Stoßdämpfer bei Mercedes Benz Vertragswerkstatt getauscht

Mercedes E-Klasse W211

Moin moin sagt man in Ostfriesland,
Habe vor gerade mal einen Monat meinen Mercedes Benz W211S211 bj 9/2003 bei Mercedes Benz Vertragswerkstatt gehabt, um Stoßdämpfer hinten tauschen zu lassen. Wenn Kollege Zeit gehabt hätte hätte dies ca. 1,5 bis 2 Std gedauert. Mercedes Benz hat für das ausbauen ungelogen, 19 Tage dafür gebraucht wieso auch immer. Der Benz stand vom 21.12 bis 10.01.2023 in der Vertrags Werkstatt.
Stoßdämpfer falsch verbaut, öl läuft aus und der luftfahrwerk liegt am stoßdämpfer an, und der Hammer det Geschichte schrauben werden nur teilweise verbaut oder schräg eingeschraubt.
So sieht es in einer fachwerkstatt aus

Der Bolzen ist gebrochen
Stoßdämpfer verölt
Schraube 5mm Luft schräg verbaut
+2
35 Antworten

Zitat:

@Benzputzer schrieb am 23. Februar 2023 um 16:23:24 Uhr:


Du wirst beim Kombi eher eine normale Niveauregulierung haben. Da geht es hinten schon recht eng zu, beide Bauteile dürften sich aber eigentlich nicht berühren.

Komisch ist es, dass hier Zubehördämpfer von Sachs verbaut wurden. Sachs ist/war zwar Erstauslieferer für MB, aber auf mich wirkt das fragwürdig. Verlieren die jetzt schön Öl, oder wurde da etwas "eingesprüht", um die verrosteten Schrauben lösen zu können?

Handelt es sich hier wirklich um eine Vertragswerkstatt? Wenn ja, dann dort mal lauter vorsprechen. Schließlich handelt es sich hier um sicherheitsrelevante Bauteile.

Ja es war eine Vertragswerkstatt von Mercedes Benz. Die Stoßdämpfer hatte ich Tag vordem neu gekauft und habe gefragt ob sie die einbauen können. Sollten am 22 auf 23. 12 22 eingebaut werden, aber das Auto wurde bis dato nicht fertig.
Abgeholt haben wir das Auto am 10.01.2023 aus der Werkstatt. Soviel zum zusammenbau. Aber jetzt darf ich das Auto nicht mal mehr fahren.
Weil die Achse schief im steht und 2 Bolzen abgerissen sind. Die schiedsstelle und 3 Meister haben sich das angeschaut und haben Hände über Kopf zusammen geschlagen als sie dies sahen.

Aber jetzt mache ich als Kunde kurzen Prozess,
Habe mir ein Gutachter einen Spitzenanwalt,
Und die Presse mit in soll viert
Denn jetzt ist Schluß im Karton.
Jetzt werden die mich kennen lernen von einer anderen Seite.
Die Fachwerkstatt sind alle Zertifiziert und schrott abliefern geht gar nicht. Ich halte euch auf dem laufenden sofern es geregelt ist.

Will ja nicht neugierig sein, aber was muss man machen um in einer Werkstatt Hausverbot zu bekommen? Gelöst hat es dein Problem ja deswegen bloß auch nicht, eher noch schwieriger gemacht.

Fehler hin oder her, wir kennen eh nur die Teile der Geschichte die du uns nennst, aber für ein Hausverbot fehlt mir die Phantasie.

Wenn der Chef vom Autohaus mich mundtot erst macht und vor seinen anderen mich behandelt wie Dreck aber ich muss das Geld bezahlen. Habe erstmal das Geld auf Eis gelegt. Alles weitere wird der Rechtsanwalt klären und das Gericht.

Ähnliche Themen

Dann waren die Stossdämpfer nicht neu?

Stoßdämpfer waren neu von Sachs, schade das ich kein Stern als stoßdämpfer genommenen habe. Preis unterschied 127,00€ gegenüber Sachs

Ich wusste gar nicht das die Paulaner Biergärten schon geöffnet sind, aber nun gut.

Ich habe mir Bilstein Gasstossdämpfer gekauft, gerade weil in diesem Forum auch bei den Stern Stossdämpfer immer wieder das ölen beklagt wird.

Hoffentlich geht das nicht nach hinten los. Auch die Werkstatt wird wohl einen brauchbaren Anwalt haben und dazu bekommt sie sicher von der Innung Hilfe. Wenns zur Schiedsstelle geht stehen die Chancen für Dich eigentlich besser als bei Gericht.
Abgerissene Bolzen von der HA ist natürlich eine andere Liga, obwohl ich das nur vom W107 kenne. Eher ausgerostet, so wie die Bilder von den anderen Teilen aussehen.
Na viel Erfolg jedenfalls.

Hallo mc.drive,

Die Kfz Innung hat dieses schon Besichtigt.
Sowie der Gutachter und mein Rechtsanwalt.

Mal sehen wie das weitergeht.

Habe mir erstmal ein anderes Auto gekauft übergangsweise. Mein Benz steht schön zu Hause .

Es wäre mal interessant zu erfahren, wie die KFZ-Innung und der Gutachter die Situation einschätzen.

Bei einem fast 20 Jahren alten Fahrzeug auf eine zeitwertgerechte Reparatur zu setzen ist ja mehr als legitim. Natürlich wird die Werkstatt nicht für die angelieferten Zubehör-Stoßdämpfer haften müssen die nun offensichtlich defekt sind, aber immerhin für deren fachgerechten Einbau, es sei denn die Stoßdämpfer sind nachweislich durch einen falschen Einbau kaputt gegangen.

Den Zusammenhang mit abgerissenen Bolzen und der nicht korrekt positionierten Luftfeder kann ich im Moment noch nicht einschätzen.

Welche Bolzen sind denn da abgerissen? Etwa die vom Hinterachsträger? Falls ja, wäre die Frage, ob die Werkstatt da überhaupt an den Bolzen etwas gemacht hat zum Stoßdämpfereinbau, denn eigentlich muss ja der Hinterachsträger dafür nicht abgesenkt oder ausgebaut werden. Das könnte dann auch genauso gut Materialermüdung sein oder im Zusammenhang mit einer älteren Reparatur am Hinterachsträger stehen. Wenn dabei nämlich nicht die Gewinde ordentlich sauber gemacht wurden und keine neuen Bolzen für die Montage zum Einsatz kamen, kann es dort tatsächlich zu solchen Problemen kommen, wie man hier im Forum schon häufiger nachlesen konnte.

Und die Luftfedern der Niveauregulierung werden doch eigentlich beim Stoßdämpferwechsel auch nicht abgeschraubt, oder etwa doch? Sind da noch die ersten Luftfedern verbaut oder gab es schonmal Ersatz. Sind die auch aus dem Zubehör oder Original von MB und wer hat die verbaut wenn es nicht mehr die ersten sind?

Viele Fragen die sich da auftun, aber Du wirst uns ja sicherlich auf dem Laufenden halten. Vielen Dank schonmal dafür.

Hier stimmt doch etwas nicht. Und damit meine ich nicht (nur) die Werkstatt. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Vertragshändler mitgebrachte Ware aus dem Zubehör einbaut. Die gesamte Story ist aus meiner Sicht unseriös.

Womöglich hat ja ein Troll den Wagen repariert. *lach

Kann man grundsätzlich ja tun. Ist jedenfalls meiner Erfahrung nach besser als die selber zu bestellen. Du musst sonst auch noch für die Teile haften. Und der Großhändler lässt sich da gut bitten. Solange finanziert man die Arbeit und die Teile zwischen und bekommt wenn die Reklamation überhaupt durchgeht auch nicht den Lohn bezahlt, den man von nem externen Kunden bekommen würde.

Und jetzt? Stille im Wald? ;-)

Ich kann zum vorliegendn Fall nur sagen: Ssehr komisch, das Ganze.

Was mitgebrachte Teile betrifft:
Ich habe mit meiner MB-Werkstatt gesprochen wegen einer Tieferlegung eines Smart. Aussage: kein Problem, aber die Federn müssen Sie selbst mitbringen. Wir wollen die nicht selbst bestellen.
Einbau, Vermessung, Montage anderer Räder und Eintragung mit TÜV ist kein Problem.

Das machen eventuell nicht alle - meine MB-Werkstatt macht es jedenfalls.
Aber ich fange nicht an und bringe Öl und Luftfilter mit. Wenn ich das machen wollte, dann würde ich mir auch eine andere günstige Werkstatt suchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen