Stoßdämpfer: "Nachschwingungsregulator" - Feder: "Stoßeregulator"?
Wie der Titel lautet habe ich eine naive Frage, für die ich noch keine plausible Antwort finde.
In vielen Autos (auch bei meinem BMW 5er) gibt es Option "Stoßdämpfereinstellung" wie "Sport", "Normal", "komfort" o.ä.
Mich stören aber beim Autofahren vor allem Stösse vom Boden wie beim Kanaldeckelüberfahren, aber weniger Nachschwingung (für die der Stoßdämpfer zuständig ist) nach überwundenen Kanaldeckeln.
Warum wird keine Feder(vor)spannungseinstellung durch Fahrmodeschalter angeboten, um Fahrkomfort zu erhöhen bzw. bei Bedarf sportlich fahren zu können mit straffer Fahrwerkseinstellung?
Beste Antwort im Thema
Moin Moin !
Zitat:
Zitat:
@onuman schrieb am 23. Januar 2018 um 10:45:40 Uhr:
Warum wird keine Feder(vor)spannungseinstellung durch Fahrmodeschalter angeboten, um Fahrkomfort zu erhöhen bzw. bei Bedarf sportlich fahren zu können mit straffer Fahrwerkseinstellung?
Gibt es, haben alle Fahrzeuge mit Höhenregulierung. I.d.R. mit einem Luftfahrwerk oder Hydropneumatisch wie bei Citroen. Ist im Prizip gesehen das gleiche wie eine Federvorspannungsänderung. Das Fahrzeug wird höher oder tiefer, je nach Stellung des Schalters oder Hebel.
Falsch , Prinzip nicht verstanden. Ob das Fzg nun (bei Luft oder hydropneumatisch) höher oder tiefer liegt, hat absolut keinen Einfluss auf die Federhärte. Es wird ausser dem Niveau nichts verändert.
Das gleiche gilt übrigens auch bei vorgespannten Federn oder Schraubfahrwerken.
(Es sein denn natürlich , ich spanne die Feder so weit vor , dass sie nicht mehr federt, weil alle Windungen aufeinanderliegen)
MfG Volker
86 Antworten
Ich will noch als Nachsatz folgendes sagen. Die Stickstoffmenge ist in den Kugeln ca 0,5 Liter je nach Kugel. Stickstoff wird mit je nach Kugel mit 70 bar eingefüllt. Die Hydraulichflüssigkeit wird durch ein gesteuertes Ventil je nach Loch in der Strasse über ein Ventil in die Kugel eingebracht. Was passiert, die Stickstoffmenge die gleich bleibt hat entweder nun weniger oder mehr Platz. Und kann ja auch nicht woandershin. Das LHM kann nicht komprimiert werden aber das Gas . Durch die Membrane wird verhindert, das Gas und LHM sich vermischen. Aus diesem Grunde kann man Luftfederung nicht mit der Citroen Hydraulic vergleichen.
Zitat:
@Fratzmobil schrieb am 2. Februar 2018 um 14:40:33 Uhr:
Hallo Schreyhaltz Eine Feder hat ein anderes Verhalten als die eingeschlossene Stickstoffmenge und eine Luftfederung hat auch ein anderes Verhalten als eine Hydraulic. Wenn Du Dir die Kugel ansiehst, so besteht sie aus zwei Hälften. Oben ist Stickstoff dann nach Unten kommt die Membrane und darunter wieder LHM. Die Federkugeln haben eine Vorspannung von je nach Einsatz 70 Bar! die Hydralic Pumpe liefert an den Speicher der auch mit einer Kugel oder zwei ausgerüstet ist auch 70 Bar. Dann schaltet das ganze ab. Dies nur als Grobe Richtung. Luftfederungen arbeiten mit erheblich weniger Bar und daraus alleine kann man schon sehen das hier ein gravierender Unterschied besteht. Bei der Federkugel ist eine ganz ander Technik mit Plättchen, die die Durchflussmenge bestimmen.Luft alleine kann das nicht leisten.Ich kann Dir die Funktion erklären. Aber einfacher ist es Du liesst Dir das einmal durch. Grundsätzlich hast Du Recht. Nur fahre in eine Kurve mit Luftfederung und danach mit Hydraulic. Schwierig bei Luftfederung das ganze in Ruhelage zu bekommen
Zitat:
@Fratzmobil schrieb am 2. Februar 2018 um 14:40:33 Uhr:
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 2. Februar 2018 um 11:44:51 Uhr:
Moin Moin !
Zitat:
@Fratzmobil schrieb am 2. Februar 2018 um 14:40:33 Uhr:
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 2. Februar 2018 um 11:44:51 Uhr:
Doch , natürlich ist eine Feder vorhanden. Nur besteht die genau wie bei der Luftfederung nicht aus Stahl , sondern aus Luft , genauer aus Stickstoff. Das Verhalten entspricht dann auch exakt der Luftfederung ,im Grunde ist eine Luftfederung mit aus der Achse entfernten Bälgen. Die Übertragung der Kräfte zu den Bälgen wird von Hydraulikflüssigkeit übernommen. Einziger Unterschied zur Luftfederung: Zum Niveauausgleich wird die Hydraulikflüssigkeitsmenge erhöht , nicht die Luft(Stickstoff)menge. Der Druck in den Federkugeln dagegen ist auch ausschliesslich von der Radlast abhängig! Um die Federrate zu ändern , müssten also auch hier die Federkugeln im Durchmesser geändert werden (oder die fälschlicherweise oft als Stossdämpfer bezeichneten Hydraulikzylinder. ) Beides praktisch nicht machbar , denkbar wäre aber auch hier eine Veränderung des Hebelwegs vom Hydraulikzylinder (z.B. durch verschieben eines Anlenkpunktes wie beim Federbein der Velocette ) Das könnte man ja über Stellmotore während der Fahrt machen.
MfG Volker
Moin Moin !
Zitat:
Eine Feder hat ein anderes Verhalten als die eingeschlossene Stickstoffmenge und eine Luftfederung hat auch ein anderes Verhalten als eine Hydraulic.
Das Prinzip ist das gleiche und das Federungsverhalten auch.
Zitat:
Luftfederungen arbeiten mit erheblich weniger Bar und daraus alleine kann man schon sehen das hier ein gravierender Unterschied besteht
Da besteht überhaupt kein Unterschied ! Mit geringen physikalischen Vorkenntnissen weiss man , dass immer ein Kräftegleichgewicht herrschen muss , in diesem Fall zwischen der Kraft , die von der Radlast kommt , und der Kraft , die der Balg ausübt. Wenn wir mal der Einfachheit annehmen , dass die mechanische Hebelübersetzung gleich ist , also der Hyd.zyl. der Hydropn. Federung genau im Mittelpunkt des Luftbalges einer Luftfederung angebaut ist und die Radaufhängung und Radlast ansonsten identisch ist, dann verhalten sich die Drücke im Luftbalg und die Drücke in den Federkugeln umgekehrt proportional zu ihren Kreisflächen.Das folgt einfach aus der Definition des Druckes , der nichts anderes als Kraft/Fläche ist.
Da die Kreisfläche mit dem Quadrat des Durchmessers steigt, muss notwendigerweise der Druck bei Halbierung des Durchmessers vervierfacht werden, um die gleiche Kraft aufzubringen. Daher sind bei Luftfederungen zwar die Drücke niedriger , aber die Bälge grösser als bei der Hydropn. die Federkugeln.
Jedoch federt in beiden fällen das Gas , im einen Fall "reine" Luft , im andern Fall "reiner" Stickstoff. Stickstoff wird übrigens nur genommen , weil das Gas billig ist und im chemischen Verhalten fast schon als Edelgas durchgeht. Würde man Luft nehmen (die bekanntlich zu fast 80 % aus Stickstoff besteht ! ) , läuft man Gefahr , dass die ca. 21% Sauerstoff bei dem Druck langfristig die Membran zerstört.
Zitat:
Technik mit Plättchen, die die Durchflussmenge bestimmen
Hat mit der Federung gar nichts zu tun , sondern ist der dämpfende Teil, der bei anderen Federsystemen von separaten Stossdämpfern übernommen wird.
Zitat:
Ich kann Dir die Funktion erklären
😁😁
Wie du vielleicht merkst , versuche ich (auch) dir das System zu erklären !
Zitat:
Aus diesem Grunde kann man Luftfederung nicht mit der Citroen Hydraulic vergleichen.
Wenn du das System verstanden hast , dann stellst du fest , dass beides im Prinzip völlig identisch ist !
Eine Hydropneumatik ist nichts anderes als eine Luftfederung , bei der die Kräfte der Radlast nicht unmittelbar mechanisch , sondern zusätzlich noch über eine Hydraulikleitung übertragen werden. Diese erfüllt zusätzlich noch die Aufgabe des Stossdämpfers , der bei der Luftfederung ein separates Bauteil ist.
MfG Volker
schreyhalz das ist wie gegen Windmühlen zu kämpfen, die Leute die meinen nur Ciroen könne soetwas bauen, denen kann man mit allem kommen aber sie bleiben bei ihrer Meinung das die das Rad neu erfunden haben
Hallo Schreyhatz. Du hast Dich mit dem System auseinandergesetzt. Sicherlich ist es etwas schwierig zu verstehen und eben anders. Denke einfach einmal das wäre eine atmende Kugel. Es gibt eine hinreichende Erklärung einer Universität, die auch ersteinmal das gleiche gesagt hat was Du sagst. Ehrlich gesagt habe ich das auch einmal angenommen. Das mit der Luft als Feder ist auch richtig nur hier wird das ganze durch die atmende Kugel anders eliminiert. Du hast selbst geschrieben wie durch Verändern das ganze zum leben erweckt werden könnte aber nur über Stellmotoren realisierbar wäre. Die Plättchen haben etwas mit der Dämpfung zu tun. Ich werde sehen ob ich den Fachaufsatz noch finde, dann werde ich Dir diesen zusenden. Denke daran das Mercedes und Rolls Royce in patent die Citroen Hydraulic eingebaut haben. 6 Bar Luft gegen 180 Bar LHM,wer wird hier wohl im Vorteil sein. Spasseshalber Stossdämpfer und Federbeine haben grundsätzlich gegenläufige Interessen. Und deshalb kann die Luftfederung in der Zeit nicht zeitgleich reagieren.
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 3. Februar 2018 um 12:38:07 Uhr:
Moin Moin !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 3. Februar 2018 um 12:38:07 Uhr:
Zitat:
Eine Feder hat ein anderes Verhalten als die eingeschlossene Stickstoffmenge und eine Luftfederung hat auch ein anderes Verhalten als eine Hydraulic.
Das Prinzip ist das gleiche und das Federungsverhalten auch.
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 3. Februar 2018 um 12:38:07 Uhr:
Zitat:
Luftfederungen arbeiten mit erheblich weniger Bar und daraus alleine kann man schon sehen das hier ein gravierender Unterschied besteht
Da besteht überhaupt kein Unterschied ! Mit geringen physikalischen Vorkenntnissen weiss man , dass immer ein Kräftegleichgewicht herrschen muss , in diesem Fall zwischen der Kraft , die von der Radlast kommt , und der Kraft , die der Balg ausübt. Wenn wir mal der Einfachheit annehmen , dass die mechanische Hebelübersetzung gleich ist , also der Hyd.zyl. der Hydropn. Federung genau im Mittelpunkt des Luftbalges einer Luftfederung angebaut ist und die Radaufhängung und Radlast ansonsten identisch ist, dann verhalten sich die Drücke im Luftbalg und die Drücke in den Federkugeln umgekehrt proportional zu ihren Kreisflächen.Das folgt einfach aus der Definition des Druckes , der nichts anderes als Kraft/Fläche ist.
Da die Kreisfläche mit dem Quadrat des Durchmessers steigt, muss notwendigerweise der Druck bei Halbierung des Durchmessers vervierfacht werden, um die gleiche Kraft aufzubringen. Daher sind bei Luftfederungen zwar die Drücke niedriger , aber die Bälge grösser als bei der Hydropn. die Federkugeln.Jedoch federt in beiden fällen das Gas , im einen Fall "reine" Luft , im andern Fall "reiner" Stickstoff. Stickstoff wird übrigens nur genommen , weil das Gas billig ist und im chemischen Verhalten fast schon als Edelgas durchgeht. Würde man Luft nehmen (die bekanntlich zu fast 80 % aus Stickstoff besteht ! ) , läuft man Gefahr , dass die ca. 21% Sauerstoff bei dem Druck langfristig die Membran zerstört.
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 3. Februar 2018 um 12:38:07 Uhr:
Zitat:
Technik mit Plättchen, die die Durchflussmenge bestimmen
Hat mit der Federung gar nichts zu tun , sondern ist der dämpfende Teil, der bei anderen Federsystemen von separaten Stossdämpfern übernommen wird.
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 3. Februar 2018 um 12:38:07 Uhr:
😁😁Zitat:
Ich kann Dir die Funktion erklären
Wie du vielleicht merkst , versuche ich (auch) dir das System zu erklären !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 3. Februar 2018 um 12:38:07 Uhr:
Zitat:
Aus diesem Grunde kann man Luftfederung nicht mit der Citroen Hydraulic vergleichen.
Wenn du das System verstanden hast , dann stellst du fest , dass beides im Prinzip völlig identisch ist !
Eine Hydropneumatik ist nichts anderes als eine Luftfederung , bei der die Kräfte der Radlast nicht unmittelbar mechanisch , sondern zusätzlich noch über eine Hydraulikleitung übertragen werden. Diese erfüllt zusätzlich noch die Aufgabe des Stossdämpfers , der bei der Luftfederung ein separates Bauteil ist.MfG Volker
Ähnliche Themen
Moin Moin !
Zitat:
Du hast Dich mit dem System auseinandergesetzt
Stimmt . Ist nämlich bei einem meiner Benze drin. Zwar nur als Nivauausgleich , aber das Prinzip ist exakt gleich.
Zitat:
Sicherlich ist es etwas schwierig zu verstehen
Nein , man braucht nur physikalische Grundkenntnisse.
Zitat:
Denke einfach einmal das wäre eine atmende Kugel
Das lasse ich lieber !
Zitat:
Du hast selbst geschrieben wie durch Verändern das ganze zum leben erweckt werden könnte aber nur über Stellmotoren realisierbar wäre.
Nein , ich habe nichts vom Leben geschrieben. Ich bin weit entfernt davon , in Technik etwas menschliches oder tierisches zu sehen.
Zitat:
6 Bar Luft gegen 180 Bar LHM,wer wird hier wohl im Vorteil sein.
Du verstehst es einfach nicht ! Es kommt auf das Kräftegleichgewicht an! Nochmal: Nimm ein Fzg mit Luftfederung, bau einen Luftbalg aus und an der gleichen Stelle stattdessen einen Hydraulikzyl. mit angeschlossener Federkugel ein. Zur Vereinfachung: der eingebaute Hydr.zyl soll den gleichen Durchmesser wie der entfernte Luftbalg haben! Wie hoch ist der Druck in der Federkugel?
Zitat:
Spasseshalber Stossdämpfer und Federbeine haben grundsätzlich gegenläufige Interessen. Und deshalb kann die Luftfederung in der Zeit nicht zeitgleich reagieren.
Ich bin Ingenieur und kein Esotheriker und kann daher mit dieser Aussage nichts anfangen.
MfG Volker
Hallo Volker
Nun ganz einfach erklärt Wann bricht ein Mercedes der Luftgefedert ist aus und fängt an zu driften. Also einfach gesagt verliert die Bodenhaftung? Wann bricht ein Citroen CX / DS Hydropneumatiker aus. Siehe dazu Rally Senegal Auch das Video auf Youtube CX versus Mercedes Audi Fiat. Stossdämpfer haben die Aufgabe das aufschwingen der Federung zu verhindern Denke an defekte StossdämpferDas sind die gegenläufigen Interessen. Zum Thema Die Luftbälge gegen Hydraulick auszutauschen geht sicherlich nur der Aufwand wäre immens.
lass uns einfach mal fogende Frage aufstellen. t1 und t2 also das Delta, wer regelt schneller.Die Luftmenge, die gebraucht und geregelt werden muss verwirbelt sehr viel stärker da die Menge die fliesst sehr viel grösser ist. Der Druck steht auch nicht sofort an. die Regelzeit ist grösser also ist die Federung in der zeit t1 bis t2 nicht analog zum Ereignis.
Einfach gesagt, Wenn der Impuls höchste Energie eine Auslenkung hervorgerufen hat und ein Loch kommt, dann ist die Federung nicht in der Schnelle das auszugleichen. Das einfache Beispiel wäre hier Luft Masse feder mit exponentialer Dämpfung. Der Benz hat eine abgespecte Version in seiner Karosse. Und ist nur in Teilen vergleichbar.
Ich schreibe hier von der Hydraulic der DS oder dem CX in teilen auch vom XM auch der GS. da ich selbst im Besitz eines Benz mit Luftbalg bin, sehe ich die Probleme auf beiden Seiten. Die Reparaturen beim Benz waren mit den Bälgen um den Factor 10 anzusetzen und sehr viel Zeitaufwändiger.Eine Kugel fülle ich im eigebauten Zustand in 10 min wieder auf oder wechsele Sie in 20 min. Kosten dann 40 Euro! Warum atmende Kugel. Das Volumen ändert sich nicht da durch die Metallkugel die Ausdehnung nicht gegeben ist. Atmende Kugel ist ein Begriff aus der Physik speziell aus der Lautsprechertechnik bei der wir es ja auch mit Verdichtung und der Dekompression der Moleküle zu tun haben .
Ein Benz ist ein Auto zum geradeausfahren und möglichst mit doppelten Sicherheitsabstand zu fahren damit man nicht falls eine DS bremst, hinten rein fährt.Die DS hat Spurfehlwinkel null und eine Hochdruckbremse, bei der nur ein Ventil geöffnet wird. Das ist nicht ironish gemeint. Eigenes Erleben. mit dem Gefühl warum bremst die Karre so schlecht.
Es ist etwas mehr als physikalische Grundkenntnisse nötig um die komplexe Hydraulic zu verstehen. Dazu gehört auch strömungs technik etc.
Mit freundlichen Grüssen Fratzmobil
Lieber Destruktor
Stelle doch einmal deine Behauptung auf nachvollziehbare also nachweisbare Facten. Und dann können wir das ganze auf sachliche Fachliche Beine stellen. Ansonsten heisst die DS nicht umsonst die Göttliche und war allen Autos um über 20 Jahre im voraus.
Zitat:
@Destructor schrieb am 4. Februar 2018 um 17:29:49 Uhr:
So ein unglaublicher Unsinn.
Da stellen sich einem die Nackenhaare auf.
Dafür ist mir dein Nivea leider zu niedrig. Schreyhalz hat dir sehr gut erklärt warum du falsch liegst, alles was du von dir gibst ist esotherisches Gesülze.
Ich stimme dir zu das die DS ein sehr zukunftsweisendes Fahrzeug war, vor 60 Jahren.
Seitdem hat sich die Welt weitergedreht.
Ich glaube das ist gut gemeint, aber um das Fahrzeug auf der Strasse zu halten gibt es nicht nur Federung und Dämpfung, sondern da kommen noch die verwendeten Reifen dazu, in Breite, Höhe und Gummimischung, die Stellung [Geometrie] und wenn man möchte noch der Fahrbahnuntergrund. In jedem Fall auch Beladung oder Druck am Reifen.
Ich schrecke vor pauschalierenden Vergleichen da immer sehr zurück.
Zitat:
@Fratzmobil schrieb am 4. Februar 2018 um 17:35:36 Uhr:
Ansonsten heisst die DS nicht umsonst die Göttliche und war allen Autos um über 20 Jahre im voraus.
Mag sein, wir sind aber ein halbes Jahrhundert weiter ... 🙄
damals vielleicht.
heute ist citroen eher jahre hinterher.
aber hat zumindest eingesehen dass hydropneumatische fahrwerke nicht das einzig wahre sind.
😉
Ich melde mich nun etwas später auf der einen Seite seht euch unter Wikipedia die Erklärung zur Hydropneumatik an. Zum anderen hatte ich heute ein Erlebnis der besonderen Art. Ein Modernes hochpreisiges Auto 3 Tage zugelassen fuhr mir in meine DS. warum ich musste durch einen Fahrradfahrer eine Vollbremsung machen. Leider , Laut der herbeigerufenen Ordnungshüter kam es zu der Aussage des Aufgefahrenen. Habe ich nicht geglaubt, dass der so abrupt steht. Kann doch nicht sein!
Heizer Da irrst Du Dich! Aber es gibt Leute die haben ein Auge blind. Damit meine ich nicht Dich.Sagen Siesind Ing und verweisen auf Physikkenntniss
Moin Moin !
Zitat:
seht euch unter Wikipedia die Erklärung zur Hydropneumatik an
Warum ? Im Gegensatz zu dir haben wir anderen alle das Prinzip verstanden !
Also lies DU dir das mal richtig durch , wenn du Fragen hast , beantworte ich sie dir gerne.
Nebenbei enthält der Artikel Ungenauigkeiten , um nicht zu sagen 2 Fehler.
Zum einen wird (im Gegensatz zur reinen Luftfederung ) auch bei der Hydropn. der Federweg bei starker Belastung begenzt, da das Restvolumen in der Federkugel immer kleiner wird.Irgendwann wird dann das Fzg sogar extrem unfahrbar , das kennt jeder schon bei normaler Belastung , wenn sich das Gasvolumen in der Federkugel verdünnisiert hat.
Zum anderen kann sehr wohl eine Stahlfederung äusserst progressiv arbeiten , eigentlich ist das heute normal.
MfG Volker
Hallo Schreyhaltz Auch wenn Du Ing. bist, so solltest Du Dich mit der Technk der Hydraulic mehr auseinandersetzen. Bedingt durch Deine Aussage stelle ich fest, das Du hier starkes Informationsdefizit hast. das ist nicht beleidigend gemeint. Viele menschen haben hier nicht über den Tellerrand geschaut und es einfach nicht begreifen wollen. Daher kam es auch immer wieder zu Pfusch so dass dies Vollhydraulicer dann günstig zu erwerben waren. Lese Dir unter wIKIPEDIA EINMAL UNVOREINGENOMMEN das Thema Hydropneumatic durch. Dann wirst Du feststellen, das Du einem Gedankenfehler aufgesessen bist. Ansonsten gibt es genügend Fachliteratur. Eie DS kann als Beispiel auf drei Rädern fahren. kann das Dein Benz? waran liegt das warum . Lassen wir das ganze auch der BMW Fahrer kann das alles nicht.Also schlich und fachlich bleiben.Auch in Motor Talk wurde schon das Prinzip erklärtaber nicht so wie Du es versucht hast zu vermitteln. Nun ist heute ja ein Hochpreisiges Deutsches Edelauto in meine DS beim Bremsen hineingefahren.Ja es kostet nun ca 3000 Euro. Ansonsten hast Du mit Deinen Ausführungen bei normal Autos Recht. Nur schau Dir einmal die Steuerung über das Regelventil und über dieKugeln an und eben die Situation mit den Plättchen in den Kugeln an. Auch die Konstante Regelung der Höhe des Fahrzeuges über die Drehstäbe egal welche beladung. Dann wird Dir schnell klar wo Dein Denkfehler sich befindet. Weshalb wird bei normalen Autos bei Beladung die Strassenhaftung schlechter aber warum wird Sie bei einer DS oder CX dadurch besser ?. Hier liegen Deine Denkfehler! ttps://
www.motor-talk.de/.../EditPost.html?...<Kugel.
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 4. Februar 2018 um 11:24:22 Uhr:
Moin Moin !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 4. Februar 2018 um 11:24:22 Uhr:
Zitat:
Du hast Dich mit dem System auseinandergesetzt
Stimmt . Ist nämlich bei einem meiner Benze drin. Zwar nur als Nivauausgleich , aber das Prinzip ist exakt gleich.
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 4. Februar 2018 um 11:24:22 Uhr:
Zitat:
Sicherlich ist es etwas schwierig zu verstehen
Nein , man braucht nur physikalische Grundkenntnisse.
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 4. Februar 2018 um 11:24:22 Uhr:
Zitat:
Denke einfach einmal das wäre eine atmende Kugel
Das lasse ich lieber !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 4. Februar 2018 um 11:24:22 Uhr:
Zitat:
Du hast selbst geschrieben wie durch Verändern das ganze zum leben erweckt werden könnte aber nur über Stellmotoren realisierbar wäre.
Nein , ich habe nichts vom Leben geschrieben. Ich bin weit entfernt davon , in Technik etwas menschliches oder tierisches zu sehen.
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 4. Februar 2018 um 11:24:22 Uhr:
Zitat:
6 Bar Luft gegen 180 Bar LHM,wer wird hier wohl im Vorteil sein.
Du verstehst es einfach nicht ! Es kommt auf das Kräftegleichgewicht an! Nochmal: Nimm ein Fzg mit Luftfederung, bau einen Luftbalg aus und an der gleichen Stelle stattdessen einen Hydraulikzyl. mit angeschlossener Federkugel ein. Zur Vereinfachung: der eingebaute Hydr.zyl soll den gleichen Durchmesser wie der entfernte Luftbalg haben! Wie hoch ist der Druck in der Federkugel?
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 4. Februar 2018 um 11:24:22 Uhr:
Zitat:
Spasseshalber Stossdämpfer und Federbeine haben grundsätzlich gegenläufige Interessen. Und deshalb kann die Luftfederung in der Zeit nicht zeitgleich reagieren.
Ich bin Ingenieur und kein Esotheriker und kann daher mit dieser Aussage nichts anfangen.
MfG Volker