Stoßdämpfer hinten nach 3,6 Jahren Defekt.
Hallo
Unser V250 Bj 06/2016 ist heute zum Service B und nun kam der Anruf hinten links wäre der Stoßdämpfer Defekt und würden empfehlen beide zu wechseln. Trotz Garantieverlängerung wäre es kein Garantiefall aber sie wollen trotzdem sich bemühen Der V hat 54000km runter und wurde überwiegend hinten kaum bis wenig beladen gefahren. Stoßdämpfer nach nur 3,6 Jahren kaputt. Was meint ihr ? Liegts an der zu geringen Beladung und die Dämpfer federn zu weit aus ohne Last ?
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Das hat nichts mit der Beladung zu tun.
Die "bewährte" MONROE Qualität ist die Ursache. Bei meinem t5 war das dasselbe Thema nach 41000 km.
Damals habe ich statt den original dann Bilstein b6 (Komfort) eingebaut und sogar sehr viel bessere Fahrwerk Eigenschaften zur Folge bekommen. Weniger Geräusch und sanfteres ansprechen mit trotzdem weniger Wankbewegung.
Wenn jemand weiss ob es sowas auch für den v gibt, ist er mein persönlicher HELD
Vor nicht einmal einem Jahr hatte mein Vau das Bedürfnis nach 2(!) neuen Stossdämpfern hinten. Wie lange der eine schon kaputt war, schwer zu sagen. 80000 haben sie jedenfalls nicht durchgehalten. Damals habe ich nur die Originalen bei Mercedes bekommen für über 200Euro das Stück. Mittlerweile gibt es die Bilstein auch für den W447. Den B4 für ca. 70Euro und den B6 für ca. 110Euro.
218 Antworten
Ich lese bei dem User nur Ausstellfenster undicht, Led-Rückleuchten innen feucht und Stossdämpfer.
War noch mehr oder soll das alles sein, um einen Grund zu haben vom Regen in die Traufe zu kommen!?
Zitat:
@Hanes1982 schrieb am 30. Juli 2020 um 08:01:07 Uhr:
Zitat:
@van-boy schrieb am 30. Juli 2020 um 00:14:56 Uhr:
...Hab hinten gegen Bilstein B6 getauscht...Wie ist dann da der direkte Vergleich zu dem originalen Fahrwerk?
Also ehrlich, ich merke da keinen Unterschied... ;-)
Reihe mich mit in die Liste ein.
Stoßdämpfer hinten links ist defekt nach ca. 75tkm
Der Rechte ist optisch noch in Ordnung, wird aber selbstverständlich mit getauscht.
Bilstein B6 ist bestellt und schon unterwegs.
Geschraubt wird selber somit sind es nur die Materialkosten die hierbei anfallen 😉
Ähnliche Themen
Unsere sind nach 3 Jahren und knapp 65.000 km beidseitig hinten kaputt. Die Anschlagpuffer sind ebenfalls, als Folge der defekten Dämpfer, beidseitig komplett weg. Wir fahren vielleicht 2 Mal im Jahr etwas mehr beladen in den Urlaub und ansonsten nur 1-2 Personen, ab und an mal alle 4 (2 Erwachsene und 2 Kinder) und ich war gestern durchaus überrascht, da wir so etwas bisher noch an keinem unserer Fahrzeuge vorher hatten.
Hallo zusammen,
seit kurzem fahre ich auch eine V Klasse, Bj. 2016, 88Tkm. Ich finde den Wagen Top, bis auf die vielen Krankheiten ;-)
Obwohl ich den Benz bei dem Freundlichen mit nigelnagelneuem TÜV gekauft habe, war der Stoßdämpfer hinten links defekt. (Fällt so etwas beim TüV nicht auf? Ganz ehrlich, in Polen hätte ich keinen TÜV bekommen :-)
Da ich den Wagen nicht gerade um die Ecke gekauft habe, war es mir zu umständlich das zu reklamieren. Der Preis für den Benz war OK, Service B mit Getriebeölwechsel wurde auch schon gemacht und dank EUCH wusste ich schon was mich hinten an der Achse erwarten kann. Also die Anschlagpuffer sind ok, "nur" Stoßdämpfer hinten defekt! Diese kosten nicht die Welt, wenn man nicht beim Freundlichen machen lässt.
Ich habe mich für die Bilstein B6 entschieden und selbst eingebaut. Das würde ich ohne Hebebühne aber nur empfehlen, wenn ein stabiler Wagenheber zur Verfügung steht.
Und jetzt ---> Fahrverhalten 1A , eine Kinderkrankheit weniger in meinem neuen/alten Benz.
Wirklich schade, dass MB so etwas zulässt. Ich bin gespannt, was mich als nächstes erwartet. @
Du hättest auch bei dir vor Ort zum Freundlichen fahren können. Der hätte das dann mit deinem verkaufenden Freundlichen abgeklärt. Völlig normale Vorgänge…
Auf den Bildern sieht es so aus, als ob “nur” die beiden Schrauben vom Stoßdämpfer gelöst werden müssen um den Stoßdämpfer zu wechseln. Oder muss da Drumherum noch was frei geräumt / Feder gespannt werden usw?
Gruß André
Nein, das ist eigentlich wirklich so „einfach“. Problem ist halt das du das Fahrzeug mit Wagenheber aufbocken musst, dann am besten unterstellbock darunter und dann die Achsschwinge mit dem Wagenheber Hochdrückst, damit du den Dämpfer ohne Spannung rausholen kannst.
Oder @chris_gery wie hast du es gemacht.?
VBart hat am 29. Febr. 2020 den Wechsel sehr gut beschrieben. Drumherum muss nichts frei geräumt werden. Gute Ratsche mit 21 Nuss dazu Drehmomentschlüssel um bessere Kraftübertragung zu bekommen, das ist alles.
Grüße Chris
Zitat:
@chris_gery schrieb am 8. Mai 2021 um 19:13:32 Uhr:
...Und jetzt ---> Fahrverhalten 1A , eine Kinderkrankheit weniger...
Beschreib das bitte mal etwas genauer.
Ok, dein alter Dämpfer war defekt, da wird es dann schon einen größeren Unterschied gegeben haben.
Aber schon deutlich bessere Dämpfung wie originale vom freundlichen?
Die Dämpfer machen genau das, was sie sollen, also dämpfen :-)
Ob besser als die Original-Dämpfer, das kann ich leider nicht beurteilen.
Zitat:
@GT-Liebhaber schrieb am 8. Mai 2021 um 20:52:13 Uhr:
Nein, das ist eigentlich wirklich so „einfach“. Problem ist halt das du das Fahrzeug mit Wagenheber aufbocken musst, dann am besten unterstellbock darunter und dann die Achsschwinge mit dem Wagenheber Hochdrückst, damit du den Dämpfer ohne Spannung rausholen kannst.Oder @chris_gery wie hast du es gemacht.?
Danke für die Info. Wenn mein 2014er mal danach rufen sollte weiß ich was ich zu tun habe.
Gruß André
Heute Vormittag beide gewechselt. Der linke hatte schon ganz schön gesifft aber mehr war noch nicht defekt.