1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Stoßdämpfer bei Code 488

Stoßdämpfer bei Code 488

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen, ich beim 320er Vor-Mopf den Auslieferungscode "488" in der Datenkarte, d. h. 15mm tiefer ab Werk. Ich möchte nach 153.000tkm 4 Stoßdämpfer ersetzen. Der Händler meines Vertrauens sagt, hierfür gebe es Stoßdämpfer nur bei Mercedes. Ich würde gerne Bilstein 4 fach ersetzen. Weiß einer von Euch Rat, ob die Aussage stimmt?

Beste Antwort im Thema

Das ist korrekt, im Zubehör wird nicht unterschieden ob Code 488 oder nicht. Ich würde Dir den Bilstein B4 ans Herz legen...den B6 nur, wenns härter werden soll...

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ghust


Mein CLK hat auch ein Sportfahrwerk ab Werk. Gab es da seinerzeit Unterschiede? Wo kann ich das Nachlesen, was ich eingebaut habe? Mir kommt der Wagen auch nicht tiefer vor. Wenn ich den tiefer packen lassen wollte, was wäre denn da eure Empfehlung?

hasst du den code 488?

Zitat:

Original geschrieben von Ghust


Mein CLK hat auch ein Sportfahrwerk ab Werk. Gab es da seinerzeit Unterschiede? Wo kann ich das Nachlesen, was ich eingebaut habe? Mir kommt der Wagen auch nicht tiefer vor. Wenn ich den tiefer packen lassen wollte, was wäre denn da eure Empfehlung?

Die Antworten auf Deine ersten 3 Fragen stehen schon weiter oben im Thread, lesen hilft. Und zum Thema Tieferlegung findest Du in der Sufu Lesestoff für Monate....

hallo bei mir sind auch sachs drinne kann ich ohne weiteres die koni srt orange einbauen ? master edition

Zitat:

@silver123 schrieb am 14. Oktober 2014 um 20:39:06 Uhr:


Klar kannst du die einbauen lassen.Wenn es härter sein soll kannst du auch die gelben Konis einbauen.

ich mein ja nur weil bei mir der code 488 ist und härtere drinn sind

Die Konis sind härter

Denke darüber nach die AMG-Räder; Code 794 zu kaufen und drauf zu ziehen.

Dazu heißt es in der Aufpreisliste: "nur in Verbindung mit sportlicher Fahrwerksabstimmung, Code 488".
Die hat mein Wagen nicht.

Was ist der Hintergrund dafür 488 für 794 drin haben zu müssen, wenn der Wagen durch 488 nicht tiefer ist, sondern "nur" andere Dämpfer drin hat?

bzw. anders rum gefragt;

Sofern ich die "488er Dämpfer" rein tue, kann ich dann auch die AMG-Felgen fahren oder wäre da noch weiterer Teiletausch / ggf was erforderlich?

Da im Profil des TE kein Kfz aufgeführt ist,
sind die Fragen zum Auto:

welches Modell,
Motorisierung,
Baujahr.

Sollten die Styling I gemeint sein,
einmal den link unten aufrufen. Bild weiter unten.
https://www.e-klasse-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=60638

Die VIN wäre womöglich hilfreich... 🙂

1

Im anderen Forum geklaut.
Der CLK (BR208) konnte ab Werk mit Code 794 (Leichtmetallräder AMG 4fach, einteilig, VA: 7,5 J x 17 ET 37, Reifengröße 225/45 R 17
HA: 8,5 J x 17 ET 30, Reifengröße 245/40 R 17) bestellt werden.

Einzige Auflage war, Code 488 "sportliche Fahrwerksabstimmung" mitzuordern.

Code 488 besteht aus strafferen Federn, anderer Querlenker (A 210 330 8708 und A 210 330 8807) aber keiner Tieferlegung.

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber bei der Mischbereifung 225 und 245 in 17 Zoll, in Verbindung mit Code 488, waren vorne oben andere Querlenker verbaut. Was daran anders war, entzieht sich meiner Kenntnis.
Wenn aber mercedes von Haus aus da andere Querlenker verbaut, dann wird das seine Bewandnis haben.
Bilde mir ein, Code 488 waren die strafferen Stoßdämpfer und die geänderten, vorderen oberen Querlenker. Und ich widerspreche Anderas, es waren keine anderen Federn, sondern nur härtere Dämpfer. Bin mir nicht sicher, ob es damals b ei meinem 230K an der Sport-Version lag, oder am Code 488 oder purer Zufall.... aber ich hatte rundum 1er Gummis, trotz reichlich Ausstattung wie elektrische Sitze, Schiebedach etc.
Leichti

Wissen tue ich es auch nicht, habe den Text aus einem anderen Forum....
Die Erklärung war ,das die 17" Bereifung das Fahrwerk anders belastet und die Querlenker vom 210 stärker ausgelegt sind.

Vielleicht erleuchtet mich mal ein Fachmann warum eine
AMG Felge spezielle Fahrwerkskomponenten obligatorisch
voraussetzt.
Keinerlei Unterton von mir, einfach eine seriöse Frage die
mich umtreibt... 😎
Ich bin jetzt beim DFB Pokalfinale,

dann bis später, mike. 🙂

Bekannt ist ja das breitere Reifen/Felgen Fahrwerkskomponenten schneller verschleißen. Je weiter das Rad außen steht um so stärker ist der Hebel zu Streben und Gelenken.

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 13. Mai 2021 um 16:01:33 Uhr:


Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber bei der Mischbereifung 225 und 245 in 17 Zoll, in Verbindung mit Code 488, waren vorne oben andere Querlenker verbaut. Was daran anders war, entzieht sich meiner Kenntnis.
Wenn aber mercedes von Haus aus da andere Querlenker verbaut, dann wird das seine Bewandnis haben.
Bilde mir ein, Code 488 waren die strafferen Stoßdämpfer und die geänderten, vorderen oberen Querlenker. Und ich widerspreche Anderas, es waren keine anderen Federn, sondern nur härtere Dämpfer.

Sollte korrekt sein, nach meinen Recherchen sind das die Änderungen bei der sportlichen Fahrwerksabstimmung. Federn sind nicht geändert worden. Und um auf die Frage zurück zu kommen, die aufgeführten Räder können ohne weiteres auf dem 208 gefahren werden. Es muss also auch nichts in Richtung Code 488 nachgerüstet werden. Wenn aber unbedingtes Interesse besteht, habe Dämpfer vom Code 488 liegen.

Sollten es Räder mit anderen Daten sein, so ist "theoretisch" eine Änderungsabnahme durchzuführen. Das betrifft die AMG Räder mit einer 35er ET, ein Teile-Gutachten ist kein Problem.

Gerade bei dieser Fahrwerkskonstruktion, bei der die Räder extremen Sturz beim einlenken bekommen, werden Fahrwerksteile stark belastet. Und bei 17", werden die Räder breiter, und damit der Hebeldruck bei Sturz nochmals grösser. Ebenso darf man nciht vergessen, das flachere Reifen weniger Eigendämpfung haben, also mehr Schläge ins Fahrwerk ableiten.
Und bei Mercedes war man halt darauf bedacht, keine Kundenbeanstandungen zu bekommen, weil ja wie bekannt viele im Stand lenken und somit ein frühzeitiger Ausfall der Gelenke zu befürchten war.
Freilich tragen alle sogar 19 Zoll problemlos ohne die verstärkten Querlenker ein, aber deren haltbarkeit leidet dann halt stärker.
Und ganz by the Way.... mir haben die Code 488 Dämpfer weit mehr zugesagt als das (vermutlich noch originale) Fahrwerk im 55iger. Vielleicht liegt das AMG Fahrwerk nen tick besser, aber es fühlt sich im Vergleich zum Code 488 prügelhart an, ohne Komfort...
Leichti

Deine Antwort
Ähnliche Themen