Stoßdämpfer Hinten tauschen
Hallo
Also nachdem mein Stoßdämpfer an meinem Dicken links hinten leckt hab ich mir jetzt mal 2 neue geholt. Habe jedoch an euch die frage wo die schrauben oben genau sitzen zum ausbauen und wie ich dort hinkomme (von innen oder außen) oder ob es besondere Sachen gibt wo ich beachten sollte. Habe zwar von opel und peugeot schon öfter die dämfer getauscht aber Audi noch nicht (zum Glück die sind echt mal teuer). Würde mich freuen wenn ihr ein paar infos für mich hättet! :-)
Gruß Michi
Beste Antwort im Thema
Also wenn ihr nur die staubkappen wechseln wollt, braucht ihr den unteren Teil des Stoßdämpfers nicht lösen.
- Inneres Vlies abbauen
- die beiden oberen Schrauben lösen
- Stoßdämpfer zusammen mit der oberen befetigungsplatte runterdrücken und mit Kabelbinder fest machen.
- Mutter kontern und lösen
- befetigungsplatte abnehmen, alten staubschutz raus, neuen rein( das Gummi etwas einölen sonst geht es nicht drauf)
Und dann wieder alles zusammenbauen
Hier noch ein paar Bilder
Ähnliche Themen
71 Antworten
Ich hatte verstanden, dass Du die beiden M8-Schrauben am Dämpferlager mit 150 NM anziehen wolltest.
Mein Fehler!
Weniger ist manchmal mehr.
Wenn Du die untere Schraube mit 150 NM + 90° anziehen möchtest, benötigst Du auf jeden Fall eine neue Schraube.
Deine Quelle hört sich vertrauenswürdiger an, aber nur für Neuschrauben.
@ DIRP Ich bin kein Freund davon, auch mal deutlichere Töne anzuschlagen, aber ganz im Ernst: Die Infos, die hier stehen kommen aus den offiziellen Reparaturleitfäden, die von Audi erstellt und von denen vertrieben werden und die dann auch die Maßgabe für die Arbeit in den Werkstätten darstellen. Solltest Du nicht zufällig technischer Leiter einer Entwicklungsabteilung im VAG Konzern sein und, weiß Gott warum, die korrekten Infos nicht in die Reparaturleitfäden geschrieben haben, würde ich Dich bitten, mit diesem Wissen sparsam umzugehen. Wir reden hier vom Fahrwerk und damit von absolut sicherheitsrelevanten Teilen. Wir haben nun über mehrere Posts diskutiert, wer denn OEM-Ausrüster war, um die Quellen für möglichst hochwertige Teile zu eruieren. Und dann soll man Schrauben für vielleicht 20€ sparen, obwohl im Leitfaden der Ersatz explizit beschrieben wird? Es tut mir leid, aber da fehlt mir dann doch das Verständnis. Das mag tausend Mal gut gehen - ich möchte nicht derjenige sein, der beim 1001ten Mal im Auto sitzt...
@Neevok Ja, die Leergewichtslage wird aber bei jedem Bauteil, das davon konkret betroffen ist, auch nochmal gesondert erwähnt und bezieht sich wohl nur auf die Lenker, sprich Traglenker, Querlenker, etc. Bei den Dämpfern ist es nicht gesondert aufgeführt.
Mit waren nur wichtig wie fest alles angezogen wird, habe alle Schrauben die ich lösen werde sowieso neu bestellt. Zwar sind die Preise so, als wenn die in Gold aufgewogen werden, aber irgendwelche Schrauben aus dem Baumarkt an sicherheitsrelevanten Teilen will ich auch nicht ausprobieren. Kann gut gehen, oder besser sein, kann aber auch im Graben enden. Letzteres kann ich zumindest größtenteils mit den Original Schrauben ausschließen.
Zitat:
@AUDI2.3E schrieb am 29. Januar 2021 um 16:51:14 Uhr:
........aber die Lager von Lemförder sind wohl die ab Werk verbauten.
........
@AUDI2.3E: Ich danke Dir für die Info, dann werde ich diese gleich bestellen. ich möchte eben gern auf OEM.
Zitat:
@DIRP schrieb am 29. Januar 2021 um 20:39:27 Uhr:
@AUDI2.3E
Wenn Du die untere Schraube mit 150 NM + 90° anziehen möchtest, benötigst Du auf jeden Fall eine neue Schraube.
würde ich nicht drauf wetten... Selbst schon gemacht UND es ist Anweisung im Rep Leitfaden !
Braucht man Muskeln für und... den Glauben das es stimmt was da steht

Also Überdehnschrauben (so nennt man diese) können nur 1x verwendet werden und müssen immer ersetzt werden.
Diese 90° Überdehnung ist eben genau diese Überziehung, damit eine Spannung aufgebaut.
Zitat:
@Valbene schrieb am 29. Januar 2021 um 23:33:57 Uhr:
@ DIRP Ich bin kein Freund davon, auch mal deutlichere Töne anzuschlagen, aber ganz im Ernst: Die Infos, die hier stehen kommen aus den offiziellen Reparaturleitfäden, die von Audi erstellt und von denen vertrieben werden und die dann auch die Maßgabe für die Arbeit in den Werkstätten darstellen. Solltest Du nicht zufällig technischer Leiter einer Entwicklungsabteilung im VAG Konzern sein und, weiß Gott warum, die korrekten Infos nicht in die Reparaturleitfäden geschrieben haben, würde ich Dich bitten, mit diesem Wissen sparsam umzugehen. Wir reden hier vom Fahrwerk und damit von absolut sicherheitsrelevanten Teilen. Wir haben nun über mehrere Posts diskutiert, wer denn OEM-Ausrüster war, um die Quellen für möglichst hochwertige Teile zu eruieren. Und dann soll man Schrauben für vielleicht 20€ sparen, obwohl im Leitfaden der Ersatz explizit beschrieben wird? Es tut mir leid, aber da fehlt mir dann doch das Verständnis. Das mag tausend Mal gut gehen - ich möchte nicht derjenige sein, der beim 1001ten Mal im Auto sitzt...
@Valbene
Ich gebe Dir vollkommen recht.
Deshalb hatte ich auch geschrieben, dass der Reparaturleitfaden vertrauenswürdiger als meine Quelle ist.
Aber das, was @4F-Devil über Dehnschrauben geschrieben hat, ist auch mein Kenntnisstand.
Was steht denn dazu im Reparaturleitfaden?
Meine hinteren Lager sind angekommen, beide sind von 2019 mal 17 und der andere 24.
Beide haben das Audi-Zeichen raus - also OEM - danke Euch allen für die Info!
Der Bolzen am Stoßdämpfer unten läßt sich gut mit Hilfe eines Rangierwagenhebers lösen (kleine Version gibts schon für 25 €), natürlich in Verbindung mit einem langen Schlüssel. Ich habe es mit einem Steckschlüssel gemacht.
Der Bolzen läßt sich gut mit der Hilfe eines Rangierwagenhebers lösen (kleine Ausführung gibt es schon ab 25 €), dies natürlich in Verbindung mit einem langen Schlüssel, ich habe einen langen Ringschlüssel verwendet. Man muß den Ringschlüssel natürlich mehere male umstecken und den Wagenheber immer wieder neu positionieren.