpfer-Wechselfan 🙂

Zitat:

Original geschrieben von GrandPas


Hast du schonmal bei ner TÜV Prüfung zugesehen oder bei einem Stoßdämpfertest?

Bei einer normalen HU wird alleine eine Sichtprüfung vorgenommen ob Öl austritt, der Stoßdämpfer optisch beschädigt ist etc.

Der Reifen kommt zwar auf eine Rüttelplatte. Da wird aber nur das Spiel in der Aufhängung etc. geprüft. Mit einem Stoßdämpfertest hat das absolut nichts zu tun.

Ein richtiger Test wäre sicher sinnvoller als eine Funktionsprüfung der Kennzeichenbeleuchtung u.ä. findet aber im Rahmen eine HU leider nicht statt.

Das ist auch hin und wieder in der Diskussion dies aufzunehmen wie hier z.b. zu lesen

Es führt hier auch zu weit aber richtig getestet kann die Funktionsweise von Dämpfern m.W. nur auf einer Dämpfkraft Prüfmaschine und die kostet richtig Geld. Sowas hat wahrscheinlich nichtmal der TÜV sondern nur die Hersteller selber.

Aber m.W. können nur damit die Zug- und Druckkräfte richtig bestimmt werden. Nur das lohnt einfach in keinem Fall, weil wahrscheinlich die Prüfung alleine schon deutlich teurer als ein Austausch ist.

Was TÜV und ADAC testen wenn man sie für einen Stoßdämpfertest beauftragt, ist ein sog. Shocktest. Da wird das Auto in Schwingungen gesetzt und das Ergebnis mit Referenzwerten für das Fahrzeug verglichen. Das ist wahrscheinlich besser als nix.

Ist aber ein simpleres Messverfahren das mit günstigerem Messequipment erreicht werden kann. Ein weiterer Vorteil ist das man die Dämpfer nicht ausbauen muss und das Ganze deswegen auch sehr schnell geht und dementsprechend günstig "verkauft" werden kann.

Und deswegen werden auch nur derartige "Stoßdämpfertest" angeboten. Das Messergebnis ist aber mit dem einer richtigen Prüfung im ausgebauten Zustand nicht vergleichbar.

Was man aus dem Ergebnis ableiten kann, darüber kann man wahrscheinlich diskutieren. Aber bei einem Dämpfer mit 150tkm würde ich mir dieses Geld sparen.

EDIT: Der TÜV geht übrigens von einer Lebensdauer von 60-80tkm für Stoßdämpfern aus.

Ja war ich dabei jedes mal bei der eignen und auch in der Firma 😉 Wir haben selbst auf Arbeit ein Stoßdämpfertester....

Fährst mit dem Auto auf eine Platte die sich hoch und runter bewegt und nicht nach Links und Rechts...

Auf dem Bildschirm sieht man denn das ergebnis in % z.b. Vorne Links 87 % Rechts 76 % und die Tüv Prüfer die zu uns kommen wollen genau dies sehen !!! Vorschrift ist es nicht aber wenn die Stoßdämpfer vom TE nurnoch 50 % haben denn würd ich sie wohl wechseln lassen wäre zumindest sinnvoll daher Stoßdämpfer Test....

Aber dieser Test ist ersten nicht Bestandteil einer normalen PKW HU und zweitens eben wie beschrieben kein vollwertiger Stoßdämpfertest.

Das führt hier aber zu weit.

Wenn allerdings bei derartien Tests bei Stoßdämpfer mit z.B. 150tkm rauskommt, dass die noch gut sind, dann sagt das mehr über den Test als über die Stoßdämpfer aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen