Stoßdämpfer: "Nachschwingungsregulator" - Feder: "Stoßeregulator"?

Wie der Titel lautet habe ich eine naive Frage, für die ich noch keine plausible Antwort finde.
In vielen Autos (auch bei meinem BMW 5er) gibt es Option "Stoßdämpfereinstellung" wie "Sport", "Normal", "komfort" o.ä.
Mich stören aber beim Autofahren vor allem Stösse vom Boden wie beim Kanaldeckelüberfahren, aber weniger Nachschwingung (für die der Stoßdämpfer zuständig ist) nach überwundenen Kanaldeckeln.
Warum wird keine Feder(vor)spannungseinstellung durch Fahrmodeschalter angeboten, um Fahrkomfort zu erhöhen bzw. bei Bedarf sportlich fahren zu können mit straffer Fahrwerkseinstellung?

Beste Antwort im Thema

Moin Moin !

Zitat:

Zitat:

@onuman schrieb am 23. Januar 2018 um 10:45:40 Uhr:

Warum wird keine Feder(vor)spannungseinstellung durch Fahrmodeschalter angeboten, um Fahrkomfort zu erhöhen bzw. bei Bedarf sportlich fahren zu können mit straffer Fahrwerkseinstellung?

Gibt es, haben alle Fahrzeuge mit Höhenregulierung. I.d.R. mit einem Luftfahrwerk oder Hydropneumatisch wie bei Citroen. Ist im Prizip gesehen das gleiche wie eine Federvorspannungsänderung. Das Fahrzeug wird höher oder tiefer, je nach Stellung des Schalters oder Hebel.

Falsch , Prinzip nicht verstanden. Ob das Fzg nun (bei Luft oder hydropneumatisch) höher oder tiefer liegt, hat absolut keinen Einfluss auf die Federhärte. Es wird ausser dem Niveau nichts verändert.
Das gleiche gilt übrigens auch bei vorgespannten Federn oder Schraubfahrwerken.

(Es sein denn natürlich , ich spanne die Feder so weit vor , dass sie nicht mehr federt, weil alle Windungen aufeinanderliegen)

MfG Volker

86 weitere Antworten
86 Antworten

Esotherisches Gesülze, wo bleiben die Argumente?
Meinem Audi 100 ist auch mal jemand rein gefahren, aber ganz sicher nicht weil die Bremsen so gut waren.

Ich sag ja, bei den Citroën Jüngern ist das wie bei Kämpfen gegen Windmühlen.

Aber relativ einfach, hätte der DS Fahrer einfach nicht gebremst wäre sie Wahrscheinlichkeit relativ gering gewesen das jemand ihm hinten drauf gefahren wäre.

lustig ist ja dass sogar citroen selbst es eingesehen hat.
naja blind halt.
kannst nichts machen. 😉

Zitat:

@Fratzmobil schrieb am 25. Januar 2018 um 12:50:19 Uhr:


Hallo Spyder Ryder Danke für dies Information habe nur nochmal einen Nachsatz parat. All diese nachteile hat die Hydropneumatic bei Citroen nicht. Weich und trotzdem sehr gute Strassenlage. Hier wird durch die Hydropneumatic sichergestellt, dass immer Bodenkontakt vorhanden ist. Oder jedenfalls fast immer. Ich werde mir einmal die Technik durchlesen. Hast Du da irgendeine Seite im Netz die Du empfehlen kannst. Danke im voraus

Hab deine Antwort erst heute gelesen, sorry. BMC hat damals bei der Konzipierung der Hydrolastic-Federung ab circa 1955 ganz klar Anleihen bei Citroen genommen. Man hat sich das Hydropneumatic-System angesehen, aber auch die Verbundfederung der frühen 2CV-Modelle. Da aus Preisgründen kein aktiv geregeltes System verwendet werden konnte/durfte, entwickelte sich aus den Überlegungen halt das rein passive Hydrolastic-System. Es hat im Vergleich zu zeitgenössischen (!) Fahrwerken bei Kleinwagen der Konkurrenz zu einem verbesserten Fahrverhalten geführt, vor allem durch den Nick-Ausgleich. Aber es gab eben später Kritik daran, dass der betriebene Aufwand spätestens ab Mitte der 1970er Jahre nicht mehr zu signifkanten Verbesserungen führte gegenüber den dann auch deutlich verbesserten Fahrwerken mit McPherson, Drehstabfederung, Verbundlenker und dergleichen. Nur gegenüber den vereinzelt bei billigen Marken noch bis 1984 verwendeten Lösungen mit Starrachsen an Blattfedern konnte es dann noch punkten. Eigentlich kann alles gegen Starrachsen punkten :-)

Ein paar Informationen findest du unter anderem auf www.ado16.info.

Nachtrag: die Weiterentwicklung namens Hydragas setzte auch auf Stickstoff als Feder-Medium anstelle von Gummi bei der Hydrolastic; aber es war trotzdem ein rein passives System, d.h. Höhenkorrektoren und Hydraulikpumpen gab und gibt es da nicht.

Ähnliche Themen

Danke, das war doch schon mal sehr vel Info. Ich werde mir das einmal genau durcharbeiten so rein aus Interesse. Ich wusste davon nichts. Mir wurde von einem Landwirt gesagt, das er das System bei einem Anhänger hatte ?

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 6. Februar 2018 um 17:02:10 Uhr:



Zitat:

@Fratzmobil schrieb am 25. Januar 2018 um 12:50:19 Uhr:


Hallo Spyder Ryder Danke für dies Information habe nur nochmal einen Nachsatz parat. All diese nachteile hat die Hydropneumatic bei Citroen nicht. Weich und trotzdem sehr gute Strassenlage. Hier wird durch die Hydropneumatic sichergestellt, dass immer Bodenkontakt vorhanden ist. Oder jedenfalls fast immer. Ich werde mir einmal die Technik durchlesen. Hast Du da irgendeine Seite im Netz die Du empfehlen kannst. Danke im voraus

Hab deine Antwort erst heute gelesen, sorry. BMC hat damals bei der Konzipierung der Hydrolastic-Federung ab circa 1955 ganz klar Anleihen bei Citroen genommen. Man hat sich das Hydropneumatic-System angesehen, aber auch die Verbundfederung der frühen 2CV-Modelle. Da aus Preisgründen kein aktiv geregeltes System verwendet werden konnte/durfte, entwickelte sich aus den Überlegungen halt das rein passive Hydrolastic-System. Es hat im Vergleich zu zeitgenössischen (!) Fahrwerken bei Kleinwagen der Konkurrenz zu einem verbesserten Fahrverhalten geführt, vor allem durch den Nick-Ausgleich. Aber es gab eben später Kritik daran, dass der betriebene Aufwand spätestens ab Mitte der 1970er Jahre nicht mehr zu signifkanten Verbesserungen führte gegenüber den dann auch deutlich verbesserten Fahrwerken mit McPherson, Drehstabfederung, Verbundlenker und dergleichen. Nur gegenüber den vereinzelt bei billigen Marken noch bis 1984 verwendeten Lösungen mit Starrachsen an Blattfedern konnte es dann noch punkten. Eigentlich kann alles gegen Starrachsen punkten :-)

Ein paar Informationen findest du unter anderem auf www.ado16.info.

Nachtrag: die Weiterentwicklung namens Hydragas setzte auch auf Stickstoff als Feder-Medium anstelle von Gummi bei der Hydrolastic; aber es war trotzdem ein rein passives System, d.h. Höhenkorrektoren und Hydraulikpumpen gab und gibt es da nicht.

Moin Moin !

Zitat:

Bedingt durch Deine Aussage stelle ich fest, das Du hier starkes Informationsdefizit hast

Kannst du das bitte präzisieren?

Zitat:

Dann wirst Du feststellen, das Du einem Gedankenfehler aufgesessen bist.

Welcher ist das bitte?

Zitat:

Eie DS kann als Beispiel auf drei Rädern fahren. kann das Dein Benz?

Nein , der ist dafür zu modern. Auf 3 Rädern fuhr nur der allererste Benz.

MfG Volker

Bevor wir uns hierso auslassen bitte ich Dich lese Direinmal von Spellbrink die Erklärungen durch undDie DS ist voll fahrfähig mit 3 Rädern. Moderner geht es nicht. Ich habe Dir die Einzelheiten mitgeteilt. aber einfach der Reihe nach Hochdruckpumpe dann Druckspeicher mit der weiterführung an die Höhenregulierug, die das Fahrzeug immer, egal wie beladen auf gleiche Höhe bringt. Dies wird über einen Drehstab einfach geregelt. danach geht es in die Federkugeln, die hinten auch noch die Aufgabe haben die LHM beim Bremsen zur Verfügung zu stellen. Zweikreissystem Und was haben neue Autos ESP etc. was hat die DS?. DieKugeln sind als geschlossenes System zu betrachten Aber eben als Zweikammer System einmal LHM als nicht komprimierbares medium ud auf der gegenüberliegenden Seite oben Stickstoff als Kompriemierbares Medium. Je nach Druckverhältnissen ergibt das dann eine Dekomprimierung des Stickstoffes und eine jeweilige Raumänderung für den Stickstoff. Die Hydropneumatik korospondiert untereinander so dass das Fahrzeug immer in sich gerade bleibt. Die Bremse ist nicht mit Wadenkräften zu bedienen, es reicht ein Finger und Du machst eine Vollbremsung. Bei der Situation des Bremsens hast Du noch den Spurfehlwinkel null zu beachten. Es wirken keine Kräfte auf Dein Lenkrad und das Fahrzeug bleibt auch in der Kurve bei einem Reifenplatzer voll beherschbar. warum du merkst es nicht, das Du einen Plattfuss hast. Beim Reifenwechsel hebt das Fahrzeug sich ohne Wagenheber und Du stellst nur eine Bock unter den Schweler dann lässt Du den Wagen herunter und er hebt wie von Geisterhand beide Räder an. Der Vergleich mit dem alten Benz ist nicht haltbar. Die Situation einer idealen Feder ist bedingt durch die Technik in der DS zu 99% erfüllt. Aber bitte lese Dir in Ruhe ohne Mercedes/ Citroen wer besser oder schlechter ist die Technischen Merkmale durch. Als Ing freust Du Dich über technisch machbare Lösungen. Wikipedia schreibt dazu eigentlich sehr gut. Unter Hydropneumatic.( Diravi ) Im Netz schau Dir wirklich einmal an CX versus Mercedes Oder Rally Senegal. Das Zusammenspiel der LHM und des Mediums Stickstoffs und die Genialität der Konstruktion der Federkugeln sowie der Regelung des ganzen ist etwas was man erfahren muss und dann erst begreift, wenn man diese Komponenten als Zusammenspiel begreift. Vereinfacht gesagt es ist immer noch unübertroffen. Bitte wie hoch kannst Du Dein Luftfahrwerk stellen ? wie hoch kannst Du eine DS stellen. Kommst Du mit dem Benz durch 40 cm Hohen Schnee? Die DS erhebt sich und fährt neben oder hinter Dir aber die Augen Der Menschen schauen auf die DS dann fährt Sie in der Kurve an Dir vorbei und hält vor einem Bistro und sagt, ich bin im Olymp der Automobile. Du wirst es evtl. schaffen. Nicht meine Phantasie sondern Auto Motor Sport. Ich will Dich nicht ärgern nur ich bin mit micro Hydraulic Systemen in der Entwicklung auf Du Und Du gewesen Jetzt Rentner Auch der Siebener BMW der mir gestern hinten reingefahren ist, hat, obwohl so gelobt nicht das schwebene Gefühl. Die heutigen Citroens sind auch nicht mehr meine Welt. Citroen hat meiner Meinung nach sich zu sehr den Zeitungsmenschen mit Ihrer Meinung angepasst. Wenn ich sage Informationsdefizit, dann gilt dieses für 90 % der Mitmenschen. Es ist eben sehr schwer hinter die Lösungsansätze begreiflich zu kommen. Ich hatte genauso wie Du diese eEklärungen parat, bis mir eine Total vergammelte ID 19 in die Hände viel, die komplett neu aufgebaut,mir das Vergnügen bereitete, Es funktioniert doch anders. Restauriere gerade DS 23 Pallas injektion Weinrot Leder

en

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 6. Februar 2018 um 19:26:08 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 6. Februar 2018 um 19:26:08 Uhr:



Zitat:

Bedingt durch Deine Aussage stelle ich fest, das Du hier starkes Informationsdefizit hast

Kannst du das bitte präzisieren?

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 6. Februar 2018 um 19:26:08 Uhr:



Zitat:

Dann wirst Du feststellen, das Du einem Gedankenfehler aufgesessen bist.

Welcher ist das bitte?

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 6. Februar 2018 um 19:26:08 Uhr:



Zitat:

Eie DS kann als Beispiel auf drei Rädern fahren. kann das Dein Benz?

Nein , der ist dafür zu modern. Auf 3 Rädern fuhr nur der allererste Benz.

MfG Volker

Fratzmobil könntest du dem Leser hier einen gefallen tuen? Bitte benutze Absätze, ohne Absätze ist dein komisches Geschreibsel noch weniger nachvollziehbar.

Aber richtiger wird deine Aussage deswegen auch nicht, aber U made my Day.

schön das du an alten Citroen Interesse hast, sagt auch keiner was, aber die Technik war vor 60 Jahre revolutionär, aber heute leider nicht mehr.

Aber wenn dir auf der DS so einer abgeht, wieso rufen sie die Marke wieder ins Leben mit einer Technik welche der Konkurrenz hinterherhängt?

Moin Moin !

Zitat:

Fratzmobil könntest du dem Leser hier einen gefallen tuen? Bitte benutze Absätze, ohne Absätze ist dein komisches Geschreibsel noch weniger nachvollziehbar.

Besser noch wäre es , auf Drogen zu verzichten.

Zitat:

Die DS ist voll fahrfähig mit 3 Rädern.

Auch das ist natürlich falsch.

MfG Volker

Hallo Schreyhalz Ich mache Dir folgenden Vorschlag. Mach Dich einmal fachlich schlau und dann können wir darüber dezidiert substantiell uns auseinandersetzen.Ich sehe anhand Deiner Erklärungen, dass Du keinerlei Sachbezogenen Ausführungen machst. Die DS hat als Beispiel mit drei Rädern , wobei in einer Kurve das rechte Vordrtrad wegflog, noch eine Rally gewonnen und das bei Schnee und Eis. Charles de Gaulle wurde von Terroristen beschossen und dabei wurden Reifen zerschossen. Sein Fahrer konnte mit der DS noch flüchten. Das Fahrzeug steht in einem Museum in Frankreich. Ansonsten stelle ich einmal folgendes in den Raum. Entweder bist Du kein Dipl. Ing? Warum ein Dipl. Ing hat die Reife, sich aufgrund seines Fachwissens mit der Technik auseinander zu setzen und stellt dann zwecks Klärung gezielte Fragen. Gleichfalls unterlassen es Fachleute, sich ad personam zu äussern, da dies kontraproduktiv ist und nicht der Sache dienlich ist. Ich stell nur folgendes fest und das gilt allgemein! Ene DS oder eine Göttin DS zu reparieren fällt normal Schrauber vor ein Problem! Schlicht weil Sie sich in die Technik erst einarbeiten müssen. Lass uns sachlich darüber schreiben aber bitte mit Hintergrundwissen. Ich habe ja auf einiges Fachliches, im Netz hingewiesen. Bitte fass mein Schreiben als Klärung auf

Di

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 7. Februar 2018 um 09:46:18 Uhr:


Moin Moin !

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 7. Februar 2018 um 09:46:18 Uhr:



Zitat:

Fratzmobil könntest du dem Leser hier einen gefallen tuen? Bitte benutze Absätze, ohne Absätze ist dein komisches Geschreibsel noch weniger nachvollziehbar.

Besser noch wäre es , auf Drogen zu verzichten.

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 7. Februar 2018 um 09:46:18 Uhr:



Zitat:

Die DS ist voll fahrfähig mit 3 Rädern.

Auch das ist natürlich falsch.

MfG Volker

Zitat:

@Fratzmobil schrieb am 7. Februar 2018 um 13:43:38 Uhr:


Charles de Gaulle wurde von Terroristen beschossen und dabei wurden Reifen zerschossen. Sein Fahrer konnte mit der DS noch flüchten.

Ene DS oder eine Göttin DS zu reparieren fällt normal Schrauber vor ein Problem! Schlicht weil Sie sich in die Technik erst einarbeiten müssen.

In einen DS mit dem de Gaulle geflüchtet ist, muss man sich tatsächlich erstmal einlesen. 😁

Im übrigen habe ich die DS als reparaturanfällige rapide rostende Karre in Erinnerung bei der man die Faltenbalge der traumhaften Federung fast so schnell wie die Zündkerzen tauschte 😁. Irgend ein Teil hat immer versagt. Wenns nicht der Balg war dann eben was anderes.

Den Witz gabs in den 80ern. Woran erkennt man einen Citroen Mechaniker? An seinen gebrochenen Handgelenken. An nichts kam man richtig dran, wenn es um den Motor ging. 😁

Aber gut ausgesehen hat die Göttin.

Hallo Genie 21 Sagen wir es einmal so Eine meiner DS Erstbesitz Bj. 1972 hat jetzt eine Generalüberholung in Aussicht. Aber nicht weil Rost der Übeltäter ist. Der Lack ist sehr angegriffen. Kleines Beispiel Kotflügel vorne wechseln ca 30 min Tür ausbauen 20 min Kotflügel hinten 5 min. An den Motor kommt man wirklich etwas problematisch aber nur bei gewissen Teilen wie Anlasser und Druckspeicher, heran. Mit den Gummibälgen ? ehrlich gesagt habe ich noch nie Probleme gehabt. Sicherlich sind diese auch für die Funktion der Hydraulic auch nur als Schutz gedacht Gleichfalls sollen Sie bei Undichtigkeiten die Hydraulic Flüssigkeit zurück in den LHM Behälter, Drucklos zurückführen. . Das Bremsventil also der Pilz wurde manchmal undicht aber nicht nach aussen sondern ein Oring damals 60 Pfennig wurde porös. Rost habe ich von vielen gehört aber nur Kotflügelhalterung vorne, hinten die Ohren zur Befestigung der Kotflügel.Meine erste ID 19 hatte das Problem im Kofferraum etwas zu Rosten. Baujahr 65 . Fährt aber immer noch. Wo das Ur Problem war, das waren die Cabrios. so eine hatte ich einmal vom Schrott gekauft 3 monate gefahren und dann wieder zum Schrott. Heute würde ich Sie Reparieren. Ich gebe Diir Recht Am Motorraum konnte man verzweifeln. Aber nur wenn man Urdeutsch dachte und den Platz ansonsten vom Opel kannte. Sagen wir es einmal so! Mein Anlasser musste jetz überholt werden. Die Schrauben waren nun in 45 Jahren doch sehr fest. Also einen Tag überlegt dann einen Vormittag die Hitzebleche abgebaut. Dann die Schrauben mit Caramba eingedieselt. Dann kann man ja auch noch gleich Getriebeöl wechseln und das Kabel welches mich seit ca 45 Jahren ärgert ordnungsgemäss verlegen. Ach, die Sitze, der Stoff muss auch mal neu! Kotflügel abgebaut Türen Haube Dach Scheiben ausgebaut alles an diesem Tag Heckklappe nicht vergessen. . Rost festgestellt an der Front. Vorher nicht gesehen. Auspuff auch gleich abgebaut. so das ganze bis 24.00Uhr. Neuteile, nicht nur beim Franzosen bestellt. Neue Reifen müssen auch noch sein. Nach Abbau kommt man hervorragend überall heran. Na ja ich kenn eben eine DS Ich weiss eben wo 7 mm Schrauben sitzen und die 12 Schlüssel und manchmal auch der 11 Schlüssel zu verwenden sind. Nun habe ich ja gerade einen Heckschaden durch einen siebener BMW an meiner Lieblings DS . Der Sachverständige war nun sehr verwundert über die Sevice freundliche Konstruktion. Zum Rost noch folgendes alle meine Autos habe ich mit Leinöl behandelt egal ob Citroen oder BMW oder Mercedes, Rizinus Öl ist auch toll. Zum Thema Rost seht auch einmal im Korrosionsschutz Depot um. Citroen DS wollte ich nie haben Geh mir weg mit diesen Rostkisten sagte ich 1969 aber eine Probefahrt hat mich schlagartig eines besseren belehrt. Ein Kumpel fuhr mit mir durch Schlaglöcher. Meine Aussage war damals mach das nochmal! Ja ich bin eben frankophil geworden. Deine Aussage mit kaputt, ist insoweit richtig, weil viele Werkstätten garnicht in der Lage waren eine DS zu reparieren. Als Anekdote eine DS, 6 Monate nach Garantie lag mit Schaden der Hydraulic an der Strasse. Das Fahrzeug wurde schliesslich für einen Appel und ein Ei angeboten und trotzdem kaufte Sie niemand. Ich hielt wieder mal an und fragte Kurz entschlossen verkaufte er mir das Auto für 300 DM. Reparaturkosten Hydraulic Leitung hinten Federbein Kosten damals 11 DM. Entlüften und neue LHM, das war es. Daran sieht man mit welch Fachverständnis damals gearbeitet wurde.quote]Noch ein Witz ausder Zeit Ein Franzose hat schlieslich den zehnten Citroen gekauft und er wird beglückwünscht und gefragt warum er denn zehn gekauft hat. Darauf hin sagte er .Wenn ich drin sitze dann sehe ich Ihn nicht.Als Abschluss noch eins die Federung ist einfach unübertroffen. Hat auch der CX nicht. Der GS hat auch eine Klasse Federung.

@Genie21 schrieb am 7. Februar 2018 um 20:21:13 Uhr:

Zitat:

@Fratzmobil schrieb am 7. Februar 2018 um 13:43:38 Uhr:


Charles de Gaulle wurde von Terroristen beschossen und dabei wurden Reifen zerschossen. Sein Fahrer konnte mit der DS noch flüchten.

Ene DS oder eine Göttin DS zu reparieren fällt normal Schrauber vor ein Problem! Schlicht weil Sie sich in die Technik erst einarbeiten müssen.

In einen DS mit dem de Gaulle geflüchtet ist, muss man sich tatsächlich erstmal einlesen. 😁

Im übrigen habe ich die DS als reparaturanfällige rapide rostende Karre in Erinnerung bei der man die Faltenbalge der traumhaften Federung fast so schnell wie die Zündkerzen tauschte 😁. Irgend ein Teil hat immer versagt. Wenns nicht der Balg war dann eben was anderes.

Den Witz gabs in den 80ern. Woran erkennt man einen Citroen Mechaniker? An seinen gebrochenen Handgelenken. An nichts kam man richtig dran, wenn es um den Motor ging. 😁

Aber gut ausgesehen hat die Göttin.

Fratzmobil Ich wiederhole mich ungern, benutze endlich Absätze, Satzzeichen sonst kann man deinen Bullshit nicht lesen.

Und ich kann einem anderen Schreiberling nur zustimmen, bitte nehmen sie keine Sinneserweiterenden Stoffe wenn sie hier posten, haben sie ihre Post schon mal Korrektur gelesen?

Und über das Aussehen geht es hier nicht, sondern um die Technik, und da haben sie defezite, wir haben das Jahr 2018 und nicht mehr 1918, da hat sich ein wenig was getan.

[OT] und sogar dein toller Citroen (PSA) Verein hängt im Dieselgate mit drin [OT/off]

Mercedes war auch damals der King, wo alle zu Fuß gehen mussten und da kam einer mit nem motorisierten Dreirad vorbei, und heute ist es cool zu Fuß zu gehen.

Und nein die Technik ist heute nicht mehr die beste, das Patent ist schon seit 20 Jahren ausgelaufen, keiner baut das System nach obwohl es die Hersteller nichts kosten würde, sogar Citroen hat das System gestrichen, wieso sollten die das wenn es das beste der Welt wäre?
Mit Iwas müssen sie ja noch den Käufer locken, Optik und Technik sind es nicht mehr.

Ganz toll geschrieben aber leider ohne sich mit den Tatsachen auseinanderzusetzen. quote]
@frestyle schrieb am 7. Februar 2018 um 22:26:06 Uhr:
Fratzmobil Ich wiederhole mich ungern, benutze endlich Absätze, Satzzeichen sonst kann man deinen Bullshit nicht lesen.

Und ich kann einem anderen Schreiberling nur zustimmen, bitte nehmen sie keine Sinneserweiterenden Stoffe wenn sie hier posten, haben sie ihre Post schon mal Korrektur gelesen?

Und über das Aussehen geht es hier nicht, sondern um die Technik, und da haben sie defezite, wir haben das Jahr 2018 und nicht mehr 1918, da hat sich ein wenig was getan.

[OT] und sogar dein toller Citroen (PSA) Verein hängt im Dieselgate mit drin [OT/off]

Mercedes war auch damals der King, wo alle zu Fuß gehen mussten und da kam einer mit nem motorisierten Dreirad vorbei, und heute ist es cool zu Fuß zu gehen.

Und nein die Technik ist heute nicht mehr die beste, das Patent ist schon seit 20 Jahren ausgelaufen, keiner baut das System nach obwohl es die Hersteller nichts kosten würde, sogar Citroen hat das System gestrichen, wieso sollten die das wenn es das beste der Welt wäre?
Mit Iwas müssen sie ja noch den Käufer locken, Optik und Technik sind es nicht mehr.

Moin Moin !

Zitat:

Schreyhalz Ich mache Dir folgenden Vorschlag. Mach Dich einmal fachlich schlau und dann können wir darüber dezidiert substantiell uns auseinandersetzen

Du verstehst nicht , dass du derjenige bist , der keinen Plan hat!

Zitat:

Ich sehe anhand Deiner Erklärungen, dass Du keinerlei Sachbezogenen Ausführungen machst

Du kannst doch lesen, im Gegensatz zu deinem Geschwurbel sind meine Ausführungen zum einen verständlich geschrieben und zum andern von Hintergrundwissen getragen.

Zitat:

Warum ein Dipl. Ing hat die Reife, sich aufgrund seines Fachwissens mit der Technik auseinander zu setzen und stellt dann zwecks Klärung gezielte Fragen

Die kannst oder willst du nur nicht beantworten.

Zitat:

Die DS hat als Beispiel mit drei Rädern , wobei in einer Kurve das rechte Vordrtrad wegflog, noch eine Rally gewonnen und das bei Schnee und Eis.

Genau . Und Fantomas ist mit seiner DS sogar geflogen ! Und Belmondo ist nur mit dem Vorderwagen zig km gefahren !

MfG Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen