Störung Elektromechanische Parkbremse

Audi A8 D3/4E

Hallo liebe A8 Gemeinde,
gestern Abend auf der Autobahn wurde mir folgende Störung angezeigt (siehe Bild).
Als ich daheim war habe ich beim anziehen der Elektronischen Parkb. gemerkt das er hinten rechts, 1-2 Sek. länger braucht.
Laut Bedienungsanleitung ist es eine Funktionsstörung der Parkbremse.
Das auslesen der Fehler Codes ergab folgende Fehler:
02439 Feststellmotor rechts Hallsensor
02596 Bremsbelage hinten verschlissen
Meine Frage ist was ein Hallsensor? (ist das der Drehzahlsensor/ABS Sensor?)
Kann es sein, das die Bremsbeläge unten sind und der Hallsensor deswegen ein Störung anzeigt oder vielleicht umgekehrt???
Würde mich interessieren ob jemand ähnliche Probleme hatte…
Der ein oder andere wird jetzt sagen, ab in die Werkstatt das werde ich auch machen aber mich würde trotzdem interessieren was das sein könnte.
Die Diagnose der Werkstatt kenn ich:
Wir müssen Ihnen die Bremsbeläge + Hallsensor hinten rechts wechseln.
Bin für jede Antwort Dankbar.

Img-6301
Beste Antwort im Thema

Hallo danijels2006,

ich habe Dir mal eine Funktionsbeschreibung der EMF als Anhang beigefügt. Dort ist auch die Funktion des Hallgebers beschrieben.

Ich hoffe das hilft.

MfG
The Doc

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zur Info:

War mit meinem 4E beim Freundlichen, allerdings hat sich bei mir der defekte Hallsensor am Ende auf knapp 700€ summiert.

Geführte Diagnose für alles mögliche, Stellmotor austauschen, Batterie rein und raus (Steuergerät sitzt darunter), Steuergerät prüfen, am Ende alles neu anlernen. Ziemlicher Aufwand, es funktioniert jetzt wieder alles und die Bremse zieht in viel kürzerer Zeit an als früher.

Mein Audihändler hat mir ca. 100€ nachgelassen weil ich Dauer- Reparaturkunde bei denen bin.

Nie wieder ein Wagen ohne verlängerte Werksgarantie.

Gruß

SJ

P.S.: gestern ist mein Navi-DVD Laufwerk verreckt............

Hi Slim,
weißt du warum Sie dir die Batterie ausgebaut haben? Haben die das Steuergerät für die Parkbremse ausgetauscht?
So wie ich es geschrieben habe, die Stellmotoren von links nach rechts gewechselt um zu sehen ob der Fehler mit wandert.
Somit kann man einen Fehler am Steuergerät ausschließen. 😉
Gruß Danijel

Hi,

Entweder das ist bei Audi eine vorgeschriebene Vorgangsweise oder die Jungs wollten auf Nummer Sicher gehen das die Steckverbindungen am Steuergerät nicht den Ärger macht.

Ich weiß nicht ob das Steuergerät zum überprüfen direkt an eine Tester angeschlossen werden muß.

Jedenfalls scheint an der Karre nichts trivial zu sein.

Gruß

SJ

Bei mir hat der Stellmotor ganz normal die Bremse angezogen, nur das er 1-2 sek. länger gebraucht hat als der andere.
Das teil ist mit 2 schrauben befestigt, alles was die bei Audi machen müssen… rad ab, St.-Motor tauschen und mit dem Tester die Werte eingeben und danach kalibriert sich das Ganze von alleine. Ich habe für das Ganze 30 min. gebraucht, die haben echt tolle Preise… 🙁
Mein Kostenvoranschlag lag bei 450.- ,der St.-Motor kostet 213.- ohne Mwst.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Slim Jim


SJ

P.S.: gestern ist mein Navi-DVD Laufwerk verreckt............

Beim Navi kann es sich auch um ein Temperaturproblem handeln (schaltet bei Überhitzung ab). War die letzten Tage ja auch alles andere als kühl...

Grüße

Joe

Hallo zusammen,
habe heute den neuen Stellmotor verbaut und mit VCDS alles eingestellt, mein Problem ist gelöst. 😁
Danke für die zahlreichen Tipps…

Hallo Danijel,

danke für die ausführliche Beschreibung. Auch die guten Tips und Unterlagen der vielen Helfer haben mir einen guten Einblick in die Materie verschafft. Prima Sache.

Nun kann ich beginnen bei mir den Fehler zu suchen. Seit zwei Tagen habe ich eben dieses Problem, wie von Dir beschrieben. Auch an dieser Stelle könnte man sagen "willkommen im Club".
Was ich jetzt schon weiß, die Bremsbeläge/Bremsscheiben sind es auch bei mir nicht. Die sind noch üppig vorhanden und weit von der Verschleißgrenze entfernt.

Diesen Ausfall sehe ich in der Kategorie "keine große Sache". Ich hatte ja eine längere Phase ganz ohne Probleme. Das geht also in Ordnung und aufgrund Deiner Beschreibung gehe ich es beruhigt an.

Dank und Gruß an die Gemeinde

Hat schon mal jemand den Stellmotor aus dem Zubehör gekauft, oder nur Original beim Audi- Händler?

Sind die Schrauben und elektrischen Anschlüsse dem Auto zugewandt oder eher auf der Außenseite?
Hat evtl. jemand ein Bild vom "Corpus Delikti" in montiertem Zustand?

beides zeigt nach innen.sieht man aber gut wenn die räder hinten weg sind.

Zitat:

Original geschrieben von ladadens


beides zeigt nach innen.sieht man aber gut wenn die räder hinten weg sind.

Recht hast Du! 😁

Wo muss man denn bei dieser herrlichen Steckverbindung ansetzen, um Stecker und Buchse zu trennen? 😕

Hi 😉

Jungs, jetzt brauch ich mal von Euch eine techn. Erklärung: Es wurde bereits oft darüber gefachsimpelt, daß man bei einer verschlissenen Bremse auf der HA zuerst die Stellmotoren auseinanderfahren muss, um die Bremsbeläge ausbauen zu können - danach tauscht man den ganzen Bremsklotzkram + Bremsscheiben aus, baut neues ein und anschliessend muss man via VCDS die Belagstärke irgend wo eingeben, sprich das System "neu kalibrieren". Doch... wozu muss man das eigentlich tun?🙄 Ist es doch nicht so, daß die Stellmotoren genau dafür (z.B. alle 1000 km) von selbst über die Drehzahl, Hallsensoren und der sonstigen Messmimik testen/"nachschauen", wieviel Belag noch da ist? Wozu muss man die Werte da eingeben, und was würde passieren wenn man es nicht eingibt? Bei mir leuchtete neulich auch die lustige Warnanzeige mit den Blitzen und "P" auf - ich werd mal die Kabel nachschauen müssen, ob da alles ok ist. Ich hab das Gefühl, daß das Lämpchen sich meldet wenn ich im Regen fahre. Wenns trocken ist dann ist Ruhe.

Gruß
silvae 😉

Na weil du den Motoren die Nullstellung mitteilen musst, von wo aus dann der Belagverschleiß gemessen wird. Durch Eingabe der Belagstärke kann das Steuergerät dir dann anzeigen, wenn die Kolben z.B. mal angenommen 7 mm weiter als am Anfang rausfahren müsssen, dass die Beläge verschlissen sind.
Nennt sich Kalibrierung 😉

Ach.. deswegen. Ok - das klingt logisch. Aber auch etwas unverständlich, daß das System - trotz seiner Komplexität (Belagmessung durch Drehzahl des Stellmotors usw.) - es nicht schafft, eben ohne diese Kalibrierung klar zu kommen. Egal -> wieder was dazugelernt. Thx. 😉

Aloha!
Hab jetzt auch das gepiepse mit einem nicht löschbaren elektrischen Fehler links. Ausbau des Stellmotors förderte einem komplett korrodierten Klumpen zutage, der Motor dreht zwar noch, aber das Taumelgetriebe bewegt sich nicht. Das Gehäuse ist direkt mal an zwei Stellen gerissen. Das 4E-OEM-Teil ist mittlerweile sehr, sehr teuer. Altteile überholen wird wegen des Zerstörungsgrades nicht funktionieren zumal mir dazu die Zeit fehlt. Am liebsten möchte ich direkt zwei neue Antriebe verbauen.

Nur zur Frage: Die Dinger gibt es doch (optisch) baugleich auch in anderen VAG-Fahrzeugen. Kann mir jemand sagen von welchem anderen Konzernfahrzeug die beim 4E passen? Passat 3C z.B. findet man für rund 100,- günstiger das Stk. Macht bei zweien 200,- Ersparnis. Auf den Bildern sieht es aber so aus als ob beim Passat einen Vielzahn statt Torx als Getriebeabtrieb drin steckt?

Merci, Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen