Stimmt das was ich über Motoren mit Turbolader gehört habe?

Das man solche Motoren im Stand ein paar Sekunden laufen lassen soll bevor man losfährt? Oder gilt das von der Fahrschule unverzüglich losfahren

Beste Antwort im Thema

....und hier mal Bilder, die zeigen wie filigran so ein Turbolader insgesamt bzw. im Bereich der Lagerung konstruiert ist.

Der Flansch aus dem se in dem Video die "Ölkohle" rauspopeln wurde bei dem Turbo auf den Bildern weggeschnitten... der lag genau an der Stelle, wo man in der Messinghülse in der Mitte die Bohrung sieht.

Der abgebildete Turbolader stammt -höchstwahrscheinlich- aus einem VW Golf und wurde von mir mitm Trennschleifer Stück für Stück aufgesägt...

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

@Fabianschulz schrieb am 12. Dezember 2019 um 17:49:57 Uhr:


Das man solche Motoren im Stand ein paar Sekunden laufen lassen soll bevor man losfährt? Oder gilt das von der Fahrschule unverzüglich losfahren

Nein, vor dem Abstellen (max. 1-2 min.), wenn man vorher etwas schärfer gebolzt hat. Fahrschulen können dir vielleicht die Verkehrszeichen erklären. Beim Start läuft er eh einige Sekunden, während ich mich anschnalle.

Zitat:

@rgruener schrieb am 17. Dezember 2019 um 13:02:41 Uhr:


Genau, etwas Pragmatismus schadet nicht.
Und als Ergänzung zum Stopp - vor dem Motorabstellen Drehzahlorgien auf der Autobahn vermeiden und mit etwas gemässigter Geschwindigkeit den Parkplatz anfahren. Im Zweifelsfall noch 30 Sekunden im Leerlauf tuckern lassen.
Im Stadtverkehr ist das eher bedeutungslos.

Richtig! Ich fahre seit 33 Jahren Autos mit Turboladern und hatte noch nie ein Problem damit, weil ich sie, so wie oben beschrieben, pfleglich behandle.

Zitat:

@mikee31010 schrieb am 25. März 2020 um 18:52:12 Uhr:


Also wegen dem Turbo würde ich mich da in der Kaltstartphase nicht so kümmern, außer du startest direkt in den 1. Gang und gibst Vollgas 😉

Aber ich lasse den Motor immer 30 Sekunden am Stand laufen und bevor Wasser und noch viel wichtiger => Öl nicht auf Temperatur sind gibts kein Gas geben bei mir.

Nach einer wilden Bergtour oder schneller Autobahnfahrt solltest du ihn auch nicht gleich abstellen sondern im besten Fall ein bisschen Kaltfahren oder zumindest am Stand ein wenig laufen lassen, damit das Öl wieder etwas abkühlt, denn das war der Grund, weshalb die Turbos früher teilweise beschädigt wurden, heutzutage halten die schon einiges mehr aus, denke ich aber wieso sollte man etwas riskieren? Man will dem Fahrzeug doch nur Gutes tun und daher würde ich dir empfehlen, wie oben vorzugehen 🙂

In 30 sec. bringst du Wasser und Öl nicht warm. Da mußt du 2-3 km zügig, aber nicht mit Vollgas fahren.
Leider siehst du bei den heutigen digitalen Instrumenten nicht mehr, wie warm er schon ist. Die Anzeige haben die nicht mehr. Ich habe bei einem youngtimer noch alles wie im Uhrenladen (temp für Wasser und Öl,
Öldruck, Batterie/LM usw) und bin happy damit.

Zitat:

@bavarianlynx schrieb am 17. September 2022 um 17:20:27 Uhr:



Zitat:

@mikee31010 schrieb am 25. März 2020 um 18:52:12 Uhr:


Also wegen dem Turbo würde ich mich da in der Kaltstartphase nicht so kümmern, außer du startest direkt in den 1. Gang und gibst Vollgas 😉

Aber ich lasse den Motor immer 30 Sekunden am Stand laufen und bevor Wasser und noch viel wichtiger => Öl nicht auf Temperatur sind gibts kein Gas geben bei mir.

Nach einer wilden Bergtour oder schneller Autobahnfahrt solltest du ihn auch nicht gleich abstellen sondern im besten Fall ein bisschen Kaltfahren oder zumindest am Stand ein wenig laufen lassen, damit das Öl wieder etwas abkühlt, denn das war der Grund, weshalb die Turbos früher teilweise beschädigt wurden, heutzutage halten die schon einiges mehr aus, denke ich aber wieso sollte man etwas riskieren? Man will dem Fahrzeug doch nur Gutes tun und daher würde ich dir empfehlen, wie oben vorzugehen 🙂

In 30 sec. bringst du Wasser und Öl nicht warm. Da mußt du 2-3 km zügig, aber nicht mit Vollgas fahren.
Leider siehst du bei den heutigen digitalen Instrumenten nicht mehr, wie warm er schon ist. Die Anzeige haben die nicht mehr. Ich habe bei einem youngtimer noch alles wie im Uhrenladen (temp für Wasser und Öl,
Öldruck, Batterie/LM usw) und bin happy damit.

Hallo,

dass nach 30 Sekunden im Stand Wasser und Öl warm sind, mikee31010 ja auch nie behauptet... ;-)

Grüße,

diezge

Ähnliche Themen

Zitat:

@bavarianlynx schrieb am 17. September 2022 um 17:06:01 Uhr:



Zitat:

@Fabianschulz schrieb am 12. Dezember 2019 um 17:49:57 Uhr:


Das man solche Motoren im Stand ein paar Sekunden laufen lassen soll bevor man losfährt? Oder gilt das von der Fahrschule unverzüglich losfahren

Nein, vor dem Abstellen (max. 1-2 min.), wenn man vorher etwas schärfer gebolzt hat. Fahrschulen können dir vielleicht die Verkehrszeichen erklären. Beim Start läuft er eh einige Sekunden, während ich mich anschnalle.

Auch das ist bei modernen Autos nicht nötig.
Wenn der Turbo heiß ist, dann läuft auch nach dem Abstellen die Kühlung weiter.
Richtet euch einfach nach der Bedienungsanleitung. Und fertig.
Man braucht nicht aus allem ne Wissenschaft machen.

Zitat:

@Boppero schrieb am 17. September 2022 um 19:47:17 Uhr:


Auch das ist bei modernen Autos nicht nötig.
Wenn der Turbo heiß ist, dann läuft auch nach dem Abstellen die Kühlung weiter.
Richtet euch einfach nach der Bedienungsanleitung. Und fertig.
Man braucht nicht aus allem ne Wissenschaft machen.

Ich halte dich für einen gemächlichen Fahrer und dann hast du absolut recht. Hier wurde aber geschrieben, wenn man unter Volllast fährt und dann auf einen Autobahnparkplatz den Motor sofort abstellt. Das wäre bei mir 250+ km/h und sorry, dann stelle ich den Motor nicht sofort ab, zumal mein Turbo nicht zusätzlich wassergekühlt ist.

Da ist mir egal, was in der Bedienungsanleitung steht (dort gibt es kein entsprechender Hinweis).

Wo bitte ist das Problem, aus Vorsicht den Motor nicht gleich abzustellen oder noch besser, ein paar Minuten gemächlich fahren, bevor man den Motor abstellt. Genau das mache ich auch, wenn ich z.B. auf einen Autobahnparkplatz abfahre.

Gruß

Uwe

Klar kann man jetzt den Extremfall konstruieren, dass man mit 280 Vollast im Drehzahlbegrenzer fährt und dann mit ner Vollbremsung auf die Raststätte rausfährt und sofort den Motor ausmacht.

kA, was du für ein Fahrzeug hast, aber bei den meisten modernen Autos läuft bei heißem Turbo direkt nach dem Ausschalten hörbar die Wasserkühlung und Lüfter nach.
Ganz so dumm sind die meisten Hersteller halt doch nicht, auch wenn in Foren viele Experten das meinen.

Ja, damit ist aber deine pauschale Aussage nicht haltbar, dass man nix zu beachten hat. Was bei meinem Auto 250+ km/h ist, ist bei anderen Autos eben nur 180 km/h oder weniger, denn das ist bei den Autos Volllast.

Ja, bei viele aktuellen Fahrzeuge wird der Turbo wassergekühlt, ist das aber bei allen so? Was ist mit älteren Fahrzeugen? Die Frage des TEs war allgemein gehalten, bezieht also auch ältere mit Fahrzeugen mit ein. Hast du die in deinem letzten Beitrag ausgeschlossen? Nein.

Genau das ist das Problem, wenn nun jemand sich z.B. mit einem älteren Fahrzeug (daher keine Turbowasserkühlung), mit geringer Leistung nach deinem letzten Beitrag richtet, ist es vielleicht nicht so gut für den Turbo seines Fahrzeugs.

Das ist der Grund meiner Antwort auf deinen letzten Beitrag.

Also was spricht dagegen, vorsichtshalber eben nicht nach einer Volllastfahrt den Motor gleich abzustellen, sondern optimalerweise vorher etwas piano zu fahren? Wenn es unnötig ist, ist doch kein Schaden angerichtet.

Gruß

Uwe

Lesen, verstehen und schreiben.
Ich schrieb das ist bei modernen Autos nicht mehr nötig.
Dass ältere Fahrzeuge ggf. noch nicht solche Schutzvorrichtungen haben, das muss man eben beachten.
Selbst bei meinem 12 Jahre alten Golf war das aber schon so, also ist das auch kein neumodischer Hokuspokus.

Ja, habe ich überlesen bzw. vergessen, sorry.

Dennoch ändert das nicht viel, denn nicht alle modernen Autos haben einen Turbo, der wassergekühlt wird bzw. die Kühlung läuft nach dem Abstellen des Motors nach, was du in deinem vorletzten Post selbst eingeräumt hast. Was ist mit diesen Fahrzeugen? Hat das überhaupt keinen negativen Einfluss, wenn man den Motor sofort nach einer Volllastfahrt abstellt? Bist du dir da absolut sicher?

Ich bin es mir nicht, daher rate ich lieber zur Vorsicht, zumal es ja wirklich kein Problem ist, kurz vor dem Anhalten eine Strecke von ein paar 100 m oder besser 1 km gemächlich zu fahren. Falls jetzt kommt, 60 km/h auf der Autobahn ist gefährlich, nein so langsam natürlich nicht, dass man LKWs aufhält.

Zitat:

@Boppero schrieb am 17. September 2022 um 21:56:19 Uhr:


Selbst bei meinem 12 Jahre alten Golf war das aber schon so, also ist das auch kein neumodischer Hokuspokus.

Deinen alten Golf bist du Volllast gefahren und hast ihn dann sofort abgestellt?

Mein damaliger Golf I jedenfalls hat mir das übel genommen und das ganz ohne Turbo. 🙁

Gruß

Uwe

Ich hab ihn nicht Volllast gefahren und sofort abgestellt, das ist ja praktisch gar nicht möglich.
Allein durch das Abfahren hat man ja schon mindestens die paar Hundert Meter zusammen.

Aber wenn er sehr heiß war, dann hat es weiterhin Kühlwasser durch den Turbo befördert, auch wenn der Motor aus war.
So wie es bei meinem neuen BMW genauso ist. Wobei es mir aber vorkommt, dass da noch deutlich mehr mitläuft allein wegen der Lautstärke. Lüfter etc.

Ob dann theoretisch der eine ml Schmierung der Welle etwas schneller verkokt, das wird mehr als vernachlässigbar sein.
Wenn man sein Auto wegen solchen Details schonen will, dann sollte man lieber gar nicht erst dauerhaft Vollast fahren, das bringt mehr.

Pinkelpause Autobahnparkplatz, fährt man keine 10 Sekunden und hält an, du bist mit dem Golf keine Volllast gefahren und dann hat er auch noch eine Turbowasserkühlung mit Nachlauf, also schlechtes Beispiel für ein Fahrzeug, welches dies nicht hat.

Apropos BMW. Einige BMWs bis 2018/2019 hatten keine Turbowasserkühlung. Wie es aktuell aussieht, weiß ich nicht.

Aber lassen wir das, denn eigentlich ist alles gesagt und überlassen wir es dem Leser diese Infos für sich auszuwerten. Jeder kann sich über die Technik seines Fahrzeugs selbst informieren und entsprechend handeln.

Jedenfalls, wenn man sehr zügig auf der Autobahn unterwegs ist, sehe ich kein Problem eine Minute piano zu fahren, bevor man den Motor abstellt. Ich werde das weiterhin machen, auch wegen der Erfahrung mit dem Golf I. Das ist meine Entscheidung, soll jeder so halten, wie er es möchte.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Boppero schrieb am 17. September 2022 um 19:47:17 Uhr:


Wenn der Turbo heiß ist, dann läuft auch nach dem Abstellen die Kühlung weiter.

Soweit ich weiß, ist der Turbo der aktuellen 2.0TDIs (VAG) nicht wassergekühlt.

Zitat:

@Boppero schrieb am 17. September 2022 um 21:32:24 Uhr:


kA, was du für ein Fahrzeug hast, aber bei den meisten modernen Autos läuft bei heißem Turbo direkt nach dem Ausschalten hörbar die Wasserkühlung und Lüfter nach.

Setzt eine elektrische Kühlmittelpumpe voraus. Bei VW hatten die 2.0 TFSIs lange Zeit einen direkt an den Zylinderkopf angeflanschte wassergekühlte Krümmer mit guten thermischen Kontakt. Wenn du abgestellt hattest, hat der "kalte" Krümmer über seine Wärmekapazität den heissen Turbo "nachgekühlt".

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 17. September 2022 um 21:52:46 Uhr:


Ja, bei viele aktuellen Fahrzeuge wird der Turbo wassergekühlt,

... oder Öl.

Zitat:

Also was spricht dagegen, vorsichtshalber eben nicht nach einer Volllastfahrt den Motor gleich abzustellen, sondern optimalerweise vorher etwas piano zu fahren? Wenn es unnötig ist, ist doch kein Schaden angerichtet.

Eben piano - "kalt" fahren. Vollast und dann quasi vollgebremst bis zum Stand würde mir nie in den Sinne kommen wenn ich keine Notbremsung machen muß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen