ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Stoßdämpfer undicht

Stoßdämpfer undicht

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 17. Oktober 2016 um 14:37

Hallo allerseits,

Lese hier schon eine zeitlang mit. Habe mich nun entschlossen mich anzumelden. Muss einfach mal meinen Ärger Luft machen. Habe einen Golf VII GTI Performance BJ 08/2014 mit 22000km. Habe am Wochenende die Winterreifen montiert und gesehen, daß der hintere linke Stoßdämpfer ein bisschen undicht ist. Habe gleich ein paar Fotos gemacht und meinem Freundlichen geschickt. Der hat aber schon gesagt das das normal wäre. Er hat aber trotzdem die Fotos an den Importeur weitergeleitet. Was der zurückgeschrieben hat könnt ihr euch eh denken. "Stand der Technik". Jetzt wollte ich fragen ob das wirklich so gesehen werden kann, oder ob ich weiter hartnäckig bleiben soll?

Schöne Grüße

Stefan

Beste Antwort im Thema

Daß Stoßdämpfer mit 71 000 km durchaus verschlissen sein können - das wird Dir aber bewußt sein ?

Stoßdämpfer gelten als Verschleißteile. Was sie auch sind.

Darum kann ich da kein Problem seitens VW erkennen.

Einfach Pech gehabt.

Da bin ich mir auch nicht sicher ob die Italiener da anders reagieren würden .

60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten
Themenstarteram 1. April 2017 um 13:59

Hallo,

Wird nicht getauscht. Ist

 

"Stand der Technik"

 

Hab haufenweise E-Mails geschrieben. Alles ohne Erfolg. Leider.

Ist das überhaupt Dämpferöl ? Das ist doch relativ dünnflüssig - wie Motoröl.

Das hier Gezeigte ist doch eine Fettspur. Woher die auch immer stammen mag .

Zur Info:

Die Dämpfer vorn werden im Rahmen der Anschlußgarantie getauscht.

EZ 04/14, 62tkm gelaufen.

...nur der eine?

Zitat:

@Ugolf schrieb am 2. April 2017 um 18:33:51 Uhr:

Ist das überhaupt Dämpferöl ? Das ist doch relativ dünnflüssig - wie Motoröl.

Das hier Gezeigte ist doch eine Fettspur. Woher die auch immer stammen mag .

Sieht für mich auch so aus! Vlt sind die Dämpfer ab Werk leicht gefettet...Einfach mal mit einem Lappen abwischen und schauen, ob die Dinger nach ein paar Tagen noch trocken sind.

Es sollten immer beide Seiten getauscht werden. Mein Bruder hat bei seinem Golf 7 nach rund 100000 km die Dämpfer vorne getauscht. Bei unserem Golf 7 (70000 km) ist der Dämpfer hinten links etwas ölig, aber die Werkstatt meinte, noch nicht tauschen, ist noch ok.. Bin gespannt, wie es im Oktober bei der Rückgabe des Golfs aussieht. VW nannte etwa 540 € für beide Dämpfer hinten mit Umbau und eine gute freie Werkstatt nannte mir 378 €.

j.

Hat jemand schonmal vorn tauschen lassen? Beim 90000 Service kam raus dass einer vorn undicht sei. Mein :) sagte mir dass es 900€ kostet. Ist das normal? Mein Golf 5 bin ich 180000Km gefahren, da musste ich keinen Stoßdämpfer wechseln.

am 2. März 2018 um 7:06

Also Rene - daß vorne bei 90 000 km ein Stoßdämpfer ölt ist kein Unglück !

Mit 90 000 km sind die vorderen Stoßdämpfer meist beide in einem so schlechten Zustand daß sie eh nicht mehr wirksam sind.

Das merkt man nur nicht weil vorne die Last des Motors die Räder zusätzlich auf den Boden drückt.

Man merkt es allerdings an Vibrationen im Lenkrad ( man vermutet dann immer eine Unwucht der Reifen ) obwohl die es oft nicht sind.

Da die vorderen Dämpfer Teil der Radaufhängung sind werden sie weitaus mehr belastet und verschlissen wie die hinteren Dämpfer.

Also gehören beide gewechselt. Alles andere ist Murks.

900 Euro ist eine Nummer. Das wird man bestimmt in freien Werkstätten günstiger bekommen.

Kommt eben auch darauf an wie man die Dämpfer einkauft.

Man kann es mit sehr guter Schrauberkenntnis auch selbst machen. Ist allerdings eine Arbeit bei der man Spezialwerkzeug und Erfahrung braucht. Da rate ich aber den allermeisten davon ab.

Wenn Du mit dem Golf V 180 000 km ohne Dämpferwechsel gefahren sein solltest bist Du einen Großteil der Strecke mit schlechten oder kaputten Dämpfern gefahren.

Hast es nur nicht gemerkt.

Ich hatte ebenfalls einen Golf V und bei dem mußte ich hinten bei 80 000 km die Dämpfer wechseln weil sie nahezu wirkungslos waren.

Der Reifenhändler merkte es am Sägezahn der hinteren Räder.

Also - trotz des verständlichen finanziellen Schmerzes - einen VW fahren bedeutet heutzutage nicht mehr einen im Unterhalt billigen Wagen zu fahren.

Das war mal vor vielen Jahren ...

Bei meinem Golf V sind nach 165.000 km noch die ersten Dämpfer drin, bei einem Funktionstest beim TÜV vor 2 Jahren war der Prüfer überrascht, warum ich den überhaupt machen will...

Vorne sogar noch die ersten Bremsscheiben...kein Hinweis vom TÜV im Dezember, das diese bald fällig sind.

Werde sie mir aber mein Reifenwechsel auf Sommerreifen bei Gelegenheit anschauen.

Ich bin mit meinem Golf insgesamt sehr zufrieden, was Reparaturkosten und Zuverlässigkeit angeht, obwohl auch schon über 11 Jahre alt ist. Fragt mal nach Preisen bei Mercedes...danach seid ihr froh einen Golf oder VW zu haben.

In von der Qualität kann ich nicht feststellen, dass der Mercedes besser ist...siehe Signatur.

Zitat:

... bei einem Funktionstest beim TÜV vor 2 Jahren war der Prüfer überrascht, ...

Was war das für ein " Funktionstest " ?

Hat er da nur den Wagen aufgeschaukelt oder stand der Wagen auf so einer Art Rüttelebene .

Von diesen " Funktionstests " halte ich nicht viel.

Ich war mal bei einem VW-Händler mit dem alten Golf V auf so einem Tester. Laut Protokoll wären die Dämpfer noch etwa 70 % hinten gewesen.

Hatte bereits in meinem Beitrag erwähnt daß die Hinterreifen ( einer besonders stark ) Sägezahn gezeigt hatte.

Da aber der Reifenfachmann trotzdem auf die hinteren Dämpfer getippt hat habe ich sie selbst gewechselt.

So hatte ich den direkten Vergleich zwischen den Neudämpfern und den alten Teilen.

Man merkte bereits beim Heraus - und Hineinstoßen der Kolbenstangen mit den Händen daß die alten Dämpfer zu den Neuen vergleichsweise deutlich leichter rein - und - raus gingen.

Ein Dämpfer hatte zudem ein " Leerspiel " . Also eine geringe Strecke von etwa 10 mm wo er ganz leicht ging.

Er keinerlei Dämpfungswirkung aufwies.

Das sind alles so Details wo ein Tester welcher nur rüttelt einfach nur ein Durchschnittsergebnis bildet.

Das sagt über den wahren Zustand des Dämpfers nicht wirklich was aus.

Genauso wie ein Tester keine Ölspuren erkennt.

In meinem langen Autoschrauberleben wechselte ich viele Dämpfer bei meinen Autos weil ich sie meist länger fuhr . Ich weiß also daß die Empfehlungen der Hersteller betreffs Funktionsfähigkeit nicht ganz so unzutreffend sind wie immer gerne behauptet wird.

Ich habe diese Diskussion über Dämpfer welche Verschleißteile sind ( wird immer vergessen ) bereits viele Male in Foren geführt.

Meistens treffe ich auf Gegenargumente und Ablehnung. Soll mir auch zukünftig egal sein.

Einmal hat mir ein Dämpferwechsel vorne kurz danach vielleicht auf der Autobahn das Leben gerettet.

Allein das hat diesen schon mehr als bezahlt gemacht.

Hier wird immer viel über Reifensicherheit palavert. Daß ein guter Reifen ohne gute Stoßdämpfer allein nicht viel wert sein kann - darauf kommt kaum einer ...

Also beim TÜV wurde ein Test gemacht, wo der Wagen auf einer Platte bewegt wurde meine ich, jeweils eine Achse. Hier war das Ergebnis sehr gut.

Bei VW wurde vorher ein kostenloser Test gemacht mit dem Ergebnis, dass die Dämpfer vorne verschlissen seien.

Beim Fahren kam mir aber alles normal vor, darum hab ich einen zweiten Test machen lassen...

Bei VW wurde auch kein richtiger Prüfstand verwendet.

am 3. März 2018 um 8:57

Da siehst Du daß sich die Urteile widersprechen.

Daß vorne bei etwa 100 000 km die Dämpfer noch " sehr gut " ( heißt für mich volle Dämpfereigenschaft wie neu ) haben soll ist unrealistisch.

Das sollte einem schon der technische Sachverstand sagen. Gerade weil die Dämpfer vorne besonders hohen Belastungen ausgesetzt sind.

Denn sie haben nicht nur die Aufgabe Schwingungsenerie zu vernichten sondern sie sind Teil der Achsaufhängung.

Bei Lenkbewegungen werden die Kolbenstangen auch noch radial verdreht was einen erhöhten Verschleiß an Kolben , Schaftdichtungen und der Lagerung nach sich zieht.

Dadurch wird der Dämpfer schneller undicht und verliert Gasdruck.

Wenn sich also eine Ölundichtigkeit zeigt ist das ein Hinweis.

Die Ventile verschleißen auch im Laufe der Zeit. Es entsteht Leerweg am Umkehrpunkt. Das äußert sich dann so daß man trotz Auswuchten der Reifen die Vibrationen nie ganz weg bekommt.

Gerade vorne an der Lenkung ist das deutlich zu spüren. Zumal der Golf VII nach meinem Eindruck empfindlicher geworden ist wie früher der Golf 5 und 6.

Ich hatte vor einigen Jahren bei unserem Golf 4 bei etwa 100 000 km alle Stoßdämpfer ersetzt.

Hinterher hatte ich das Fahrgefühl eines neuen Wagens.

Der Wagen lief zwar wieder etwas härter, aber sauberer in der Spur . Das ganze Fahrverhalten war danach stabiler .

Wie gesagt, laut Ergebnis waren die Teile quasi neuwertig. Sonst hätte ich wechseln lassen, am Geld lag/liegt es nicht.

Aber warum soll ich Teile ersetzen, die noch funktionieren.

Zitat:

Bei meinem Golf V sind nach 165.000 km noch die ersten Dämpfer drin, ,,,

Zitat:

Wie gesagt, laut Ergebnis waren die Teile quasi neuwertig.

Willst Du mich jetzt veralbern ? Nach 165 000 km sind die Dämpfer noch neuwertig ?

Dann wird wohl der ganze Golf noch neuwertig sein.

Golf 7 1.6TDI Variant aus 2014 bei 71000km Stoßdämpfer vorne undicht,Hinweeis vom TÜV.Wird von Anschlußgarantie abgelehnt,es wird auf Referenzbilder hingewiesen.Wenn man diese Bilder sieht ,sind die Dämfer ein Totalausfall.Bin seit über 40 Jahren im Kfz.Bereich tätig,aber so eine Arroganz wie bei VW habe ich noch nie erlebt.

Da liebe ich mir die Italiener,sie sind was Garantie betrifft einfach Spitze.

Deine Antwort
Ähnliche Themen