Stockflecken im Cabriodach entfernen
Hallo,
ich habe gesehen, dass ich 2-3 Stockflecken in meinem Cabridoverdeck habe, seitdem ich letztens das Dach geöffnet habe, als es noch nicht ganz trocken war. Wie bekommt man die Flecken leicht raus? Gibt es spezielle Reiniger die ihr empfehlen würdet oder ein anderes Mittel?
Danke schon mal.
26 Antworten
Für den Lack sind Waschanlagen aber Gift. Bei schwarzem auf jeden Fall... meiner bekommt nur handwäsche...
Wie kommt ihr eigentlich immer wieder auf den Schwachsinn, dass Waschanlagen für den Lack Gift sind?
Bereits für über 30 Jahren hat man vernünftige Tests mit Waschanlagen und Handwäschen gemacht und dieses dann mikroskopisch genau untersucht.
Dabei hat man festgestellt, dass mit der Handwäsche zu wenig Wasser auf den Lack kommt und dabei der Lack verkratzt wird.
Bei den Waschanlagen wird wesentlich mehr Wasser verwendet und das dadurch nur eine wesentlich geringere Verkratzung stattfindet und dies auch nur immer in einer Richtung.
Fazit der ganzen Tests: Waschanlagen sind wesentlich lackschonender als Handwäschen.
Solche Tests fanden damals alle paar Jahre von verschiedenen Instituten, Verbänden (z.B. ADAC) und Zeitschriften statt und hatten immer das gleiche, obige Ergebnis.
Heutzutage sind die Waschanlagen noch besser als damals, aber man macht leider solche Tests nicht mehr.
Resutat: Die alten, falschen Stammtischparolen werden leider wieder verbreitet.
Hahahaha Waschanlagen sind besser als handwäsche, was hast du geschmüffelt? 😁
Wenn du keine Ahnung von den Tests hast, solltest du den Mund halten.
Ähnliche Themen
Für mich zählen keine unterirdischen Tests sondern eigene Resultate, bei ner Handwäsche hast du keine kreiselnden Hologramme auf deinem Lack, keine miesen Kratzer und ist auch nicht teurer.
Und du verlässt dich blind auf sämtliche Test's. Welche eigenen Erfahrungen hast du? Ich hab die Erfahrung das zumindest schwarze Lacke in der Waschanlage schaden nehmen. Bei Handwäsche (vorausgesetzt man weiß was man tut) passiert das nicht. Man sieht nach wenigen wäschen in der Waschanlage schlieren und feine Kratzer im Lack. Da brauche ich keine Mikroskopischen Untersuchungen... und Bauer Horst vor die mit seinem Busjen drin war haste noch größere Probleme... Wer weiß was er tut, ist mit Handwäsche immer besser bedient...
Habe mein Cabrio vor 7 Jahren von einem Außendienstler mit über 180tkm gekauft. Deshalb habe ich die "Waschanlagentradition" einfach beibehalten - für Verdeck und Auto.
Man sollte allerdings mit der Anwendung von "chemischen" Wundermitteln am Dach vorsichtig sein:
Wenn durch deren Anwendung sonstige Kunststoffteile "verbleichen", dann kann man diese zur Not nachlackieren - beim Verdeck ist das leider nicht möglich :-(
Gruß
hallo,
also, auch ich fahre mit dem Cabbi durch die Waschanlage - damit ist das
Verdeck dann auch sauber - ich nehme auch keine Zusatzprogramme und
geh auch nur in die mit den weichen Natur-Bürsten
es gibt zum Glück an dem Verdeck des E46 keine aussenliegenden Nähte
mehr, die dann, wie beim Vorgängermodel sich irgendwann auflösen, auch
und gerade wegen den rotierenden Waschbürsten
wenn dann immer noch etwas über sein sollte, oder als Laternenparker hin
und wieder das Verdeck von Moos zugewachsen ist, dann greife ich zu der
Biowaffe ... Essich (oder ess ich nicht ?)
good lack
Es gibt doch noch einige Vernünftige.
Für die, die es intessiert: Ich fahre seit über 30 Jahren diverse Cabrios und kann damit guten Gewissens sagen, dass ich zumindest einige Erfahrung habe.
Ach ja, beinahe hätte ich es vergessen: Es sind so ungefähr 650000km in Summe. Momentan fahre ich ein 16 Jahre altes BMW E46 318 CI Cabrio mit 283000km. Dieses hat fast ausschließlich Waschanlage gesehen und hat immer noch keine Roststellen oder Kratzer, die es ja nach wenigen Waschanlagenbesuchen geben soll.
Ich werde auch immer wieder angesprochen, ob ich es nicht verkaufe. Mir wurden auch schon Preise geboten, die über dem "normalen" Wert gelegen haben. Aber ich behalte mein Schätzchen, da ja auch der Wertverlust nahezu NULL ist.
Welche Farbe hat dein "Schätzchen? Hologramme bekommt der Lack. Definitiv. Das Verdeck mag das aushalten. Das bezweifele ich nicht...
Topasblau hat mein Schätzchen, aber definitiv ohne Hologramme!
Übrigens wir (meine Frau und ich, wir fahren seit rund 30 Jahren immer 2 Cabrios-->Sommer wie Winter) fuhren auch zwischendurch 2 schwarze Cabrios. Das 1. schwarze Cabrio war vor ca. 15 Jahren ein Peugeot 206 CC und das 2. schwarze Cabrio ist meine Frau von 2016 bis 2017 gefahren. Es war ein AUDI A3 8V 2.0 TDI. War deshalb, weil wir beide einen blau Splien haben. Wir waren und sind (auch wieder kommendes Wochenende) am Gardasee und kaufen dort immer unseren Wein ein. Unser schwarzer AUDI muß da mal was abbekommen haben und wurde total Sepangblau. So ist er jetzt auch noch (Quatsch, wir haben ein 2,5 Jahre altes Cabrio umlackieren lassen für sagenhafte 1750€ in hervorragender Qualität).
Nach meiner Meinung und Erfahrung nach, gibt es bei Waschanlagen KEINE Hologramme, sondern die entstehen beim (vielleicht) unsachgemäßen polieren.
Viel Spass noch beim Hologrammzählen und polieren.
Zitat:
@hsgipsy schrieb am 27. März 2018 um 18:40:33 Uhr:
Topasblau hat mein Schätzchen, aber definitiv ohne Hologramme!Übrigens wir (meine Frau und ich, wir fahren seit rund 30 Jahren immer 2 Cabrios-->Sommer wie Winter) fuhren auch zwischendurch 2 schwarze Cabrios. Das 1. schwarze Cabrio war vor ca. 15 Jahren ein Peugeot 206 CC und das 2. schwarze Cabrio ist meine Frau von 2016 bis 2017 gefahren. Es war ein AUDI A3 8V 2.0 TDI. War deshalb, weil wir beide einen blau Splien haben. Wir waren und sind (auch wieder kommendes Wochenende) am Gardasee und kaufen dort immer unseren Wein ein. Unser schwarzer AUDI muß da mal was abbekommen haben und wurde total Sepangblau. So ist er jetzt auch noch (Quatsch, wir haben ein 2,5 Jahre altes Cabrio umlackieren lassen für sagenhafte 1750€ in hervorragender Qualität).
Nach meiner Meinung und Erfahrung nach, gibt es bei Waschanlagen KEINE Hologramme, sondern die entstehen beim (vielleicht) unsachgemäßen polieren.
Viel Spass noch beim Hologrammzählen und polieren.
Dieser Auszug stammt auch aus einem Test bzw Fachblatt. Wer ein wenig darüber nachdenkt kommt auch zu der Einsicht das eine Waschanlage nie so gut und schonend wäscht wie der Mensch.
„Wer sensible Lacke oder ein Cabrio hat, sollte die Handwäsche bevorzugen“, rät Christian Petzoldt, Fachbuchautor zum Thema Fahrzeugpflege aus Hagen. Auch bei stark zerklüfteten Karosserien von Klassikern ist die Handarbeit von Vorteil. Außerdem kommen die Lappen der Waschanlage nicht überall hin: hinter Spiegeln, unter Scheibenwischern oder stark abfallenden Hecks, nennt Markus Herrmann, Präsident des Bundesverbandes Fahrzeugaufbereitung (BFA) als Beispiele. Mit dem Schwamm in der Hand könne man gründlicher arbeiten.
Das sind die Alternativen zur Autowaschanlage
Nicht überall gibt es für Cabrios geeignete Waschprogramme. „Zu hoher Wasser- oder Anpressdruck der Walzen schädigt die Verdecke“, sagt Petzoldt. Bei Farben wie Schwarz Uni fährt man mit einer vorsichtigen Handwäsche besser, weil sie weniger Spuren hinterlässt. „Denn je dunkler ein Lack ist, desto mehr Spuren kann man in der Sonne sehen.“
Bei der Handwäsche schwört Petzoldt auf seine Zwei-Eimer-Technik, die er schon seit vielen Jahren anwendet. Dabei ist ein Eimer mit Shampoo-Wasser gefüllt, der andere dient mit klarem Wasser dazu, Schwamm oder Mikrofaser-Waschhandschuh zu reinigen. „Das verhindert, dass Schmutz und Sand immer wieder auf dem Lack verrieben werden kann.“
Schreiben kann man ja hier viel. Zeig doch mal ein Foto von Deinem Lack von der Beifahrerseite und Motorhaube.