Stoßdämpfer " Klackern"
Hallo alle zusammen,
Seit einigen Tagen klackert bei mir vorne rechts an dem Stoßdämpfer irgendwas wenn ich über Straßengullis oder Straßen unebenheiten fahre. Hört sich so an als ob irgendetwas spiel hätte und klackert. Ist nur wenn ich bis 50 Km/h fahr, danach hört es auf, oder ich hör es nur nicht mehr.
Vielleicht kann mir ja einer weiterhelfen.
mfg Tim
Beste Antwort im Thema
Hey Jungs,
War gestern in de Werkstatt und wollte euch sagen was rausgekommen ist. Das Lager vom Querlenker ist ausgeschlagen und musste auf beiden Seiten getauscht werden. Jetzt wird der Tüv eben ein bisschen Teurer 😁
39 Antworten
Was soll das denn jetzt?? warum ist das denn jetzt Unsinn?? und was hat der Teiletresen damit zu tun..??
Du empfiehlst Meyle, kritisierst aber Toyota Querlenker, die um einiges besser sind als Meyle.
Du meinst Sichelquerlenker gibt es nicht, obwohl diese bei Wiki unter Querlenkern sogar aufgelistet sind.. meine Erklärung dazu scheinst du zu ignorieren.
Ebenso behauptest du eine Pendelstütze und eine Koppelstange sind nicht dasselbe, ohne es irgendwie belegen zu können, ausser mit Geschwaffel über Mathematik und Modellen.
Da hätte ich wissen müssen das Du anfängst hier wieder an zu beleidigen, das stimmt, weil du nämlich keine Ahnung hast, sondern nur altklug redest, sobald man nachfragt ists vorbei mit deiner Weisheit. ebenso kann man mit dir nicht diskutieren oder auf einen Nenner kommen, da Du meinst deine Aussage hat bestand und fertig.
Denk mal drüber nach..
apropos Teiletresen.. Nein, aber wenn schon, lieber da und wissen was man sagt, als da zu sitzen wo Du sitzt, und nicht wissen wovon man redet..
Ich wollte das sachlich klären hier, gibt kein Grund da wieder ausfallend zu werden me Jung..
Grüße
Matze
Nochmal zurück zum Thema:
meine Vorderachse klackert, jedoch nur bei trockener Fahrbahn. Wenn es geregnet hat und die Fahrbahn naß ist hört man kein Klackern.
An den Koppelstangen habe ich (nicht hochgebockt) gerüttelt, da ist alles 100% fest.
Querlenker ist auch OK wenn man am Rad rüttelt ist alles fest und das Lenkrad hat auch kein Spiel, wenn ich kurz scharf bremse bleibt das Lenkrad absolut stabil.
Was kann das noch sein? Kann das irgendwas mit der Bremse sein (wurde vor 3-4 Monaten neu gemacht)
Naja wenn Du denn Wagen nicht hochgebockt hast, kann es doch die Koppelstange oder Hydrolager sein, sollte nicht auf Belastung sein.
Grüße Sascha
Bei mir haben vorne die Traggelenke nach dem Winter
geklackert.
Querlenker getauscht, Klackern war weg.
Bei Pendelstützen kann man höchstens Einrisse sehen,
einen Defekt optisch und mit ein bischen Rütteln schwierig zu erkennen.
Meine der Meister prüft Traggelenke (das Spiel) im aufgebockten Zustand
vorsichtig mit einem Montiereisen.
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ngrafix
Naja wenn Du denn Wagen nicht hochgebockt hast, kann es doch die Koppelstange oder Hydrolager sein, sollte nicht auf Belastung sein.Grüße Sascha
okay wieso ist aber bei nasser Fahrbahn alles in Ordnung, das verstehe ich nicht...
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Was soll das denn jetzt?? warum ist das denn jetzt Unsinn?? und was hat der Teiletresen damit zu tun..??Du empfiehlst Meyle, kritisierst aber Toyota Querlenker, die um einiges besser sind als Meyle.
Du meinst Sichelquerlenker gibt es nicht, obwohl diese bei Wiki unter Querlenkern sogar aufgelistet sind.. meine Erklärung dazu scheinst du zu ignorieren.
Ebenso behauptest du eine Pendelstütze und eine Koppelstange sind nicht dasselbe, ohne es irgendwie belegen zu können, ausser mit Geschwaffel über Mathematik und Modellen.Da hätte ich wissen müssen das Du anfängst hier wieder an zu beleidigen, das stimmt, weil du nämlich keine Ahnung hast, sondern nur altklug redest, sobald man nachfragt ists vorbei mit deiner Weisheit. ebenso kann man mit dir nicht diskutieren oder auf einen Nenner kommen, da Du meinst deine Aussage hat bestand und fertig.
Denk mal drüber nach..
apropos Teiletresen.. Nein, aber wenn schon, lieber da und wissen was man sagt, als da zu sitzen wo Du sitzt, und nicht wissen wovon man redet..Ich wollte das sachlich klären hier, gibt kein Grund da wieder ausfallend zu werden me Jung..
Grüße
Matze
moin, guck mal, hab da mal was hochgeladen 😉
Hallo, das Problem hatte ich auch. Bei mir waren es die Koppelstangen! Bei Kurvenfahrt hört man es nicht, richtig?
2 Koppelstangen kosten ca. 40,- + Einbau. Das kannst du aber auch selber machen, sind jeweils nur 2 Schrauben!
Zitat:
Original geschrieben von LA Ryder
okay wieso ist aber bei nasser Fahrbahn alles in Ordnung, das verstehe ich nicht...
ein Ansatz wäre, das bei nasser Strasse der Reifen mehr nachgibt bzw weniger abrupten Grip aufbaut.
Ein anderer Ansatz ist, ist das Gummi nass sich anders verhält als trocken.. bei Stabigummis hat man das z.B. oft so.
Grüße
Matze
Hallo zusammen,
ich bin über die Suche auf den Thread gestoßen, da ich ebenfalls ein Problem mit dem Querlenker bzw. Traggelenk habe.
Folgende Problematik:
Im Herbst 2008 wurden beide Querlenker bei einem KM-Stand von ca. 90.000 km in einer freien Werkstatt durch welche vom Hersteller „Lehmförder“ erneuert, da einige Lager ausgeschlagen waren und der TÜV bevorstand. Im Jahr 2011 und gerade einmal ca. 40.000 km später war erneut ein Klappern zu hören mit der Diagnose, dass die Gummibuchse vom Traggelenk des linken Querlenkers ausgerissen war.
Auf meine Bitte hin, wurde durch die freie Werkstatt eine neue Buchse vom Hersteller „Meyle“ eingebaut, da ich im Forum bisher nichts Negatives über die Haltbarkeit des Bauteils dieses Herstellers gelesen hatte. Dies war vor ca. 3 Monaten.
Vor ca. 6 Wochen konnte ich bereits ein neues Poltern bei Unebenheiten hören, welches aus Richtung des linken Vorderachsbereiches kam.
Gestern war ich somit abermals in der Werkstatt und es wurde festgestellt, dass erneut das linke Traggelenk ausgeschlagen war 😰. Die gesamte linke Gummibuchse ist gerissen und nach vorn gerutscht. Die Koppelstange auf der rechten Seite hatte auch etwas Spiel. Die Fahrleistung seit Einbau des Meyle-Traggelenks lag vielleicht bei 6.000 km (+/- 1.000 km - müsste ich noch nachsehen, Unterlagen gerade in der anderen Wohnung).
Zwar wird nun eine Erneuerung im Rahmen der Gewährleistung ausgeführt und es soll ein neues Teil von Meyle eingebaut werden, jedoch mache ich mir schon Gedanken über die wirklich extrem kurze Lebensdauer dieses Bauteils, zumal ja gerade die Teile von Meyle eine bessere Lebensdauer haben sollen als die Originalbauteile bzw. Hersteller Lemförder.
Mein Fahrprofil ist nicht wirklich spektakulär. Ca. 50 % Autobahn, 25 % Überland und 25 % Stadtverkehr. Während der Saison kommt der BMW als Zugfahrzeug eines Wohnwagens (1,5 Tonnen) an ca. jedem 2. Wochenende zum Einsatz, da wir dann regelmäßig nahezu alle Rennveranstaltungen am Nürburgring besuchen.
Zwar sind die Straßenverhältnisse in Mönchengladbach nicht gerade gut (wie sicher in den meisten Kommunen), auch wird der Wagen im Wohnwagenbetrieb ziemlich hart ran genommen (Gebirge der Eifel). Im Solobetrieb fahre ich schon gerne mal etwas sportlicher (Kurven etc.) bin aber kein rücksichtsloser Raser, der den BMW über jeden schlechten Straßenbelag prügelt.
Am Fahrzeug selbst wurden keine Veränderungen gegenüber des Serienzustandes ausgeführt. Es sind im Sommer lediglich 18-Zoll-Alus montiert und die vorderen Bremsscheiben wurden durch die ATE-Powerdisc erneuert. Dies kann aber sicher nicht die Ursache für das frühzeitige Ableben des Traggelenkes sein. Die Werkstatt hatte hierfür auch keine Erklärung.
Somit meine Frage an die Profis hier im Forum: wie kann es sein, dass nach 3 Monaten bereits die Traggelenkbuchse erneut gerissen ist? Könnte die Spur falsch eingestellt sein oder liegt es am Anhängerbetrieb (Werkstatt glaubt nicht an diese These)? Liegt es vielleicht doch an den 18-Zoll-Alus? Habe ich einfach nur ein „Montagsbauteil“ erwischt? Gibt es ähnliche Erfahrungen hier im Forum?
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen 320iA-Touring von BJ 10/2000. Ich würde mich über hilfreiche Antworten freuen.
Gruß, Uwe
Ich werde hierzu mal einen neuen Fred eröffnen, da die Threadüberschrift sowieso unpassend ist u. daher wohl keine Antwort kommt.