Störgeräusche im Radioempfang, ausschließlich bei laufendem Motor

Hallo zusammen,

ich habe in meinem Passat 3B 1.6 Bj. 99 störgeräusche beim Radioempfang bei laufendem Motor. Verbaut ist aktuell das Originalradio VW Radio Beta mit orignalen Lautsprechern.

Bei laufendem Motor, besonders beim Fahren sind Störgeräusche in Form von gelegentlichem Rauschen und Kratzen zu hören. Das Geräusch kann keiner bestimmten Ursache zugeordnet werden und ist weitestgehend unabhängig von der Motordrehzahl, Lenkung oder z.B. eingeschalteten Scheibenwischern und tritt in unregelmäßigen, kurzen Abständen von ca. 5 Sekunden auf. Manchmal ist auch phasenweise über eine halbe Minute der Empfang etwas schlechter, so ähnlich wie wenn man knapp außer Reichweite des Radiosenders ist, und dann vom einen auf den anderen Augenblick die nächsten 2 Minuten lang wieder fehlerfrei.

Bei gleichmäßigem Fahren auf der Autobahn treten die Probleme minimal seltener auf als beim Fahren in der Stadt mit häufigen Lastwechseln, Bremsen, Lenken, etc. - kann aber auch nur Einbildung sein weil man den Unterschied bei den lauteren Fahrgeräuschen auf der BAB nicht so hört...

Beim Abspielen von Kassetten / USB-Stick / CD (je nach Radio) treten keine Störgeräusche auf! Nur beim Radioempfang und nur, wenn der Motor läuft! Bei abgestelltem Motor, nur mit eingeschalteter Zündung ist der Empfang einwandfrei.

Folgendes wurde bereits erfolglos zur Fehlersuche und -behebung unternommen:

- Einbau von zwei anderen Originalen VW Beta Radios
- Einbau eines JVC Radios
- Austausch des Antennenfußes gegen Original-VW-Ersatzteil
- Einbau eines Entstörfilters
- Prüfen des Antennenkabels mit Multimeter: kein Kontakt der Masse des Kabels zur Masse des restlichen Autos, kein Kurzschluss im Antennenkabel selbst
- Antennenkabel beim JVC-Radio ohne Phantomspeiseadapter direkt ins Radio
- nagelneues original VW-Antennekabel vom Antennenfuß über die Fahrerkabine direkt am Radio bzw Phantomspeiseadapter angeschlossen
- Masseanschluss vom Minuspol Batterie zu Karossiere geprüft - ist einwandfrei

Das Problem besteht nach wie vor.

Der Fehlerspeicher vom Radio zeigt folgendes (mit der originalen Antenne):

00856 - Antenne: am Radio
36-10 - Unterbrechung - Sporadisch

Wie gesagt hat aber auch der provisorische Austausch des Antennenkabels keine Wirkung gezeigt.

Ich bin nun mit meinem Latein am Ende. Hat jemand eine Idee, woher die Störgeräusche kommen könnten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@schroedinger91 schrieb am 14. November 2020 um 12:55:45 Uhr:


- Prüfen des Antennenkabels mit Multimeter: kein Kontakt der Masse des Kabels zur Masse des restlichen Autos,...

Hier muss aber eine Verbindung sein, wenn es sich um eine Stab- oder Stummelantenne handelt. Bei einer Scheibenantenne kann es anders aussehen und es muss geklärt werden, ob eine Verbindung des Antennenschirms mit Karosseriemasse bestehen muss.

Gruß

Uwe

46 weitere Antworten
46 Antworten

Es könnte auch sein, daß die Versorgungsspannung abgeschaltet wird, weil kein Strom fließt.

Dann wäre der Empfang aber vorher schon gestört.

Ich nehme an, daß der TE die Versorgungsspannung bei abgezogenen Antennenkabel geprüft hat, weshalb die Spannung nach kurzer Zeit abgeschaltet wird. Bei angeschlossenem Kabel wird die Spannung nicht angeschaltet.
Ich kann mir auch schwer vorstellen, daß vier Radios den gleichen Fehler aufweisen.

Hab soeben nochmal alles geprüft.

Der Antennenfuß hat einwandfreien Kontakt zur Karosserie.

Widerstand zwischen Stecker des Antennenverstärkers und dem Dachblech liegt bei 0,6 Ohm

Allerdings liegt der Widerstand der Masse der Antennenleitung ab Radio bis zum Adapterstecker des Antennenverstärkers bei 3 Ohm. Das ist zu viel, oder?

(keine Ahnunung warum es jetzt 3 Ohm sind und vorhin 700, vielleicht hab ich auch Blödsinn gemessen).

zwischen Masse und Seele des Antennenkabels schlägt das Multimeter nicht an, wenn es Radio- und Antennenseitig abgetrennt ist. Von daher liegt kein Kurzschluss zwischen Seele und Masse vor.

Der Gesamtwiderstand zwischen PIN 8 am Stecker A und abgezogenem Antennenstecker (Radioseitig) liegt mit angeschlossenem Antennenfuß bei ca. 3,5 Ohm.

Kann nun sicher davon ausgegangen werden, dass hier ein Defekt bei der Antennenleitung (Masse) vorliegt, weil das Kabel 3 Ohm hat?

Ähnliche Themen

Vorhin waren es noch 700 Ohm. Liegt vielleicht ein Wackelkontakt vor? Das erklärt dann auch, warum es mal geht, mal nicht und es sich stark bemerkbar macht, wenn du beschleunigst, bremst oder zügig um Kurven fährst.

Also messe den Widerstand, während du gleichzeitig überall rumwackelst.

3,5 Ohm ist ein bisschen hoch. Messe doch mal die einzelnen Komponenten durch, also den Widerstand nur des Antennenkabels oder nur die Masseverbindung Antennenverschraubung – Karosserie.

Gruß

Uwe

Ich habe soeben ein neues Kabel bestellt und werde das die Tage mal vorerst über die Fahrgastzelle provisorisch ans Radio anschließen, dann wird sich zeigen, ob es am Kabel liegt.

Am Anfang schrieb der TE:

Zitat:

nagelneues original VW-Antennekabel vom Antennenfuß über die Fahrerkabine direkt am Radio bzw Phantomspeiseadapter angeschlossen

wenn das auch keine Besserung brachte, könnte das Problem im Antennenfuß / Verstärker liegen.

PS: Jetzt schreibt er plötzlich, daß er ein neues Kabel testen will????

Bei dem "Test" mit dem neuen Kabel damals hatte ich den Antennenfuß nicht verschraubt sondern lose im Kofferraum mit angeschrauber Antenne hängen lassen. Wenn ich das nun alles richtig verstanden habe, war das für die Katz weil kein Massekontakt des Antennenfußes mit der Karosserie bestand?

Daher nun nochmal der Test, diesmal mit fest verschraubtem Antennenfuß.

Mein Handy lag immer in der Mittelkonsole unter dem Radio, was ziemlich genau die gleichen Störungen wie beim TE hervorrief. Nachdem das Handy dann einen Platz in der Türablage bekommen hatte, war der Spuk vorbei. Aber bis man da drauf kommt ......

Du schreibst was von vier Radios...und keiner Änderung...
Hattest Du denn alle vier Radios wieder 'richtig' verbaut...oder nur angeklemmt und 'baumeln lassen'?
Hast Du immer unter den gleichen Bedingungen getestet...also auch während der Fahrt wie in Deiner Fehlerbeschreibung?
Falls Du alle vier Radios unter den gleichen Bedingungen getestet hast und der Antennenfuß neu ist...es aber keine Änderung des Fehlerbildes gibt...dann kannst Du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, daß Deine Antennenleitung einen weg hat...genau so wie es hier schon von vielen richtig vermutet wurde.

Hallo Leute,

habe soeben ein neues Kabel inkl. neuem Adapterstück verbaut (die Antennenleitung besteht aus zwei teilen) - die komplette Leitung vom Antennenverstärker zum Radio ist somit neu

Widerstand zwischen PIN 8 und Masse des Radiokabels (radioseitig) liegt nun bei 0,6 Ohm, mit angeschlossenem Antennenfuß

Probefahrt (mit fest eingebautem Radio und Antennenfuß, Kabel wurde durch den Fahrerraum und den Fußraum verlegt): Störgeräusche sind immernoch da 😠😠😠

Wo kann man also nun noch einen Defekt suchen?

Zitat:

@wdeRedfox schrieb am 20. November 2020 um 18:33:01 Uhr:


Du schreibst was von vier Radios...und keiner Änderung...
Hattest Du denn alle vier Radios wieder 'richtig' verbaut...oder nur angeklemmt und 'baumeln lassen'?
Hast Du immer unter den gleichen Bedingungen getestet...also auch während der Fahrt wie in Deiner Fehlerbeschreibung?
Falls Du alle vier Radios unter den gleichen Bedingungen getestet hast und der Antennenfuß neu ist...es aber keine Änderung des Fehlerbildes gibt...dann kannst Du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, daß Deine Antennenleitung einen weg hat...genau so wie es hier schon von vielen richtig vermutet wurde.

Ich habe immer unter Vergleichbaren Bedingungen getestet - das Radio hab ich teilweise nicht wieder richtig verbaut dabei, sollte aber kein Problem sein, da das gesamte Radio inkl. Gehäuse mit der Masseleitung vom Isostecker verbunden ist.

Hat niemand eine Idee?

Naja...“Ideen“ hatten ja einige hier, wenn ich mich recht erinnere.
Du selbst hast ja schon nen Menge gemacht und ausgetauscht und einige „Ideen“ von hier geprüft. Leider ja alles ohne wirklichen Erfolg,
Da bleibt wohl nur, sich nen wirklichen Fachbetrieb mit fähigen Mitarbeitern zu suchen, der sich um Dein Problem weiter kümmert,
Auf weitere wirksame Hilfe von hier, aus der Ferne, zu hoffen wird wohl nicht viel bringen.
Jetzt werden wohl erfahrungsgemäß auch bald die ersten „schon mal von anderen vorgeschlagenen“ Ratschlägen kommen, da sich nicht alle den gesamten Thread vor einer Antwort durchlesen.

Habe mir nicht alle Beiträge durchgelesen weil ich sonst Augenkrebs bekomme.

Wenn es mein KFZ wäre würde ich erstmal den Entstörkondensator der Lima ers.

Sollte dies nicht bringen dann einfach einen Durchschleikondensator in die Spannungsversorgung des Empfängers.

Das eifache C liegt so bei einem Euro die etwas besseren mit einem C und R und eventuell mit einer Induktivität so bei 10 Dingern.

Damit killst du so fast jede NF und HF Störung
AEG

Zitat:

@AEG47 schrieb am 7. Dezember 2020 um 20:37:25 Uhr:


Habe mir nicht alle Beiträge durchgelesen weil ich sonst Augenkrebs bekomme.

Wenn es mein KFZ wäre würde ich erstmal den Entstörkondensator der Lima ers.

Sollte dies nicht bringen dann einfach einen Durchschleikondensator in die Spannungsversorgung des Empfängers.

Das eifache C liegt so bei einem Euro die etwas besseren mit einem C und R und eventuell mit einer Induktivität so bei 10 Dingern.

Damit killst du so fast jede NF und HF Störung
AEG

Lima ist neu
Mit Durchschleifkondensator meinst du sicher einen Entstörfilter, wurde auch ohne Erfolg probiert. Da es aber nur beim Radioempfang ist und nicht beim Kasettenbetrieb, würde dieser auch nichts bringen.

Steht übrigens alles in den Beiträgen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen