Stinksauer

BMW 3er E36

Also mein BMW steht seit 2Wochen in der Werkstatt und niemand kann herausfinden warum er nicht anspringt.
Er dreht aber springt nicht an.
Kann es sein das die Wegfahrsperre noch immer aktiviert ist und wenn ja wie können die das Teil Überlisten.
Ja auch direkt bei BMW war er schon die haben aufgegeben...
Könnte echt heulen, kann mir jemand nen Rat geben...ausser die variante mit der Verschrottung..
Danke im voraus

Carmen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ich hab hier n EWS1 und n EWS2 bestücktes Auto unten stehen und beide orgeln ned,wenn die EWS aktiv is.

Warum das bei dir so getan hat,kann ich dir allerdings ned sagen....

Ich denke ich weiß warum das so ist: Die EWS1 und die 2er blocken beide den Anlasser, wichtig ist aber zu wissen wie sie das tun!

Die 1er hat ein zentrales Modul welches Anlasser und DME freigibt, die Freischaltung erfolgt zentral quasi über die ZV, d.h. wenn bei der EWS1 das Fahrzeug ordnungsgemäß entriegelt wurde, dann ist der Anlasser auch frei.

Die EWS2 blockt auch den Anlasser im EWS2-SG. Wird der Code im Schlüssel als gültig erkannt, dann wird der Anlasser freigegeben, wenn ungültig, dann bleibt der Anlasser stumm.

Jetzt war die Rede davon das von EWS1 auf EWS2 umgebaut wurde. ich nehem jetzt einfach mal an das zwar Ringantenne, SE-Modul, EWS-SG und Leitung zur DME alles richtig angeschlossen wurde, aber oftmals wird sich die zusätliche Unterbrechung des Anlassers geschenkt (Unterbrechung Pin 1 und 3 am EWS-SG).

Das Resultat wäre nach so einem Umbau: Die Anlasser-blockierung fungiert immer noch über das alte EWS1 System, d.h. der Wagen wird entriegelt, der Anlasser ist frei. Ist das EWS-2 System zu diesem Zeitpunkt noch nicht aufeinander Kodiert, dann ist zwar die Stelle "Anlasser" im EWS-SG geblockt, das juckt selbigen allerdings nicht weil er nicht am EWS2-System angeschlossen wurde! Also macht die DME keinen Mucks, der Anlasser dreht aber.

Weiter Möglichkeit: Schlüssel und EWS2-Steuergerät passen zueinander, DME ist von anderem Fahrzeug (ohne Abgleich) und der Anlasser ist durch das EWS2-SG unterbrochen. Hier erkennt das EWS2-SG einen gültigen Schlüssel und gibt den Anlasser frei. Weiter gibt die EWS ein "OK" Signal an die DME, selbige kennt (mangels Abgleich) aber die EWS nicht und verweigert den Dienst.

Bei Teil-austausch oder beim Teil-umbau der EWS Systeme kann es immer zu unverhofften Teil-FUnktionsausfällen der EWS kommen, daher rühren oft solche Aussagen wie "EWS2, aber anlasser dreht, also kann hier nicht das Problem sein....", doch es kann, man muß sich einfach nur klar machen wie das Gesamtsystem funktioniert.

33 weitere Antworten
33 Antworten

@Hobbyschrauba: man man ..woher hast d eigentlich das Wissen darüber? gelernt oder selber rausgefunden? ich denke mal nicht einmal die BMW Jungs in den NLs wissen so gut darüber bescheid ;P

Man muss zur Verteidigung der Jungs in der NL aber auch sehen, dass die ja nicht nur E36 behandeln, sondern viele Generationen. Dass man dann nicht alles weiß, ist ja klar, und dafür gibts dieses Forum. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von FlashbackFM


Man muss zur Verteidigung der Jungs in der NL aber auch sehen, dass die ja nicht nur E36 behandeln, sondern viele Generationen.

Eben! Und deren Fokus ist natürlich immer die aktuelle Modellpalette, von denen wird garnicht erwartet das die soviel Detailwissen haben, ganz im Gegenteil. Handwerk ist heute leider nicht mehr wirtschaftlich, daher droht eine Wandlung zu "Teiletauschern". Ich habe von 92 bis 95 meine Ausbildung in diesem Beruf absolviert, und ich habe dort auch nicht mehr gelernt wie man eine kontaktgesteuerte Zündung einstellt.

Ich betreibe das heute ausschliesslich als hobby und bin zugegeben naürlich immer auf das Model "spezialisiert" welches ich selber mein Eigen nenne. Die einen blättern Felgenkataloge, ich Schaltpläne. Ich habe mich schon immer mehr für das codieren der Elektronik als für einen glänzenden Lack interessiert 😉

Genauso sieht es aus, Hobbyschrauba. Die Jungs in den Werkstätten haben gar nicht die Zeit, sich so intensiv um ein spezielles Modell zu kümmern. Da haben viele Leute aus dem "Hobbybereich" mehr Detailwissen, weil sie sich auf ein Modell fokusiert haben.
Das man heute nicht mehr lernt wie eine Kontaktzündung eingestellt wird, oder wie ein Vergaser eingestellt wird, ist ja eventuell noch nachvollziehbar. Nur das die Mechatroniker nicht mehr das Schweißen lernen, finde ich absolut bescheuert. Auch heutzutage wird im täglichen Werkstattalltag noch oft das Schweißgerät benötigt.

Deine Antwort