Stinkender Innenraum C180 Bj 2008

Mercedes C-Klasse W204

Hallo ins Forum,
Habe seit längerer Zeit einen beißenden, chemischen Geruch im Auto. Die Teppiche von Fahrer und Beifahrer sondern diesen Geruch ab, um genau zu sein der gelbliche Dämmschaum. Es riecht ungefähr wie Öl.. Ein besonders gesundheitsförderlichen Eindruck macht es auch nicht. Nun wollte ich fragen ob jemand einen ähnlichen Geruch in seinem Fahrzeug hat, und weiß wo sich dieser gelbe Dämmschaum wie der an den Teppichen noch befindet. Eventuell am Getriebetunnel?

Danke und VG

Beste Antwort im Thema

Hallo, danke für eure zahlreichen Antworten
war gestern beim Freundlichen, der festgestellt hat, dass der weiß-gelbliche Dämmstoff unter den Teppichen die Ursache für den beißenden Gestank ist. Es handelt sich um einen Materialfehler. Eine Ozonkur kann dagegen nicht helfe. Leider greift die Mercedes Gebrauchtfahrzeuggarantie darauf nicht. Bekomme heute noch ein Angebot zugeschickt für neue Teppiche...bin gespannt.
@pefra69 es handelt sich um einen gepflegten Gebrauchtwagen von Mercedes-Benz aus erster Rentnerhand, die ich dazu auch noch persönlich kenne😉 bin erst seit zwei Tagen hier und werde das Profil selbstverständlich noch vervollständigen..

125 weitere Antworten
125 Antworten

Hey underground, ja - Ozon habe ich als erstes probiert. Das hat trotz mehrfacher Wiederholung nichts gebracht. Ich kann für mich sagen: Das Air Clean System mit Kaltvernebler hat tatsächlich am meisten gebracht und natürlich der Austausch der Teppiche. Der Himmel wurde 3 mal abgeschrubbt und ist jetzt tatsächlich geruchsarm. Die Sitze sind in Ordnung. Das meiste saß tatsächlich in den Teppichen. Aber man muss sagen, dass auch die Schaumgummiteile am Boden der Teppiche sehr gestunken haben und ich glaube, das kam nicht vom Nikotin. Das hatte tatsächlich andere Ursachen. Bin froh, dass ich das jetzt so leidlich im Griff habe. Ich würde gerne die seitlichen Teppichverkleidungen noch tauschen. Ob man die rückwärtige Teppichverkleidung der Sitzbank tauschen kann, weiß ich nicht. Wenn das unproblematisch geht, würde ich es schon versuchen, da günstige Ersatzteile zu kriegen. Wird aber sicherlich schwierig, wer verkauft sowas schon. Alle anderen Teppichteile werden in größerer Stückzahl angeboten. Falls also jemand von Euch mal ein Raucherauto an der Backe hat: Ich bin jetzt Spezialist wider Willen und teile mein Wissen gerne.
Beste Grüße !
Hans

Hallo Interessierte: Hier nochmals ein update zu meinem fahrenden Aschenbecher. Leider ist der unterschwellige Nikotingeruch wieder da. Nicht mehr so stark, wie zuvor aber immer noch deutlich. Nachdem ich gestern sowieso mal
am Fahrersitz basteln musste und das Sitzpolster ausgebaut habe, konnte ich feststellen, dass der Rauchgeruch nach wie vor direkt im Schaumstoff sitzt. D.h. der Bezug riecht nicht mehr aber der Schaumstoff dünstet nach wie vor Nikotingeruch aus.
Dagegen hat bisher weder Air Clean noch Ozon geholfen und ich vermute, dass die Lösung nur so aussehen kann, dass man sämtliche Polster (also alle Sitze) austauscht.
Mit frustrierten Grüßen !
Hans

Oder das Auto

Ja, auch das !

Ähnliche Themen

Du kannst den Schaumstoff der Sitze separat behandeln, am besten im Sommer.

Sitze ausbauen, Sitzbezug entfernen, "nackte" Sitze in die Sonne stellen (UV-Licht und frische Luft wirken keine Wunder aber helfen).
Reines Natron auf die Schaumstoffteile verstreuen und mit einer weichen angefeuchteten Bürste in den Schaumstoff vorsichtig einreiben.
Für gute 12 stunden in der Sonne trocknen lassen und anschließend gut Absaugen.
Im nächsten Schritt mit einem Sprühextraktionsgerät die Sitze mit Polsterreiniger in mehreren durchgängen Reinigen.
Anschließend mit klarem (evtl. destilliertem) Wasser inkl. einem guten Schuss Essig ausspülen.
24 stunden trocknen lassen.
Im Letzten Schritt mit Ozon behandeln.

Jetzt dürfte es gar nicht mehr Nach Tabakrauch riechen.

Tipp:

Frischgemahlenes Kaffeepulver ist auch ein gutes Mittel um den Gestank zu neutralisieren... falls dir das schon alles nicht reichen sollte.

Viel Erfolg!

Danke Majorsass ! Dann hoffe ich, dass bald wieder Sommer wird. Heute war bei uns der erste Schnee.

Hi zusammen,
ich komm nochmals zu dem Thema des Gestankes aus dem Schaummaterials zurück. Ich hatte heute mal die Rücksitzbank ausgebaut und finde etwas interessant.
Die beiden Aussenseiten der Bank sind gelb verfärbt und stinken. Sobald das Dämmermaterial wieder heller wird, ist der Gestank nicht mehr vorhanden. Entweder reagiert das Schaummaterial auf äussere Bedingungen (Belastung, Temperatur o.Ä) oder es nimmt andere Geruchstoffe/Ausgasung auf und speichert diese.
Ich hatte gleiches Thema beim SLK171 bei dem im Fussboden grosse Schaumflächen komplett gelb waren und entsprechend gestunken haben.
Ich glaube dass das Material die Ausdunstung von Hohlraumschutz aufnimmt und entsprechend speichert. Es gibt mehrere solcher Schaummaterialen die im Auto verteilt diesen Geruch aussondern.

Ein Materialfehler, und/oder Wasser etc, schliesse ich für mich aus.
vg

Screenshot-2017-12-03-00-52-33
Screenshot-2017-12-03-00-52-27

Hier ist das selbige zu beobachten. Baujahr 2008

Bei mir war damals das selbe zu beobachten. Da ich aber ab und zu aus Spaß alte 204er bei diversen Gebrauchtwagenhändlern anschaue, habe ich die Vermutung dass es eine chem .Reaktion zwischen dem Schaumstoff und den (minderwertigen) Reinigungsmitteln des Aufbereiters gibt. Habe schon drei 204er angeschaut die so gerochen haben.

Hallo zusammen,

Ich kann mich hier nur anschliessen (w204 , bj. 2008)

Bodenbelag und schaummaterial kammen Heute raus, in ein paar tagen kommen die second-hand teppiche rein. Der Gedtank kommt definitiv aus dem Schaummaterial im Bodenbelag und Rücksitzbank, sieht bei mir ganz genau so aus wie auf dem Bild.

Hat jemand schon eine Lösung für die Rücksitzbank gefunden?

Grüsse Newbi

Hallo,
ich habe auch das Problem mit dem stinkenden Innenraum. Es ist definitiv der Schaumstoff unter dem Teppichen.
Gibt es neue Erfahrungen auf diesem Themengebiet?

Guten Tag die Runde.
Ich möchte mich im c180 Chemiegeruch Club einreihen. Ende August 2018 erworben und zugelassen störte dieser Geruch gewaltig. Nach kurzer glaube, oder glaubte, ich die Ursache erwischt zu haben - Fußmatten mit Aufschrift --tex 02/18. Die hatten 6 Monate Zeit den c180 zu verseuchen. Sie liegen immer noch luftdicht verpackt in einem Plastiksack weit ab vom Haus und stinken bestialisch ! Nun nach fast einem Jahr ! Könnte man diese Dinger irgendwo untersuchen lassen ?
Ein neuer Satz riecht auch nach einem Jahr im Fußraum des Benz absolut neutral !

Eine Innenreinigung bei einem Spezialisten war nutzlos. Der fühlt sich aber in Pflicht und hat noch, so seine Worte, andere 'Kampfmittel' wie z.B. eine Ozonbelüftung. Obwohl der Geruch nach einem Jahr schwächer geworden ist, der Benz steht mit offenen Fenstern in der Garage, haftet er selbst nach kurzer Fahrt an Kleidung und Haare. Versucht man den in einer Dusche loszuwerden - riecht selbst die Dusche hinterher nach dieser Chemie !

Der Spezialist schickte mich zu einem Ex-Werkstattmeister der Nobelmarke, der sich selbstständig gemacht hat. Kaum im Wagen meinte er : " Den Geruch kenne ich ! Das haben viele dieser Baureihe ". Die gute Nachricht - es hat nichts mit Klimaanlage oder Feuchtigkeit zu tun. Das würde wie 10 Wochen getragenen Socken riechen, so der Meister ! Na also - ich werde damit wohl leben müssen.

Man soll ja nichts unversucht lassen, jetzt sind die 'Haushaltmittel' dran . Essig funktioniert bei einem 'versifften' Kühlschrank, nicht jedoch im Benz. Als Teetrinker habe ich anschließend widerwillig die Kaffee-Kur probiert. Außer dem wachhaltenden Geruch - auch Humbug. Jetzt brauche ich vermutlich einen Flensburg-München Roundtrip mit offenen Fenstern um diesen Kaffeegeruch loszuwerden. Wie sich schon ein anderer Leidgeprüfter äußerte, einen Geruch mit einem anderen überdecken funktioniert einfach nicht.
Schönen Tag
Manfred

Zitat:

@w204-Driver schrieb am 11. September 2016 um 23:01:30 Uhr:


Hallo,
ich fahre einen C350CDI BJ 2010 und habe wegen der Atemwegsreizung durch die chemischen Emissionen schon 2015 den gesamten Fußbodenbelag austauschen lassen (ca. 1500.-€). Keine Kulanz von MB und vor allem keine Bereitschaft durch eine werksseitige Materialuntersuchung die ev. schädlichen flüchtigen Substanzen zu bestimmen.
Danach haben auch alle 4 Türmodule begonnen den gleichen chemischen Geruch ausgeströmt - werde sie leider auch austauschen lassen. Diesmal werde ich versuchen den Materialfehler des verwendeten Formschaums ev. durch ein unabhängiges Institut untersuchen zu lassen.
Gruß ein gefrusteter langjähriger MB-Fahrer

Hallo,

mich würde es interessieren ob du das stinkende Material hast irgendwo (unabhängiges Institut) testen lassen.

Wenn es nur stinkt ist es ja eine Sache, aber wenn es dazu noch Gesundheitsschädlich ist?

> mich würde es interessieren ob du das stinkende Material hast irgendwo (unabhängiges Institut) testen lassen.

Grüß Dich, alex_astra.
Nein, bis jetzt noch nicht. Ich hätte im Moment auch keine Idee wo man das erschwinglich analysiert bekommt. Doch - es tät mich schon mal jucken ...

>Wenn es nur stinkt ist es ja eine Sache, aber wenn es dazu noch Gesundheitsschädlich ist?

Nur - wir wissen nichts über die Ursache des Geruches, ob dieser schädlich ist und das unabhängig davon ob jemand übel wird. JA klar - natürlich ist bei Gesundheit gefährdenden Ausdünstungen nicht zu spaßen.

Wie es der Zufall will, ich bin gerade in Österreich bei einem Freund, der in der Herstellung von Schäume fit ist. Diese Schäume sind sogenannte Reaktionskunstoffe, einmal fertig gibt es ohne Licht oder Chemie keine Veränderungen oder Verfärbungen mehr ! Sie sind aber als offenpoorige Stoffe wie ein Schwamm für andere Flüssigkeiten, Gerüche, usw. sehr aufnahmefähig. Mir will auch nicht in Kopf, warum die Polster nach 10 Jahren plötzlich stinken sollen oder können !

Erwähnte nicht auch ein Leidender die Möglichkeit einer unsachgemäßen Reinigung ? Ich könnte mir sehr gut vorstellen, daß eine bestimmte Reinigungschemie mit vor vielen Jahren 'Geschäumtes' und sonstigen Kunststoffen interagiert.

Auch bei allem Verständnis, daß MB bei diesen betagten Fahrzeugen nicht mehr in der Pflicht ist und wohl sich auch nicht fühlt, hätte ich mir doch etwas Hilfestellung gewünscht.

Ich mag meinen c180 Kompressor, denn schließlich hat er, alles was ich möchte einschließlich ein Platz für ein Körbchen für ein mit der Außenantenne verbundenes Oldtimer Telefon in der Mittelarmkonsole ( ich hätte noch einen Satz Korb & Telefon übrig falls Bedarf ) für exzellente Verbindungen. Kein Navi - auch ok. Gute Nachricht bei mir - der Geruch wird weniger ...
Grüße
Manfred

Grüß' Euch Gemeinde blöd riechender w203 & 4er,

nach einigen Tausend zusätzlichen km auf dem Tacho ist der Geruch schon etwas weniger und von der Technik ein Geruch mit einem anderen zu überdecken zu versuchen, kann ich nur abraten.

Ich kann nur 'ins Blaue' mit Vermutungen schießen und glaube persönlich nicht an einen Herstellerfehler. Der Wagen wurde 10 Jahre von einer Dame gefahren. Daher könnten intensive Düfte, die Mädels manchmal glauben nutzen zu müssen, für einen schwer zu beseitigenden Stallgeruch sorgen. Der wurde vielleicht von einem 'Spezialisten' attackiert und dabei ist etwas schief gelaufen; denn der Wagen war innen blitzblank mit neuen Matten, die ich wegen des extremen Gestanks sofort entfernt habe.

Nach wie vor parke ich das gute Stück mit offenen Fenstern in der Garage und fahre die erste Meile auch so. Diese kurze Durchlüftung reicht um den Gerucht gut 'ignorieren' zu können. Vermutlich wird es bis zur Normalität Jahre dauern. Für den Winterschlaf wäre ein moderat laufendes Gebläse in ein Fenster rein und einem zweitem wieder raus eventuell noch eine Idee.

Ansonsten mein c180 Kompressor recht munter und genügsam im Verbrauch. Unser kleiner 75PS Polo'chen hat mehr Durst !

Kurze Frage - könnte man den überflüssigen Drehzahlmesser gegen eine Uhr tauschen ?

Alles Gute
Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen