Störung Elektromechanische Parkbremse
Hallo liebe A8 Gemeinde,
gestern Abend auf der Autobahn wurde mir folgende Störung angezeigt (siehe Bild).
Als ich daheim war habe ich beim anziehen der Elektronischen Parkb. gemerkt das er hinten rechts, 1-2 Sek. länger braucht.
Laut Bedienungsanleitung ist es eine Funktionsstörung der Parkbremse.
Das auslesen der Fehler Codes ergab folgende Fehler:
02439 Feststellmotor rechts Hallsensor
02596 Bremsbelage hinten verschlissen
Meine Frage ist was ein Hallsensor? (ist das der Drehzahlsensor/ABS Sensor?)
Kann es sein, das die Bremsbeläge unten sind und der Hallsensor deswegen ein Störung anzeigt oder vielleicht umgekehrt???
Würde mich interessieren ob jemand ähnliche Probleme hatte…
Der ein oder andere wird jetzt sagen, ab in die Werkstatt das werde ich auch machen aber mich würde trotzdem interessieren was das sein könnte.
Die Diagnose der Werkstatt kenn ich:
Wir müssen Ihnen die Bremsbeläge + Hallsensor hinten rechts wechseln.
Bin für jede Antwort Dankbar.
Beste Antwort im Thema
Hallo danijels2006,
ich habe Dir mal eine Funktionsbeschreibung der EMF als Anhang beigefügt. Dort ist auch die Funktion des Hallgebers beschrieben.
Ich hoffe das hilft.
MfG
The Doc
65 Antworten
beim passen sind die motoren anderst wie auch beim a6 4f.
es gib nix ausser den originalen für den 4E.
Sieht wohl ganz danach aus. Läßt sich Audi mit mittlerweile 229,50 zzgl. Mwst ganz gut bezahlen...
Im übrigen hab ich bei der Recherche eine IMHO ziemlich zutreffende Ursache für die gerissenen Gehäuse gefunden. Die sind nicht zu dünn ausgelegt o.ä., aber dadurch, daß sie über den Aluflansch im Sattel drübergehen, und der O-Ring erst weiter innen sitzt, werden die Gehäuse irgendwann zwangsweise durch die Korrosionsbildung darunter aufgesprengt. Das Alu zersetzt sich halt, wie auch Eisen, unter Volumenzunahme. Auch bei meinem abgenommenen Stellmotor war rund um den O-Ring massenhaft das weiße Aluoxidpulver. Bei Montage der neuen kommt da jetzt noch was korrosionsschützendes drüber. Ist ev. eine Hinweis bei noch nicht defekten Stellantrieben diese vorsorglich mal rauszuschrauben, den Sitz zu säubern, und mit Keramikpaste oder einem Hochtempfett etwas gegen den Alufraß zu tun.
Cheers, Michael
Moin,
Schau mal bei Autoteile Mann, da konnte man letztes Jahr noch sein Altteil einschicken und bekam 70€ zurück. Außerdem gibt es die Motoren dort direkt von TRW ohne den Audi-Aufpreis-Stempel 😉
Das mit der Reinigung ist ein Super Tip das werde ich mal machen.
Hast du dort den kompletten Bremssattel mit Motor gekauft oder nur den Motor?
Habe ihn dort nur komplett gesehen.
Über die TRW Nummer findet man über Googel noch bessere Preise.
Ähnliche Themen
Ich persönlich hatte Glück und bei ebay Kleinanzeigen für 290€ einen neuen Original Audi Sattel mit Stellmotor geschossen und dann meinen 4 Monate alten Motor der an meinem defektem Sattel war für 160€ verkauft...
Ich dachte nur mich zu erinnern, dass man bei Autoteile Mann den TRW Stellmotor auch einzeln finden konnte mit Altteilpfand?!
Okay, jetzt weiß ich warum man ab und zu neue Antriebe mit einer abgebrochenen Lasche in der Bucht findet...wie zum Henker soll man den neuen Antrieb denn bitte über den O-Ring drüber bekommen? Und wenn man das mit Schmiere und Schraubzwinge geschafft hat und auch nur ein minimaler Spalt bleibt, den man leider nicht gesehen hat, macht es beim Anziehen der Schrauben "knack"...toll.
Cheers, Michael - der das jetzt mit Dichtmasse ohne O-Ringe einsetzt und dann auch keine Probleme mehr mit durch "Rost" gesprengten Gehäusen hat
Servus. Ich habe den selben Fehler. Aber auf der linken Seite.
Fehlercode 02438.
4E0998281B ist der Hallsensor links und rechts?
Oder gibt es da unterschidliche?
MfG Stefan
Zitat:
@ond_spiritism schrieb am 3. Oktober 2016 um 09:55:55 Uhr:
Servus. Ich habe den selben Fehler. Aber auf der linken Seite.
Fehlercode 02438.
4E0998281B ist der Hallsensor links und rechts?
Oder gibt es da unterschidliche?
MfG Stefan
Die teilenummer: 4E0998281B ist für den ganzen Stellmotor und nicht nur für den Hallsensor 😉
Und ja die Teilenummer ist für links und für rechts geeignet. Aber wie gesagt es ist der komplette Stellmotor.
Bei mir schloss (glücklicherweise nicht umgekehrt) die rechte E - Bremse nicht mehr - gleiches Symbol wie bei Dir - unter lautem blinken und piepen - Generalalarm...
Beide Stellmotore mussten neu - gerissen - korrodiert - völlig auf - im 7. Jahr nach 175 tsd. km.
Ein Schwachpunkt beim A8.
Blöd ist, wenn Sie geschlossen ist und nicht mehr aufgeht - dann heißt es passendes Werkzeug (Spezial) - ab unter's Auto und mechanisch wieder aufdrehen - Bei längerer AB Fahrt natürlich sau blöd - da die E Bremse ja automatisch mehrmals schließt und öffnet zum nachkalibrieren. Schnellstens instandsetzen....kann sonst sehr ärgerlich werden.....
Ich hasse diese Billiglösungen.....wahrscheinlich noch Made in China....
Da lob ich mir die alte mechanische Fußbremse beim Stern - 1/2 - 1 Mio. km kein Ärger und geht immer auf seperate eigene Trommelbremsen - ist natürlich teurer....hält > 20 Jahre.
Der Herr der Ringe spart immer am falschen Ende - aber die Garantie - und Leasingzeiten schafft er ja. Das scheint denen bei einem 130 k Auto auch zu reichen - oder teure Instandsetzung. Bei 160.- / h ja auch nicht schlecht.
Aber nix gegen die Herren der Nieren im Kühler - nach eigenen Aussagen geben Sie auf Ihre Auto's nix mehr nach läppischen 150 tsd. km.....
Bei den Bayern ist alles nur noch für 3 - 5 Jahre max. / 150 tsd. km ausgelegt - Frechheit bei der Kohle!
Sonst muss man sich doch wieder an die Schwaben wenden, zumindest bei richtigen Auto's für lange Laufzeiten.
Tauscht lieber gleich den ganzen Sattel, kostet ca. 300€, original TRW Teil. Dann ist Ruhe so lange ihr das Auto noch fahrt.
Zitat:
@SWAN schrieb am 6. Oktober 2016 um 11:36:24 Uhr:
... da die E Bremse ja automatisch mehrmals schließt und öffnet zum nachkalibrieren. ...
Meiner Erinnerung nach nur nach Abschalten der Zündung, bei nicht manuellem "Ziehen" der EPB und mit eingerastetem Lenkradschloss.
Na ja, also bei mir wenn ich am Tag mal 2 x 500 km gefahren bin, macht Sie das ja auch 2 x und ob die Sie manuel anziehst, oder nicht, in beiden Fällen wenn genau im geschlossenen Moment es zum power drop kommt, ob durch Kontakte oder die Stellmotore, ist es eben geschehen - dann heisst es schrauben.
An der Stelle muss ich mir echt mal das passende Werkzeug ins Auto legen....obwohl meine ja nun noch neu sind, aber auch schon wieder 10 - 15 tsd. km in Gang. Ich benutze Sie jetzt seit dem sie neu sind wesentlich öfter - vorher fast nie, damit die E - Bremse jetzt immer schön in Gang bleibt, wie die Klimaanlage. Früher haben wir Handbremsen nie angezogen aus Angst, daß sie sich nicht mehr lösen, weil die recht schnell fest gegammelt waren. Alte Angewohnheit von vor 30 - 40 Jahren und ich fahre seit 39 Jahren und bin seit genau heute endlich wieder bei 0 Punkten :-))
Mit diesem E - Kram - den ich eigentlich nicht brauche - ist es glaube ich besser das Zeug regelmäßig zu betreiben, damit es sich nicht fest steht, oder schwergängig wird, ansonsten gibt es für mich nur hydraulische oder Luftdruckbremsen. E - Bremse - ich weiß gar nicht, wie man auf so einen Blödsinn überhaupt kommen kann.
Beim Stern gehts am Berg und an der Ampel übrigens übers Bremspedal und Steuergerät. Du drückst einmal kurz kräftig und alle Bremsen sind geschlossen und für "gut" die mechanische Fußbremse auf eigene Trommeln über Seilzüge und Auslösehebel im Aramturenbrett. Das ist wesentlich besser und über Luftdruckbremse braucht man gar nich erst zu reden - LKW Technik - geht immer und Luftdruck haben wir ja - na egal, aber die E - Parkbremse war wohl eher ein Lehrlingswerk - oder eine Einspar-Prämie für Mitarbeiter - als meisterliche Konstruktionsarbeit. Die spart Geld und Sensoren als Belagverschleißanzeige - das macht die E - Parkbremse ja automatisch mit und kostet fast nix..genauso funktioniert sie ja auch Billigschrott.
Anyhow, fährt sie zu weit zusammen gibts ja auch Alarm - als Verschleißanzeige - musste neulich kurz neue Klötze hinten haben, daß der blöde Alarm weggeht - zum ersten mal Scheiben gelassen - mal sehen wie lange das gut geht.....
Na ja die gesamte Bremsanlage beim A8 ist ja nicht so doll, sondern insgesamt schwach dimensioniert mit nur sehr geringen Standzeiten (Lebendsdauer) Unsere Scheiben und Beläge zumindest VA sind nur auf 30 tsd. ausgelegt und bei mir halten Sie auch nur 30 - 40 tsd. km, hinten ca. doppelt, was wohl eher am 60/40 Bremskraftverhältnis liegt.
Wie auch immer - das richtige Tool um eine geschlossen E - Parkbremse lösen zu können, ist gerade bei den älteren Dicken - die unsere mittlerweile alle sind, sicher sehr zu empfehlen und können wichtiger sein als ein Warndreieck.