Stoßdämpfer " Klackern"

BMW 3er E46

Hallo alle zusammen,

Seit einigen Tagen klackert bei mir vorne rechts an dem Stoßdämpfer irgendwas wenn ich über Straßengullis oder Straßen unebenheiten fahre. Hört sich so an als ob irgendetwas spiel hätte und klackert. Ist nur wenn ich bis 50 Km/h fahr, danach hört es auf, oder ich hör es nur nicht mehr.
Vielleicht kann mir ja einer weiterhelfen.

mfg Tim

Beste Antwort im Thema

Hey Jungs,

War gestern in de Werkstatt und wollte euch sagen was rausgekommen ist. Das Lager vom Querlenker ist ausgeschlagen und musste auf beiden Seiten getauscht werden. Jetzt wird der Tüv eben ein bisschen Teurer 😁

39 weitere Antworten
39 Antworten

huhu....

sag mal seit ihr euch sicher das man die traggelenke nicht auspressen kann? denn bei ebay gibt welche in hd ausführung zum tauschen. hmm bei dem e36 wurden die doch auch nur getauscht. das soll beim e46 nicht mehr so sein?

mfg

Zitat:

Ja, die Pendelstütze ist die Koppelstange. Auch als Stabi bekannt, wenn mich nicht alles täuscht.

Nicht ganz. Der Stabi ist die lange Stange die von der einen Seite vom Auto zur anderen Seite geht. Die Koppelstange koppelt den Stabilisator mit der gefederten Masse.

Beim E46 ist die Koppelstange eine Pendelstütze, Pendelstütze bezeichnet also nicht das Bauteil sondern die Bauart des Teils. Da beim E46 keine anderen Pendelstützen verbaut sind gibts da aber keine Verwechslungsgefahr.

Zitat:

sag mal seit ihr euch sicher das man die traggelenke nicht auspressen kann?

Beim E46 sind die Querlenker aus Alu und nicht zum Auspressen vorgesehen. Theoretisch kann man auch aus nem Alulenker das Lager auspressen, doch der Lenker muss darauf ausgelegt sein. Der Originallenker ist dafür nicht geeignet.

Wenn das ein Mechaniker trotzdem macht riskiert er damit seine Werkstatt. Das ist ähnlich wie das heiß machen von festen Spurstangen...solange nichts passiert ist alles ok, wenn aber das Teil dann doch mal bricht und was passiert haftet derjenige der es unsachgemäß repariert hat.

Zitat:

Original geschrieben von basti313


Nicht ganz. Der Stabi ist die lange Stange die von der einen Seite vom Auto zur anderen Seite geht. Die Koppelstange koppelt den Stabilisator mit der gefederten Masse.
Beim E46 ist die Koppelstange eine Pendelstütze, Pendelstütze bezeichnet also nicht das Bauteil sondern die Bauart des Teils. Da beim E46 keine anderen Pendelstützen verbaut sind gibts da aber keine Verwechslungsgefahr.

Du meinst die Verbindung zu den ungefederten Massen, der Stabi gehört nämlich zu den gefederten Massen, erst die Pendelstützen bewegen ihn.. apropos Pendelstützen.. was ist der Unterschied zwischen einer Pendelstütze und einer Koppelstange?? Weißt Du da genaueres??

Zitat:

Original geschrieben von basti313



Zitat:

sag mal seit ihr euch sicher das man die traggelenke nicht auspressen kann?

Beim E46 sind die Querlenker aus Alu und nicht zum Auspressen vorgesehen. Theoretisch kann man auch aus nem Alulenker das Lager auspressen, doch der Lenker muss darauf ausgelegt sein. Der Originallenker ist dafür nicht geeignet.
Wenn das ein Mechaniker trotzdem macht riskiert er damit seine Werkstatt. Das ist ähnlich wie das heiß machen von festen Spurstangen...solange nichts passiert ist alles ok, wenn aber das Teil dann doch mal bricht und was passiert haftet derjenige der es unsachgemäß repariert hat.

Von Meyle gibts doch das tolle Patent..!! da kann man doch die Traggelenke auspressen.

Traggelenke pressen ist immer problematisch, da die einwirkenden Kräfte ja 3 dimensional wirken..

bei Tonnenlagern oder Buchsen sind die Kräfte in der Regel nur 2dimensional, und deswegen kann man diese eher auswechseln.. siehe Hydrolager E46. Alu spielt da zwar auch eine Rolle, ist aber nicht der Hauptgrund, sondern eher die Befestigung ansich... hat BMW ja auch schon bei vielen Stahlenkern früher eingestellt.. Wieso sollte man diese auch wechseln können, damit irgendwelche Sparfüchse aus dem Forum sich die Dinger selber einpressen und nachher einen Unfall bauen?? Ein gutes Traggelenk hält 200tsd Km im Schnitt, (auser bei Opel und beim E46)😁 danach kann man auch mal nen neuen Querlenker kaufen.

Grüße
Matze

hat mal jemand nen paar bilder zu den teilen bitte???

Ähnliche Themen

http://de.bmwfans.info/.../

Matze

http://cgi.ebay.de/.../310325499920?...

sind die okay? einbau geht ja easy.....nur nochmal vermessen lassen danach....richtig?

mfg

Ich finde die nicht okay, und würde sie mir nicht einbauen, eher Lemförder oder Orginal BMW..
aber ist nur meine Meinung..😁
aktuell gabs hier wieder einen Thread über Meyle, es gibt aber mehrere..😁😉
http://www.motor-talk.de/forum/zum-thema-meyle-hd-teile-t3312085.html

Den Einbau als easy zu bezeichnen ist relativ, ansich ja, aber man sollte schon wissen worum es geht und evtl einen Abzieher für das Traggelenk haben. Wenn man die Orginalen durch Orginale ersetzt kann man es ohne Vermessen probieren, ansonsten auch vermessen, richtig.. ich würde aber erstmal schauen wie das Lenkrad steht und wie sie laufen.. hat schon gepasst, muß aber nicht.
BMW schreibt das Vermessen vor, das allerdings bei allen Arbeiten am Fahrwerk, wobei das auch Sinn macht!!

Grüße
Matze

Zitat:

Du meinst die Verbindung zu den ungefederten Massen, der Stabi gehört nämlich zu den gefederten Massen

Stimmt. Da hab ich mich verschrieben.

Zitat:

was ist der Unterschied zwischen einer Pendelstütze und einer Koppelstange?? Weißt Du da genaueres??

Der Unterschied zwischen ner Pendelstütze und ner Koppelstange ist der gleiche wie der Unterschied zwischen nem Radialreifen und dem rechten vorderen Reifen.

Das eine ist die Bauform, das andere das Teil.

Beim Querlenker gibts das auch: Dreieckslenker bezeichnet die Bauform, Querlenker das spezielle Teil. An der Hinterachse hat der E46 dann nen Querlenker der eben kein Dreieckslenker ist.

Zitat:

Von Meyle gibts doch das tolle Patent..!! da kann man doch die Traggelenke auspressen.

Ja, die haben den Lenker darauf ausgelegt.

Zitat:

Traggelenke pressen ist immer problematisch, da die einwirkenden Kräfte ja 3 dimensional wirken..

Sehe ich nicht so. Bei Neuteilen wird ja auch eingepresst und wenn der Lenker das Auspressen ohne Schaden übersteht kann man auch wieder ein Teil einpressen. Problem ist die Passform und genau da sind wir beim Unterschied Alu zu Stahl...bei Alu sind die Anforderungen an die Maße das Lagers viel größer, aber das geht jetzt doch etwas tief in die Materialkunde. Wichtig ist, dass niemand an fremden Alulenkern rumpresst ohne sicher zu wissen das dies zugelassen ist.

Zitat:

Ein gutes Traggelenk hält 200tsd Km im Schnitt, (auser bei Opel und beim E46)😁 danach kann man auch mal nen neuen Querlenker kaufen.

Jaaaa....leider das E46 Problem...ein Glück das Mercedes bei unserem W211 schon bei 70tkm die komplette Vorderachse neu gelagert hat und das die Traggelenke im Golf auch keine 100tkm geschafft haben 😉

Traggelenke sind bei jedem europäischen Auto ein Problem. Erst wenn man komplett aufs Fahrveralten sch**** und nur noch auf Haltbarkeit baut wie Toyota kann man dem Problem entgehen.

Zitat:

Original geschrieben von basti313


Der Unterschied zwischen ner Pendelstütze und ner Koppelstange ist der gleiche wie der Unterschied zwischen nem Radialreifen und dem rechten vorderen Reifen.
Das eine ist die Bauform, das andere das Teil.
Beim Querlenker gibts das auch: Dreieckslenker bezeichnet die Bauform, Querlenker das spezielle Teil. An der Hinterachse hat der E46 dann nen Querlenker der eben kein Dreieckslenker ist.

Naja, Querlenker gibt es in verschiedene Bauformen, unumstritten, Sichelquerlenker, Dreiecksquerlenker und einfache Querlenker, beim E46 ist vorne übrigens ein Sichelquerlenker verbaut, ein Dreieckslenker ist bei Volovo z.B. verbaut, oder beim neuen 5er als Zusatzquerlenker.

Bei Koppel und Pendelstützen verhält es sich jedoch anders, beide Koppeln bzw gleichen Pendelbewegungen aus.. ob die jetzt 2 Gelenke haben, also am Stabi und am Querlenker, oder nur eins am Stabi.. beide kann man so bezeichnen, denn es geht um die "Kopplung" zwischen Stabi und Querlenker und um die Stabilisierung der "Pendel"bewegungen.. kann da also keinen Unterschied in der Bauform feststellen, nur unterschiedliche Bezeichnungen je nach Hersteller.

Es gibt ja auch Stabis die direkt mit dem Querlenker verschraubt sind, dann gibt es aber weder eine Koppelstange, noch eine Pendelstütze.

Zitat:

Original geschrieben von basti313


Sehe ich nicht so. Bei Neuteilen wird ja auch eingepresst und wenn der Lenker das Auspressen ohne Schaden übersteht kann man auch wieder ein Teil einpressen. Problem ist die Passform und genau da sind wir beim Unterschied Alu zu Stahl...bei Alu sind die Anforderungen an die Maße das Lagers viel größer, aber das geht jetzt doch etwas tief in die Materialkunde. Wichtig ist, dass niemand an fremden Alulenkern rumpresst ohne sicher zu wissen das dies zugelassen ist.

Die Traggelenke bei den BMW Querlenker sind eingegossen, die lassen sich also garnicht ohne Beschädigung auspressen.

Bei den Lenkern im 5er ist das Lager der Zugstrebe jedoch gepresst, trotz Alulenker, und kann man auch bei BMW nur einzeln bestellen und muß es dann einpressen.

Zitat:

Original geschrieben von basti313


Jaaaa....leider das E46 Problem...ein Glück das Mercedes bei unserem W211 schon bei 70tkm die komplette Vorderachse neu gelagert hat und das die Traggelenke im Golf auch keine 100tkm geschafft haben 😉
Traggelenke sind bei jedem europäischen Auto ein Problem. Erst wenn man komplett aufs Fahrveralten sch**** und nur noch auf Haltbarkeit baut wie Toyota kann man dem Problem entgehen.

hängt ja auch stark von der Beanspruchung ab und von der Fertigungsqualität, oder wie du richtig sagst von der Zielsetzung.. bei den Zweigelenksachsen bei BMW jedenfalls gehen die Querlenker nie!!! unter 100tsd KM kaputt, oft halten sie über 200tsd KM..

ist doch ein europäisches Auto oder??

Toyota hat da besondere Qualitäten was die Haltbarkeit angeht, das als schlecht zu bezeichnen wäre nicht ganz richtig, denn bei Koreanern z.B. ist das wieder nicht der Fall, obwohl die auch nicht so auf Komfort setzten..

Meyle setzt übrigens weder auf das eine, noch auf das andere, sondern hat die Zielsetzung billig und einigermasen was hinzubasteln. komisch, das die überhaupt von Leuten empfohlen werden..😁😉

Grüße
Matze

Zitat:

Sichelquerlenker

Diesen Begriff höre ich zum ersten mal.

Der Dreieckslenker heißt auch nicht Dreieckslenker weil er dreieckig ist, sondern wegen dem Kräftedreieck...kommt also aus den Tiefen der Technik...

Zitat:

Bei Koppel und Pendelstützen verhält es sich jedoch anders, beide Koppeln bzw gleichen Pendelbewegungen aus..

Der Begriff Pendelstütze hat nichts mit Pendelbewegungen zu tun. Auch dieser Begriff kommt nicht aus der Praxis sondern von den Leuten die die Kräfte und Momente in der Technik berechnen. Der Begriff Pendelstütze kommt vom mathematischen Pendel.

Die Koppelstange im E36 nach MJ92 ist zum Beispiel keine Pendelstütze und wurde auch noch nie so bezeichnet.

Zitat:

Original geschrieben von basti313


Der Begriff Pendelstütze hat nichts mit Pendelbewegungen zu tun. Auch dieser Begriff kommt nicht aus der Praxis sondern von den Leuten die die Kräfte und Momente in der Technik berechnen. Der Begriff Pendelstütze kommt vom mathematischen Pendel.

Die Koppelstange im E36 nach MJ92 ist zum Beispiel keine Pendelstütze und wurde auch noch nie so bezeichnet.

Okay, dann zeigt doch mal eine Koppelstange bzw sag was die hat oder nicht hat, und was eine Pendelstütze ausmacht..

bin doch für alles zu haben, sonst hätte ich nicht gefragt, aber einfach so und so und so ist ja blöd..

bringt uns ja beiden nichts.

http://de.bmwfans.info/.../

hier ist ein E36 Mj 94.. mhh.. Pendelstütze..

hinten..

http://de.bmwfans.info/.../

Pendelstütze..

was der Unterschied zwischen einem mathematischen/physikalischen Pendel und der Pendelbewegung eines Fahrzeugs ist, ist auch nicht ganz klar für mich.. habe sogar gerade nachgeschaut um evtl einen Unterschied auszumachen.

"Das physikalische Pendel besteht aus einem ausgedehnten, starren Körper, welcher nicht in seinem Schwerpunkt aufgehängt im Schwerefeld nach einer Auslenkung aus seiner Gleichgewichtslage schwingt."

wie ein Auto oder..??ich weiß immer noch nicht wo der Unterschied ist, bin ich zu blöd??..😕

Zitat:

Original geschrieben von basti313


Diesen Begriff höre ich zum ersten mal.
Der Dreieckslenker heißt auch nicht Dreieckslenker weil er dreieckig ist, sondern wegen dem Kräftedreieck...kommt also aus den Tiefen der Technik...

Das hatte ich mir schon gedacht, aber die Kräfte verteilen sich eben nicht immer in einem Dreieck, sondern werden von einer Sichel getragen, und darum gibt es Sichelquerlenker.

http://de.wikipedia.org/wiki/Querlenker

hier, kannst du noch etwas tiefer in die Materie schauen..

http://www.patent-de.com/19980507/DE19645343A1.html

Grüße
Matze

Mhh, keine Antwort mehr??
Sag doch einfach Du hast was falsch aufgeschnappt und gut ist das..😉
Wie gesagt, bei Querlenkern gibt es Unterschiede in der Funktionsweise..
Bei Koppelstangen/Pendelstützen nicht..
Beides dasselbe, nur einmal wird vom Stabi ausgegangen und "gekoppelt" und einmal vom Fahrwerk/Fahrzeug, da wird "Unterschtütz gegen Pendelbewegungen".
Der eine nennt es so, der andere so, die Funktion ist gleich..
Ist wie Felge und Scheibenrad, beides dasselbe.
Sichelquerlenker und Dreiecksquerlenker heißen aber nicht nur unterschiedlich, oder sehen anders aus, sondern haben unterschiedliche Funktionsweisen. daher unterschiedliche Bezeichnungen.

Grüße
Matze

Zitat:

Okay, dann zeigt doch mal eine Koppelstange bzw sag was die hat oder nicht hat, und was eine Pendelstütze ausmacht..

Ne Pendelstütze macht aus, dass sie keine Kräfte aufnimmt die nicht entlang der Stabachse wirken genauso wie die Verbindung bei einem mathematischen Pendel. Sie nimmt also weder Momente noch Kräfte auf die senkrecht zur Stabachse wirken. Dieses Element setzt man ein um keine weiteren Einflüsse auf Lenkung und Fahrwerk zu haben die man so nicht wirklich gut berechnen könnte.

Wie du schon gesagt hast gibt es auch Stabibefestigungen ohne Koppelstange. Z.B. kann der Stabi direkt auf den Querlenker geschraubt werden. Hier hat man abgesehen vom Rostproblem noch das Problem, dass der Stabi dann wie ne zusätzliche Feder gegen den Querlenker arbeitet. Zusammen mit dem Gummilager am Ende des QLs das ja Bewegungen zulässt bekommt man ein System das man nicht mehr berechnen kann.

Ist nun die Koppelstange im E36 eine Pendelstütze? Ich meine nein, denn die Stange für sich genommen lässt keine Bewegungen in Richtung des Gummilagers zu, sie nimmt also Kräfte und Momente in diese Richtung auf...aus meiner Sicht der Grund wieso diese Bauweise nie im M3 verwendet wurde und beim E46 wieder verworfen wurde, obwohl sie eigentlich die haltbarere Variante wäre.

Zitat:

Das hatte ich mir schon gedacht, aber die Kräfte verteilen sich eben nicht immer in einem Dreieck, sondern werden von einer Sichel getragen, und darum gibt es Sichelquerlenker.

Nein. Wenn du den E30, E36 oder E46 Lenker über nen normalen Dreieckslenker von VW, Opel...legst dann siehst du das die Anlenkpunkte im Endeffekt gleich sind. Also auch die Kräfte. Das Rad kann immer nach vorne und hinten ober nach innen und außen. Zusammen gibt das das Kräftedreieck.

Zitat:

http://de.wikipedia.org/wiki/Querlenker

hier, kannst du noch etwas tiefer in die Materie schauen..

http://www.patent-de.com/19980507/DE19645343A1.html

Hier verwechselst du was. Da gehts um Sichellenker und nicht um Sichelquerlenker.

Würde man z.B. den Querlenker im E39 leicht gebogen ausführen so wäre es ein Sichellenker. Das macht man aus Platzgründen (beim E36 ist die Form des Lenkers nicht dem Platz, sondern dem Gewicht geschuldet!). Da wäre ich mir nicht sicher, ob die Bezeichnung Sichelquerlenker korrekt ist...oder obs ne Wortneuschöpfung ist.

Bei dem Opel Patent bin ich nichtmal sicher ob das irgendwas mit dem Lenker von BMW zu tun hat, da hier über ein Sichelgelenk gesprochen wird...

abgesehen von der direkten Querlenker Befestigung nimmt jede Pendelstütze/Koppelstange nur horizontale Kräfte auf und ist vertikal beweglich..
Hast Du Dir die Teile vom E46 und E36 schon mal angeschaut?? die sind vorne identisch, und hinten ist nur eine Buchse anders, ansonsten sind die auch gleich gelagert..

Der Sichelquerleker unterscheidet sich eben doch vom Dreiecksquerlenker, durch unterschiedliche Kräfteverteilung beim Lenkeinschlag.

Nur weil Du ihn nicht kennst heißt das nicht das das eine verbale Neuerfindung ist, sondern in Fachkreisen ein technischer Zusammenhang.

Zitat:

Original geschrieben von basti313


Würde man z.B. den Querlenker im E39 leicht gebogen ausführen so wäre es ein Sichellenker. Das macht man aus Platzgründen (beim E36 ist die Form des Lenkers nicht dem Platz, sondern dem Gewicht geschuldet!). Da wäre ich mir nicht sicher, ob die Bezeichnung Sichelquerlenker korrekt ist...oder obs ne Wortneuschöpfung ist.
Bei dem Opel Patent bin ich nichtmal sicher ob das irgendwas mit dem Lenker von BMW zu tun hat, da hier über ein Sichelgelenk gesprochen wird...

Hier geht wohl deine Phatasie mit Dir durch, im E39 ist eine 2 Gelenks Achse, was etwas völlig anderes ist.

ebenso geht es nicht darum die Lenker übereinanderzulegen, sondern um die von Dir so schön gesagte Kräfteverteilung bei verschiedenen Radpositionen. und die ist eben bei einer Sichel anders als bei einem Dreieck.. oder ist alles ein Dreieck was 3 Punkte hat??😁

Dann wäre deine Aussage wohl richtig, aber fachlich und mathematisch völlig falsch. denn ein Dreieck hat gerade Verbindungen, eine Sichel ist aber eine Sichel und kein Dreieck.

Wikipedia Dreieck. . . . .
"Es handelt sich innerhalb der euklidischen Geometrie um die einfachste Figur in der Ebene, die von geraden Linien begrenzt wird."

Grüße
Matze

Ich hätte es wissen müssen, dass es sinnlos ist dir was zu erklären, du hältst doch eh an deinem Unsinn fest...
Kann es sein, dass du bei BMW hinterm Teiletresen stehst? Irgendwie kommt mir das Verhalten von da bekannt vor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen