Stoßdämpfer und Ölfiltergehäuse-Dichtung: wo kaufen/bestellen?

BMW 3er E36

Moin zusammen,

Ich brauche hinten neue Stoßdämpfer (wie Serie, keine Tieferlegung) und eine Ölfiltergehäusedichtung. Ev auch das ganze Gehäuse inkl. aller Dichtungen.

Ich überlege beides selbst zu machen bzw. mit einer Selbsthilfewerkstatt.

Sollte ja beides machbar sein?

Meine Frage: bei all den online Shops /Daparto etc.

Wo kaufen/ bestellen?
Habt ihr Erfahrungen oder Empfehlungen?

Zu den Stoßdämpfern:
Die Werkstatt schlägt Sachs vor, ca 100€ pro Stück zzgl. MwSt.
Habt ihr da noch andere Empfehlungen? Muss nicht Rennsport sein, aber vernünftige Qualität zum guten Preis.

Auto: 318i Cabrio, Bj 97

Freue mich auf Tipps und Hinweise. 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Samurai13 schrieb am 24. Okt. 2018 um 21:30:43 Uhr:


BMW

Lada...

Sagmal du Troll,was is eigentlich dein Job ?
Ich hab mal alle Freds durchgeblättert und in beinah allen gibst du deinen zu 90 Prozent inhaltslosen Senf dazu oder brabbelst unabhängig vom Thema gebetsmühlenartig den selben Nonsens.
Das ganze gipfelt dann in " lol" und hier in " BMW".
Es ist nicht schlimm wenn man nicht zu allem etwas weis. Es ist gar schlimmer,wenn man solch eine Show abzieht wie du und die Threads zuspamt .
Sorry für OT aber ich wollte es mal ansprechen.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Alter, Risse, Spiel und ob das Rollenlager noch gut ist.

Ich würde es mit machen. Gerade vorne wenn man das Federbein eh schon raus und auseinander geschraubt hat.

Ich hätte keinen Bock da 2 x anzufangen.

Denke auch an die Staubschutzkappen und Zusatzdämpfer/Anschläge.

Danke - ich hoffe ich erkenne das eindeutig.

Hab die Domlager jetzt erstmal nicht mitbestellt.
Staubkappen und Anschlagdämpfer kommen hingegen definitiv neue dran.

Bei mir geht es um die Hinterachse, aber da sind die Domlager auch direkt am Stoßdämpfer dran, wie es aussieht.

Deine/eure Meinung zu Kayaba?

Keine persönliche Erfahrung, nur was du selber auch schon gefunden hast hab ich hier und da mal gelesen, mehr nicht.

Sollen aber gut sein.

Wenn du sicher gehen willst dann nimmst du Sachs oder Bilstein. Die kenne ich und die sind gut.

Achte nur das die Dämpfer auch zu deinem FW/Federn passen/ausgelegt sind.

Z.B. Sachs Super Touring ist bei Weitec Federn mit Tieferlegung nicht so dolle da die Dämpfer in der Zugstufe zu unterdämpft sind, sonst super.

@cnitro
Domlager IMMER neu mitmachen!
Die Dinger kosten nix (Sachs,Lemförder --> NIX anderes!) und du ärgerst dich nachher nur,wenns dir das alte Ding durchschlägt und der Karren damit unberechenbar wird.....du fährst gerade hinten dann mit einem gefährlichen Defekt herum!

Kayaba ist einwandfrei,hab ich hinten im Cabrio verbaut gehabt und hatte ich der Limo dann nochmal rundrum gegönnt,keine Probleme und keine Qualitätsunterschiede zu Sachs,Bilstein und Co. feststellen können.

Allerdings sind die Preise gefallen,ich hab seinerzeit noch fast genausoviel für die Kayaba gezahlt,wie für Bilstein oder Sachs Serie.

Und laß das mit den halben Sachen,ärgerst dich hinterher nur unnötig drüber!
Ich spreche aus Erfahrung!

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Alles klar - dann halt auch neue Domlager.

Danke für die Bestätigung zu Kayaba. Ich schätze ich hab noch die Serienfedern drin daher sollte das ja passen.

Und ich hatte keine halben Sachen vor. Mache das nur zum ersten Mal und daher frag ich halt.

Der TÜV hat bemängelt, dass die Kolbenstange der Dämpfer angerostet ist. Die Staubhüllen sind wirklich hin und die Puffer auch - daher wohl auch die Funktion des Dämpfers.

Aber von Domlager hat zunächst keiner was gesagt ;-))

PS: Gibts noch mehr was man beachten/ prüfen / mittauschen sollte?
Oder Hinweise zum Einbau selbst?

Bin ja für Tipps immer offen.

Nun bin ich nicht ganz so "firm" auf den 3er Modellen, habe mehr Erfahrung auf E32 und E38. Dort gibt es nämlich auch Unterschiede an den Kolbenstangen der Dämpfer, was den Durchmesser der Kolbenstangen angeht. Du musst halt dafür sorgen, das die Kolbenstangen mit den Domlagern und Anschlaggummis im Durchmesser passen. Zu deiner Frage, ob man die Domlager auf "Verdacht" tauschen solle, kann ich eigentlich nur sagen, das man diese lieber beim Dämpfertausch, ebenfalls erneuern sollte. Du solltest Bedenken, die neuen Dämpfer drücken wesentlich stärker gegen die Domlager, wie alte "ausgenuckelte Dämpfer". Ich habe in meiner Werkstatt schon so einige BMW gehabt, bei denen die Hutablage von zerrissenen Domlagern, halbwegs Heckscheibe angehoben wurden. Ein weiterer Indikator wäre, das sich am Aussengummi zur Mitte hin schon Risse gebildet haben.

@cnitro
Kolbenstange verrostet --> Domlager (hinten nennt man die auch Stützlager) auf Kolbenstange festgerostet und das zu 99,9999999999999999%iger Wahrscheinlichkeit.

Ging mir mehrmals so,du benötigst dann auch noch die Tellerscheiben.Kosten bei BMW aber nicht die Welt und beachte die Montagepositionen selbiger,sonst ist das Domlager wirkungslos und nach der ersten Fahrt direkt wieder kaputt.

Greetz

Cap

Kolbenstange angerostet (zumindest im oberen Bereich) hat erstmal noch üüberhaupt nix mit der Dämpferwirkung zu tun.
Hab allerdings auch schon abgerostete/wegen Rostfraß abgerissene Stangen gesehen (unter dem Gummipuffer gammelt's eben gern) ---> Dämpfer selber aber noch prima ---> hätte man die Stange eigentlich auch wieder schweißen können und alles wär gut gewesen, denn die (Rost- bzw. Schweiß)Stelle taucht ja nicht in den Dämpfer ein (zumindest nicht im Fahrbetrieb, denn sonst wär er ja schon längst undicht) ;-)
Aber würd sich (außer mir) ja eh wieder keiner trauen ;-)
(und kommt hier bestimmt gleich wieder ein Aufschrei. Vorn natürlich nicht, wo die Stange auch Radführungsaufgabe hat. Aber hinten muß die ja nur bissl auf- und ab können, mehr nicht.)

Bissl pappiges Fett im Bereich Gummipuffer und Domlager-Hülse zögert den erneuten Rostbefall evtl. auch noch bissl hinaus.

Moin zusammen,

Also ich war gestern in der Selbsthilfewerkstatt und die neuen Kayaba Stoßdämpfer sind drin, samt neuen Domlager, Staubschutzkit usw.

Die Teller waren nicht am Stoßdämpfer angerostet und noch ok. Die Domlager eigentlich auch, aber was solls.
Der Händel vor Ort hatte nur Kayaba Domlager auf Lager - 2 St. für 25€ - nun ja. Dann ist einmal alles frisch.

Die alten Dämpfer waren wirklich ziemlich verrostet - siehe Foto - aber immerhin noch dicht ;-)

Info: Die Domlager des Cabrios sind im Verdeckkasten und mit je 2 Gummikappen gegen Regenwasser geschützt - siehe Fotos 2&3.
Danke an Cap ;-)

Interessant: zwischen Domlager und Dom war bei den alten Dämpfern noch eine Art Papier. Eine Dichtung?
Die hatten wir nun nicht und der KFZ Kollege/Mechaniker hat die Schrauben auch mit nen Schlagschrauber fest geknallt. Also garantiert mit mehr als den sonst genannten 22nm.

Ich denke aber das sollte kein Problem sein, oder? Er hat selbst auch nen E36 und das bei sich alles auch gemacht.

Kann ein Domlager zu fest am Dom sein?

Domlager beide Kappen ab.jpg
Domlager - Obere Kappe ab.jpg
Alte Stossdaempfer.jpg

1.Die Dichtungen müssen drauf,gibt sonst Reibgeräusche und der Lack nimmt an der Stelle ebenfalls Schaden,was letzten Endes zu ROST führt,nicht gut an dieser Stelle!

2.Wenn eine Schraubverbindung,die für 22Nm ausgelegt ist,mit einem vielfachen des Drehmomentes verschraubt wird,nimmt diese Schraubverbindung ERHEBLICHEN Schaden!

ICH an deiner Stelle würde von dieser Person zwei neue Domlager und Schraubenmaterial ersetzt fordern und den Tausch derselben SELBST durchführen!

Wenn der Herr das an seinem Karren macht,ist MIR das egal!
An MEINEN Autos wird das so durchgeführt,wie ICH das für richtig sehe und das ist üblicherweise Herstellervorgabe!
Ganz besonders im Bereich Fahrwerk!
Denn dieser Spezialist sitzt NICHT hinterm Lenkrad,wenn da was übern Jordan geht wegen seiner Schrauberei.....

Das ist EIN Grund,warum ich lieber selber schraube.....danan weiß ich,wers verbockt hat.....und auf der anderen Seite weiß ich,das es RICHTIG gemacht wurde....

Greetz

Cap

P.S.: Die Dichtigkeit sagt NICHTS über den Zustand eines Stoßdämpfers aus!

Wo ist da Rost an der Stange? Wieviel Km haben die Dämpfer hinter sich? Wie sehen die Federn aus?

Ich würde nur bei einen Bruch der Feder über einen Wechsel der Dämpfer nachdenken bzw. ab einer km Leistung jenseits von 160tkm. Sonst gleich alles aufeinmal machen, da man sonst nächstes wieder ran muss...

Das Gummi vom Domlager muss ja etwas arbeiten können um den Dom als solches etwas schützen zu können. Zudem sollte man Schraube und Mutter wahrscheinlich nicht mehr als 90nm zumuten da dies sonst evtl. Abreißt. Ölfiltergehäuse Dichtung beim Freundlichen holen, kostet kaum was und die meisten haben die Dichtung auf Lager.

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 6. Oktober 2018 um 21:26:17 Uhr:


1.Die Dichtungen müssen drauf,gibt sonst Reibgeräusche und der Lack nimmt an der Stelle ebenfalls Schaden,was letzten Endes zu ROST führt,nicht gut an dieser Stelle!

Hab die Dichtung gefunden - ist die Nr 13 hier. Eine Papierdichtung.
Teilekatalog
Einzelkosten ca. 25 Cent.

Oder hier als Set - Danke Cap:

Set Domlager und Dichtung

Warum ist diese Dichtung nicht automatisch dabei, wenn ich nach Domlager unter meiner TSN suche?!?
Naja. Die waren jedenfalls völlig porös bzw. teilweise schon nur noch als Rest um die Schraubenlöcher zu sehen.

Zitat:

@ZZ511 schrieb am 7. Oktober 2018 um 16:43:59 Uhr:


Zudem sollte man Schraube und Mutter wahrscheinlich nicht mehr als 90nm zumuten da dies sonst evtl. Abreißt.

Ich habe in einem Tutorial gesehen:

Domlager an Karosserie: 24nm
Domlager auf Kolbenstange: 15nm

Link YouTube
(Vorsicht - Musik Geschmacksache)

Das kommt mir sehr wenig vor. Gibts da ne offizielle Quelle zu?

BMW TIS. Bei den Schrauben und Muttern kann man im Tabellenbuch für Industriemechaniker etc. Nachlesen. Wenn es dir hier 4/5 Leute sagen die schon mehrere Dämpfer/ Domlager etc gewechselt haben, kannste uns auch glauben. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen