Stinksauer

BMW 3er E36

Also mein BMW steht seit 2Wochen in der Werkstatt und niemand kann herausfinden warum er nicht anspringt.
Er dreht aber springt nicht an.
Kann es sein das die Wegfahrsperre noch immer aktiviert ist und wenn ja wie können die das Teil Überlisten.
Ja auch direkt bei BMW war er schon die haben aufgegeben...
Könnte echt heulen, kann mir jemand nen Rat geben...ausser die variante mit der Verschrottung..
Danke im voraus

Carmen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ich hab hier n EWS1 und n EWS2 bestücktes Auto unten stehen und beide orgeln ned,wenn die EWS aktiv is.

Warum das bei dir so getan hat,kann ich dir allerdings ned sagen....

Ich denke ich weiß warum das so ist: Die EWS1 und die 2er blocken beide den Anlasser, wichtig ist aber zu wissen wie sie das tun!

Die 1er hat ein zentrales Modul welches Anlasser und DME freigibt, die Freischaltung erfolgt zentral quasi über die ZV, d.h. wenn bei der EWS1 das Fahrzeug ordnungsgemäß entriegelt wurde, dann ist der Anlasser auch frei.

Die EWS2 blockt auch den Anlasser im EWS2-SG. Wird der Code im Schlüssel als gültig erkannt, dann wird der Anlasser freigegeben, wenn ungültig, dann bleibt der Anlasser stumm.

Jetzt war die Rede davon das von EWS1 auf EWS2 umgebaut wurde. ich nehem jetzt einfach mal an das zwar Ringantenne, SE-Modul, EWS-SG und Leitung zur DME alles richtig angeschlossen wurde, aber oftmals wird sich die zusätliche Unterbrechung des Anlassers geschenkt (Unterbrechung Pin 1 und 3 am EWS-SG).

Das Resultat wäre nach so einem Umbau: Die Anlasser-blockierung fungiert immer noch über das alte EWS1 System, d.h. der Wagen wird entriegelt, der Anlasser ist frei. Ist das EWS-2 System zu diesem Zeitpunkt noch nicht aufeinander Kodiert, dann ist zwar die Stelle "Anlasser" im EWS-SG geblockt, das juckt selbigen allerdings nicht weil er nicht am EWS2-System angeschlossen wurde! Also macht die DME keinen Mucks, der Anlasser dreht aber.

Weiter Möglichkeit: Schlüssel und EWS2-Steuergerät passen zueinander, DME ist von anderem Fahrzeug (ohne Abgleich) und der Anlasser ist durch das EWS2-SG unterbrochen. Hier erkennt das EWS2-SG einen gültigen Schlüssel und gibt den Anlasser frei. Weiter gibt die EWS ein "OK" Signal an die DME, selbige kennt (mangels Abgleich) aber die EWS nicht und verweigert den Dienst.

Bei Teil-austausch oder beim Teil-umbau der EWS Systeme kann es immer zu unverhofften Teil-FUnktionsausfällen der EWS kommen, daher rühren oft solche Aussagen wie "EWS2, aber anlasser dreht, also kann hier nicht das Problem sein....", doch es kann, man muß sich einfach nur klar machen wie das Gesamtsystem funktioniert.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Ich meine nein.Bekommt das EWS Steuergerät der EWS2 keine Rückmeldung von einem Transponder,gibt sie die Motorsteuerung und die anderen Gerätschaften nicht frei.Da kann technisch gesehen also nix drehen.Aber wie gesagt,vll. is da irgendwas anders beim Kurzen. 😕
Bei EWS1 gibts ja keinen Transponder,das funktioniert rein über ein Signal der Zentralverriegelung.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Ich meine nein.Bekommt das EWS Steuergerät der EWS2 keine Rückmeldung von einem Transponder,gibt sie die Motorsteuerung und die anderen Gerätschaften nicht frei.Da kann technisch gesehen also nix drehen.Aber wie gesagt,vll. is da irgendwas anders beim Kurzen. 😕
Bei EWS1 gibts ja keinen Transponder,das funktioniert rein über ein Signal der Zentralverriegelung.

Greetz

Cap

Das mit der 1er ist klar, es ist nun mal so das mein Transponder mal zu weit weg war (beim Umbau) und er nur orgelte, wenn ich mich recht erinnere war das bei Golf Lila Laune auch so. Hmmm, Motor stammt ja auch aus nem Compact, bin mir aber nicht sicher ich glaub das EWS Steuergrät war evtl. aus nem M3.

Aber viel hilft das alles ja nicht bis wir nix über das Auto wissen, z.B. ober EWS1 2 oder gar keine hat!

Also wenn Sprit kommt und der Zündfunke da ist, kann es die EWS schonmal gar nicht sein, egal welche EWS-Version den Anlasser nun sperren kann oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von carmi2204


Ja Luft bekommt er auch selbst den Luftmassenmesser haben sie getauscht...er orgelt aber springt nicht an

Das war meiner Meinung nach unnötig, da der Motor auch ohne LMM anspringen muss (über die Ersatzgrößen Drosselklappenstellung und Drehzahlsignal). Insofern hätte man den Stecker vom LMM abziehen können, und schauen ob er dann läuft, anstatt einen neuen einzubauen.

Ist der Motor denn mechanisch in Ordnung? Wurde die Kompression mal geprüft? Was für ein Motor ist es denn genau?

Grüße

Zur "Compactsache": Auch der Kurze orgelt nicht, wenn die EWS 2 nicht freigibt.

Weiß ich definitiv, da schon mehrmals ausprobiert. Mal bewusst mit Schlüssel ohne Transponder, mal unfreiwillig, weil der Transponder verrutscht ist. Was da bei dir los war/ist, kann ich nicht sagen, aber normal ist das definitv nicht. 😉

Achja, hat eigentlich schon irgendwer bemerkt, dass dieses Thema einen beschissenen Titel hat? 🙄

Aber einen abwechslungsreichen,beschissenen Titel. 😁 😉

Greetz

Cap

Immerhin findet man jetzt was über die Suche, wenn man auch mal stinksauer ist 😉

Ich warte übrigens auch voller Spannung, was es nun für ein Motor ist 🙂

Könnt wetten, dass das ein M50 ist mit ner Bosch Motronic. Die hat nämlich ne eigene Wegfahrsicherung (hat nix mit ews zu tun) und dann macht der Motor nämlich genau das. Anlasser orgelt, aber springt nicht an.

Zitat:

Original geschrieben von FlashbackFM


Weiß ich definitiv, da schon mehrmals ausprobiert.
Mal bewusst mit Schlüssel ohne Transponder, mal unfreiwillig, weil der Transponder verrutscht ist. Was da bei dir los war/ist, kann ich nicht sagen, aber normal ist das definitv nicht. 😉

Hmmm, keine Ahnung, die Aussage oben könnte ich ja genauso treffen😁

Also bei mir: orgel orgel orgel... dann unter Handschuhfach mit dem Kopf, Transponder bewegt bis es "klick" macht und orgel - brummmmm

liegt viel. an der Umrüstung, is ja egal, wenn dann sollte er sich wahrscheinlich eher an euch halten, da original, wie gesagt wenn er denn überhaupt eine EWS hat.😉

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


Könnt wetten, dass das ein M50 ist mit ner Bosch Motronic. Die hat nämlich ne eigene Wegfahrsicherung (hat nix mit ews zu tun) und dann macht der Motor nämlich genau das. Anlasser orgelt, aber springt nicht an.

die Motronic hat wiederum ne eigene Wegfahrsicherung? wozu das denn Oo ...vllt sollte man das steuergerät mal ein- auslesen

Aber wenn mans genau nimmt, ist das dann ja eigentlich keine Wegfahrsicherung, wenn der Anlasser dreht, denn dann kann man ja mit den Anlasser wegfahren (oder eher weghoppeln) 😁

Zitat:

Ich hab hier n EWS1 und n EWS2 bestücktes Auto unten stehen und beide orgeln ned,wenn die EWS aktiv is.

Warum das bei dir so getan hat,kann ich dir allerdings ned sagen....

Ich denke ich weiß warum das so ist: Die EWS1 und die 2er blocken beide den Anlasser, wichtig ist aber zu wissen wie sie das tun!

Die 1er hat ein zentrales Modul welches Anlasser und DME freigibt, die Freischaltung erfolgt zentral quasi über die ZV, d.h. wenn bei der EWS1 das Fahrzeug ordnungsgemäß entriegelt wurde, dann ist der Anlasser auch frei.

Die EWS2 blockt auch den Anlasser im EWS2-SG. Wird der Code im Schlüssel als gültig erkannt, dann wird der Anlasser freigegeben, wenn ungültig, dann bleibt der Anlasser stumm.

Jetzt war die Rede davon das von EWS1 auf EWS2 umgebaut wurde. ich nehem jetzt einfach mal an das zwar Ringantenne, SE-Modul, EWS-SG und Leitung zur DME alles richtig angeschlossen wurde, aber oftmals wird sich die zusätliche Unterbrechung des Anlassers geschenkt (Unterbrechung Pin 1 und 3 am EWS-SG).

Das Resultat wäre nach so einem Umbau: Die Anlasser-blockierung fungiert immer noch über das alte EWS1 System, d.h. der Wagen wird entriegelt, der Anlasser ist frei. Ist das EWS-2 System zu diesem Zeitpunkt noch nicht aufeinander Kodiert, dann ist zwar die Stelle "Anlasser" im EWS-SG geblockt, das juckt selbigen allerdings nicht weil er nicht am EWS2-System angeschlossen wurde! Also macht die DME keinen Mucks, der Anlasser dreht aber.

Weiter Möglichkeit: Schlüssel und EWS2-Steuergerät passen zueinander, DME ist von anderem Fahrzeug (ohne Abgleich) und der Anlasser ist durch das EWS2-SG unterbrochen. Hier erkennt das EWS2-SG einen gültigen Schlüssel und gibt den Anlasser frei. Weiter gibt die EWS ein "OK" Signal an die DME, selbige kennt (mangels Abgleich) aber die EWS nicht und verweigert den Dienst.

Bei Teil-austausch oder beim Teil-umbau der EWS Systeme kann es immer zu unverhofften Teil-FUnktionsausfällen der EWS kommen, daher rühren oft solche Aussagen wie "EWS2, aber anlasser dreht, also kann hier nicht das Problem sein....", doch es kann, man muß sich einfach nur klar machen wie das Gesamtsystem funktioniert.

Cool,danke für die Erklärung!
Dann wird das bei grande wohl so wie ersteres sein,das die Unterbrechung ned an das EWS-SG angeschlossen is. 🙂

Greetz

Cap

Echt eine super Erklärung, ich denke auch dass es so ist, das EWS Steuergerät hat ja noch viele Anschlüsse frei und ich habe mich an Einbauanleitungen gehalten, die die Unterbrechung anscheinend außer acht ließen. Und ehrlich gesagt war ich einfach froh dass dat Dingens überhaupt funzt😁 (wer schon einen Umbau gemacht hat weiß was ich meine😉 )

Bei mir hat soweit Transponder zu DME gepasst aber EWS SG nicht.

Hab ich jetzt eine kombinierte EWS1 + 2?😁

Zitat:

Original geschrieben von grande_cochones


Hab ich jetzt eine kombinierte EWS1 + 2?😁

Ja, so würde ich das sehen 😉 Wenn Du also mal Probleme mit dem Anlasser hast must Du den Fehler in der "alten" EWS suchen. Oder Du "verlegst" die Unterbrechung vom "Unterbrechungsrelais" ans EWS2-Steuergerät.

Noch ein kleiner Tip für alle die an der EWS2 "rumtesten" wollen: Ich habe mir eine ganze Weile die Haare gerauft weil ich nicht kapieren wollte warum ich mein Fahrzeug starten konnte, obwohl ich den Transponder aus dem Schlüssel entfernt hatte! Folgendermaßen bin ich vorgegangen: 1 Schlüssel mit Transponder, 1er ohne. Wagen mit gültigen Schlüssel gestartet, erwartetes Ergebis eingetreten. Gut, Wagen wieder aus, "ungültigen" Schlüssel ins Schloß, gestartet -> bruummm... sprang an! Super...
Wieder anderen Schlüssel rein, gleiche Spiel... Was ich bis dahin nicht wusste: Nach abstellen der Zündung und damit des Motors wird die EWS2 nicht direkt aktiv! Sie verbleibt noch weitere 10 Sekunden im Status "entsperrt", wird in dieser kurzen Spanne neu gestartet erfolgt keine neue Abfrage des Codes, es reicht also hier ein mechanisch passender Schlüssel.
Das ganze kann man überings schön mit einer Spannungsmessung am DME-Relais beobachten, genau 10Sec. nach Zündung aus geht dort am Spuleneingang die Spannung runter.
Dieser Zeitwert ist überings auch in der Codierung vom SG hinterlegt, daher nehme ich an das es eine veränderbare Größe ist. Umprogrammieren habe ich aber noch nicht probiert, ich verspreche mir davon auch keinen Vorteil 😉

Ja, das man mit einem Schlüssel ohne Transponder das Auto starten kann, hab ich auch schon unter den genannten Bedingungen rausgefunden. Dass es 10 Sekunden sind, wusste ich bislang aber noch nicht.

Danke Hobbyschrauba, sehr informativ. 🙂

Deine Antwort