Stoßdämpfer hinten nach 3,6 Jahren Defekt.

Mercedes V-Klasse

Hallo
Unser V250 Bj 06/2016 ist heute zum Service B und nun kam der Anruf hinten links wäre der Stoßdämpfer Defekt und würden empfehlen beide zu wechseln. Trotz Garantieverlängerung wäre es kein Garantiefall aber sie wollen trotzdem sich bemühen Der V hat 54000km runter und wurde überwiegend hinten kaum bis wenig beladen gefahren. Stoßdämpfer nach nur 3,6 Jahren kaputt. Was meint ihr ? Liegts an der zu geringen Beladung und die Dämpfer federn zu weit aus ohne Last ?

LG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Das hat nichts mit der Beladung zu tun.
Die "bewährte" MONROE Qualität ist die Ursache. Bei meinem t5 war das dasselbe Thema nach 41000 km.
Damals habe ich statt den original dann Bilstein b6 (Komfort) eingebaut und sogar sehr viel bessere Fahrwerk Eigenschaften zur Folge bekommen. Weniger Geräusch und sanfteres ansprechen mit trotzdem weniger Wankbewegung.
Wenn jemand weiss ob es sowas auch für den v gibt, ist er mein persönlicher HELD

Vor nicht einmal einem Jahr hatte mein Vau das Bedürfnis nach 2(!) neuen Stossdämpfern hinten. Wie lange der eine schon kaputt war, schwer zu sagen. 80000 haben sie jedenfalls nicht durchgehalten. Damals habe ich nur die Originalen bei Mercedes bekommen für über 200Euro das Stück. Mittlerweile gibt es die Bilstein auch für den W447. Den B4 für ca. 70Euro und den B6 für ca. 110Euro.

216 weitere Antworten
216 Antworten

laut homepage sind die b8 für tieferlegung und natürlich das gewindefahrwerk b12.

leider konnte ich keine b6 komfort entdecken für den 447. aber auch die querprobe zum t5 ergab keinen b6 komfort auf der bilstein-seite direkt. und die gibt es ja nun definitiv (immer noch zu kaufen)

ich erinnere mich dabei dann auch an das gespräch mit dem inhaber von ego-tuning von damals: die grünen b6-komfort waren auch eine sonder-entwicklung von bilstein (richtung custom-made) auf initiative eines grösseren tuning-unternehmens.
vielleicht rufe ich den nochmal an die nächsten tage, wenn ich zeit und musse habe?

Zitat:

@schwabe777 schrieb am 15. Januar 2020 um 23:09:05 Uhr:


laut homepage sind die b8 für tieferlegung und natürlich das gewindefahrwerk b12.

leider konnte ich keine b6 komfort entdecken für den 447. aber auch die querprobe zum t5 ergab keinen b6 komfort auf der bilstein-seite direkt. und die gibt es ja nun definitiv (immer noch zu kaufen)

ich erinnere mich dabei dann auch an das gespräch mit dem inhaber von ego-tuning von damals: die grünen b6-komfort waren auch eine sonder-entwicklung von bilstein (richtung custom-made) auf initiative eines grösseren tuning-unternehmens.
vielleicht rufe ich den nochmal an die nächsten tage, wenn ich zeit und musse habe?

http://www.ego-autotuning.de/...ossdampfer-24-249317-hinten-vw-t5.html

So, der linke Stoßdämpfer ist erneuert und es wurde noch 50% Kulanz gewehrt. Details zu den Dämpfern habe ich jetzt leider nicht weiter.

Auch bei meiner V-Klasse (Avantgarde Edition, 03/2017, 52.000 km) war der hintere linke Stoßdämpfer defekt. Auch hier gab es 50% Kulanz auf Nachfrage. Eigentlich frage ich mich bei diesem Auto, ob da überhaupt irgendwas vernünftig konstruiert wurde. Von NOx-Sensor, Lenkgetriebe, Vorderradaufhängung, Klimaanlagenundichtigkeit, Feststellbremse, Navi-Softwarefehler, knarzende Schiebetüren und jetzt das, war schon gut was los in nicht mal 3 Jahren. Alle Achtung, was Mercedes da zusammenschraubt, lässt keine Langeweile aufkommen. So oft hatte ich noch nie irgendein Auto in der Werkstatt. Mal schauen was das nächste ist. Wie ich die Karre inzwischen kenne, wird das auch nicht lange auf sich warten lassen.

Ähnliche Themen

Scheinbar hält wenigstens der Motor ganz gut. Bei den T5 und T6 sind die ja nach 100.000km komplett fertig was man so bei YT sieht.

Bei meinem V250d 4Matic Marco Polo BJ 1/2017 (63000km) war jetzt auch der hintere linke Dämpfer defekt (war undicht) laut TÜV.
Mercedes hat Ihn getauscht, eine Kulanz vom Autohaus oder MB gab es allerdings nicht.
Mit dem Auto hab ich bereits 4 Rückrufaktionen hinter mir und die Bremsanlage (Scheiben und Belege sowie ein Bremmssattel) wurde auch schon bei 47000km erneuert da die ständig das quitschen angefangen haben. Bei den Bremsen wurde gesagt es gibt 100% Rabatt auf Leistung und 50% auf das Material... Die Rechnung lag dann allerdings bei knapp 1200€
Für mich wohl der letzte Benz.

Bei deinem Rechenbeispiel hätte die Leistung ohne Rabattierung 2400 für Material zzgl. Arbeitslohn (wahrscheinlich ca. 600,00 Euro?) kosten müssen. Erscheint mir sehr hoch... Hätte ich reklamiert, indem ich ein Angebot einer anderen MB-Werkstatt vorgelegt hätte.

Funky-S; Das hört sich nach einem schlechten Verhältnis zur Werkstatt an. Das hat aber nicht unbedingt etwas mit der Marke zu tun. Leider ist das heutzutage aber häufig der Fall.
Den Stoßdämpfer muss wohl jeder bezahlen nach dieser Zeit und KM, außer Service und Wartungsvertrag. Man muß auch nicht jede Rechnung bezahlen. Wenn Du dich betrogen fühlst solltest Du das auch klarmachen, bei dem Rechnungssteller. Schönes WE und gute Fahrt.

Zumal beim Stoßdämpfer paarweise getauscht werden sollte. Steht zum einen im System. Und zum anderen ist ja davon auszugehen, das du jetzt zwei verschiedene hast.

Normal sollte es da noch Kulanz geben, ganz knapp 3 Jahre alt und weit unter 100tkm.

Wenn man die Kiste volllädt und dann die Schlaglöcher sucht, ist der Dämpfer doch wohl schnell dahin. Und wenn dann nach so einer Zeit noch über Kulanz gesprochen wird ist das aber super kundenfreundlich. m.M.

Das kannst du nicht unbedingt so annehmen. Es gab Anfangs ältere Varianten der Stoßdämpfer, die defekt gegangen sind. Ölundicht und Wirkung nicht mehr vorhanden.

Wobei das bei nem 2017 nicht mehr sein dürfte.

Vielleicht kann der User ja auch mal Fotos beider Dämpfer machen. Die Nummern sind ja eingestanzt.

Unser 2014er haben wir mit 60.000 km verkauft und alle Dämpfer waren in Ordnung. Die jetzige von 08/2017 hatte nach nur etwas über 2 Jahren und knapp 50.000 km den linken Dämpfer hinten defekt.

Wie ich schon mal geschrieben habe, dürfte es bei so wenigen Kilometern und dem jungen Alter eigentlich gar nicht vorkommen. Aber vielleicht liegt es auch daran, dass wir bis vor kurzen unwissend und nun wissend völlig überladen durch die Gegend fahren. Wie mir andere User mitteilten, ist das tatsächliche Gewicht der V-Klasse um ein vielfaches höher. Bei uns steht im Schein ein Leergwicht von 2210 kg und in den COC das tatsächliche Gewicht mit 2669 kg. Wir dürften also nur noch 431 kg zuladen. Aber allein 6 Wikinger sind bei uns schon deutlich über 600 kg und dann noch Gepäck und/oder Stützlast vom Anhänger. Kein Wunder, dass da so einiges an seine Grenzen kommt. Bei der ersten V-Klasse hatten wir das Sportfahrwerk und da sind uns die Anschlagpuffer zerbröselt. Seit dem fahren wir mit den verstärkten Federn von MAD an der Hinterachse (kann ich sehr empfehlen). Ich hoffe, die neuen Dämpfer halten nun etwas länger durch. Wobei wir ja scheinbar noch Glück hatten und unser Händler alles auf Kulanz gewechselt hat.

so, meiner auch:

Bj2015, 80tkm. Hinten links. Zusatzfeder ist zerfetzt. Und ich hatte mich beim Brembelagwechsel schon über den Schmadder hinten links gewundert und die Manschette unter Verdacht ....

=> kann ich den Dämpfer ohne Federeinbau wechseln bzw. kann man die Feder entnehmen und auch die Zusatzfeder beim Dämpferwechsel tauschen oder brauche ich einen guten Federspanner (Empfehlung?)

Also, auch wenn Buddha2 es bei anfänglich nur 3 Fällen als zu spekulativ sah, spreche ich es dennoch noch einmal an. Es handelt sich auffällig oft um den linken Stoßdämpfer. Dafür muss es eine logische Erklärung geben, was eigentlich die Technikern von Mercedes interessieren sollte. Es muss ja auch einen Grund geben, warum überhaupt die oder der linke Stoßdämpfer so schnell kaputt geht. Wie ich auch schon mal geschrieben habe, werden unsere Firmentransporter sicherlich viel mehr gequält und die Fahrer achten ganz bestimmt nicht auf Schlaglöcher auf der Straße. Warum also hat ausgerechnet die V-Klasse solch ein Problem damit?

Ist tatsächlich mittlerweile auffällig. Aber welchen Ansatz gibt es, dass der linke Dämpfer anders belastet werden soll? Rechts könnte ich mir durch die Häufigkeit von Gullideckeln/Wasserabläufen noch erklären. Links nur durch einen Konstruktionsfehler...

Deine Antwort
Ähnliche Themen