Stoßdämpfer Hinten tauschen
Hallo
Also nachdem mein Stoßdämpfer an meinem Dicken links hinten leckt hab ich mir jetzt mal 2 neue geholt. Habe jedoch an euch die frage wo die schrauben oben genau sitzen zum ausbauen und wie ich dort hinkomme (von innen oder außen) oder ob es besondere Sachen gibt wo ich beachten sollte. Habe zwar von opel und peugeot schon öfter die dämfer getauscht aber Audi noch nicht (zum Glück die sind echt mal teuer). Würde mich freuen wenn ihr ein paar infos für mich hättet! :-)
Gruß Michi
Beste Antwort im Thema
Also wenn ihr nur die staubkappen wechseln wollt, braucht ihr den unteren Teil des Stoßdämpfers nicht lösen.
- Inneres Vlies abbauen
- die beiden oberen Schrauben lösen
- Stoßdämpfer zusammen mit der oberen befetigungsplatte runterdrücken und mit Kabelbinder fest machen.
- Mutter kontern und lösen
- befetigungsplatte abnehmen, alten staubschutz raus, neuen rein( das Gummi etwas einölen sonst geht es nicht drauf)
Und dann wieder alles zusammenbauen
Hier noch ein paar Bilder
71 Antworten
Okay, dann hatte ich es falsch gelesen!
Zitat:
@4F-Devil schrieb am 28. Januar 2021 um 09:18:50 Uhr:
Okay, dann hatte ich es falsch gelesen!
https://webcat.zf.com/ guckst du hier, da bekommst du dann die Teilenummer von den Sachs/TRW Teilen... je nachdem was dir lieber ist welcher Hersteller drauf steht.
Ich habe jetzt TRW genommen. ich werde berichten ob dort auch was rausgefräßt wurde
Danke, das ist eine gute Seite"
Zitat:
also die dicke Schraube für den Gasdämpfer werde ich auf jeden Fall ersetzen sowie die Mutter und diese komische Unterlegscheibe die aussieht wie ein Kleeblatt.
Die oberen kleinen vom Lager werde ich wohl nicht ersetzen. Denke mal, dass die keine Dehnschrauben sein werden.
Muss nur gucken wie ich das Lager an den Dämpfer bekomme. Ich habe aktuell keine passenden Steckschlüssel wo man außen mit nem Gabelschlüssel dran kann, sowie die passenden Einsätze... Mir fällt auch der Name grad nicht ein. Weißt du den richtigen Namen dafür?!?
Meiner Meinung nach kannst Du Dir den Wechsel der unteren Dämpferschraube inklusive Mutter und Scheibe sparen, wenn sie nicht verrostet sind.
Die Schraube ist axial keiner Belastung ausgesetzt. Sie muss eigentlich nur verhindern, dass der Dämpferbolzen nicht aus der Nut im Achsschenkel fällt.
Den Dämpfer oben bekommst Du ganz leicht mit nem 16er Ring oder Maul und nem 6er Maul ab. Diese besonderen Steckschlüssel brauchst Du nicht.
Ähnliche Themen
Danke an @DIRP für den Hinweis. Die Schraube hab ich jetzt da. Zwar 6 Euronen pro Schraube beim Freundlichen, aber die jetzige sieht auch schon ihrem Alter entsprechend aus.
Auf den Dämpfern von TRW ist nichts rausgefräßt, aber die Lager von Lemförder sind wohl die ab Werk verbauten.
Bilder kommen als Anhang.
Allerdings wurde wohl die Produktion umgestellt. Ich hab ein möglicherweise älteres Lager erhalten, und ein neues. Da steht nicht mehr so viel drauf, nur das Produktionsjahr, die Audi Nummer wurde aber auf die Seite gedruckt am Teil selber sind sonst keine Veränderungen zu erkennen, nur das die „Zapfen“ vom Spritzguss etwas anders sind.
EDIT: Weist du wieviel NM die Schrauben für das Lager bekommen?
So, nach etwas Recherche im Internet konnte ich bei einem gebrauchten Dämpfer einmal die Einstanzung lesen - Erstausrüster ist Monroe bei normalen wie auch bei Dämpfern fürs Luftfahrwerk.
@AUDI2.3E: 35 nm
@Valbene danke dafür. Die unten am Dämpfer bekommt soweit ich weis 80NM aber nicht vergessen "in eingefedertem Zustand". Bevor hier wieder einer meckert, das die Lager nach 1 Jahr ausgelutscht sind xD
Nee, sogar 150NM + 90 Grad. Leergewichtslage wird aber nicht vorgeschrieben, nur das Hochdrücken beim Ausbau, damit man an die Schraube ordentlich rankommt.
Nun, im Leitfaden heisst es konkret: "Alle Schrauben an Fahrwerksteilen mit Gummimetalllagern müssen grundsätzlich in Leergewichtslage (unbeladener Zustand) festgezogen werden.
Gummimetalllager haben einen begrenzten Verdrehbereich.
Achsbauteile mit Gummimetalllagern müssen deshalb vor dem Festziehen in eine Position gebracht werden, die der Position im Fahrbetrieb entspricht (Leergewichtslage).
Oh sogar 150 +90°, dann habe ich eine falsche Info, danke für die Korrektur. Ich denke mal, dass man die Leergewichtslage auch durch das Hochdrücken erreichen kann, da mir das aber zu ungenau ist lass ich den runter und ziehe dann fest.
Zitat:
@AUDI2.3E schrieb am 29. Januar 2021 um 16:51:14 Uhr:
Danke an @DIRP für den Hinweis. Die Schraube hab ich jetzt da. Zwar 6 Euronen pro Schraube beim Freundlichen, aber die jetzige sieht auch schon ihrem Alter entsprechend aus.
Auf den Dämpfern von TRW ist nichts rausgefräßt, aber die Lager von Lemförder sind wohl die ab Werk verbauten.
Bilder kommen als Anhang.
Allerdings wurde wohl die Produktion umgestellt. Ich hab ein möglicherweise älteres Lager erhalten, und ein neues. Da steht nicht mehr so viel drauf, nur das Produktionsjahr, die Audi Nummer wurde aber auf die Seite gedruckt am Teil selber sind sonst keine Veränderungen zu erkennen, nur das die „Zapfen“ vom Spritzguss etwas anders sind.EDIT: Weist du wieviel NM die Schrauben für das Lager bekommen?
Der Dämpfer am oberen Dämpferlager bekommt 50 NM, das Dämpferlager an der Karosse bekommt 52 NM und der Dämpfer unten bekommt 80 NM.
Edit: Beim Dämpfer muss nichts im eingefederten Zustand festgezogen werden.
Da gibt es keine Gummimetalllager.
Deine Drehmomentangaben sind falsch!
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass wir von verschiedenen Teilen sprechen.
Am Dämpfer kannst Du nichts mit 150 NM festziehen.
Hm, ich weiss ja nicht woher du deine Angaben hast?
Im Leitfaden: Audi A6 2005>
Fahrwerk Front- und Allradantrieb - Ausgabe 09.2013, 42 – Radaufhängung hinten, Punkt 6.1, S.189
steht bei Stossdaempfer fuer Schraubenfeder:
Daempferlager 35Nm; Daempfer oben 25Nm; Daempfer unten 150Nm +90°