Stillgelegter M3 E36 springt nicht mehr an
Ich mache jetzt kühn einen neuen Thread auf, obwohl zum Thema schon viele existieren, aber dies ist vielleicht doch ein spezieller Fall:
Mein seit vielen Jahren stillgelegter M3 springt nicht mehr an.
Ich habe zunächst das Kraftstoffrelais gezogen und mit dem Anlasser georgelt, bis das Öldruckkontrollicht erloschen war, um schon vor dem Motorstart die Schmierstellen zu ölen.
Nach Wiedereinbau des Relais dreht der Anlasser zwar weiter munter durch, aber der Motor blieb stumm. Auch Vollgas beim Orgeln, um evtl. feuchte Zündkerzen trockenzublasen, brachte nix.
Der Tank ist natürlich voll.
Der Wagen war schon immer wenigstens ein halbes Jahr außer Betrieb (Saisonzulassung), aber sprang stets spontan an.
Ursachen sind wohl Spritversorgung oder Zündung.
Könnte eine Situation wie beim Leerfahren des Tanks entstanden sein, mit Notwendigkeit einer Entlüftung des Kraftstoffsystems?
Hat jemand für mich Tips, um die Störungssuche zu verkürzen?
Danke im voraus für Antworten, ritoboc
106 Antworten
Zitat:
@Kunkel73 schrieb am 18. September 2021 um 13:18:09 Uhr:
so ein Rasenmähermotor ist halt auch nicht so vergleichbar mit einem M Motor.
Nicht? Sind beides Viertakter, oder? Brauchen beide Sprit, Luft, Kompression und einen Funken. Fehlt eines davon, kein Brummbrumm.
@ritoboc
Nö,alles ganz flockig.....ich wunder mich nur immer über User wie dich.....warum stellt man Fragen zu Dingen die man doch eh besser weiß um Probleme lösen zu wollen,die ja dann doch keine sind,wenn man jegliche Hilfeversuche abweist und sich stattdessen alle zum Feinde macht.....aber hey....du hast das Problem....vielleicht.....mein Auto fährt. 🙂
Und nein,deshalb hatte ich den Usernamen nicht gewählt.Nicht jeder ist so arrogant wie deinereiner und lehnt Hilfe konsequent ab oder tritt Hilfsangebote weiter mit Füßen.
Aber mach dir darüber keinen Kopp mehr,das war meinerseits das letzte Mal.Ich werde dir nchtmehr mit Hilfsangeboten drohen. 😉
Viel Spaß noch mit deinem M3.
Greetz
Cap
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 18. September 2021 um 16:28:53 Uhr:
Nicht? Sind beides Viertakter, oder? Brauchen beide Sprit, Luft, Kompression und einen Funken. Fehlt eines davon, kein Brummbrumm.
Schöne Formulierung 😁
Wie ist dieses Thema denn nun ausgegangen?
Das Fahrzeug wird ja nun laufen?
Mich beschäftigt die Frage, wie viel Spannung beim Starten zur Pumpe durchgeleitet wird?
Ich messe nämlich nur 10,6V und erst bei laufenden Motor liegen 13,3V an.
Gruß
Dirk
Ähnliche Themen
Zitat:
@woltemd schrieb am 24. Juli 2022 um 17:26:44 Uhr:
Wie ist dieses Thema denn nun ausgegangen?
Das würde mich auch interessieren - habe gerade das gleiche Problem an einem E36 mit SMG.
Gruß
Die Pumpe war festgegangen und wurde ausgewechselt. Möglicherweise hätte sie auch durch sanfte Hammerschläge wieder zum Dienst angeregt werden können (Tip vom wirklichen Fachmann). Der Sprit war es ganz sicher nicht, wie ein "besorgter Poster" auf diesem Thread meinte. Die Frage von woltemd kann ich nicht beantworten.
Danke für die Rückmeldung ins Forum!!!
Weißt du welches Relais das Kraftstoffpumpenrelais war (siehe Bilder)
Bitte die Bildqualität entschuldigen - es war schon dunkel draußen.
Gruß
Ich glaube, es war das weiße außerhalb des Sicherungskasten.
Sonst habe ich noch folgendes Schaltbild gefunden:
Korrektur: Es ist nicht das große weiße, sondern das kleine schwarze ganz rechts im Foto (s. Aufschrift).
Bitte, bitte, keine Ursache, es war mir ein Vergnügen.
Zitat:
@ritoboc schrieb am 19. März 2025 um 11:34:04 Uhr:
Korrektur: Es ist nicht das große weiße, sondern das kleine schwarze ganz rechts im Foto...
Das hat mir mein freundlicher BMW Händler auch erzählt ;-).
Das weiße ist das DME-Relais.
Das bestellte Miniatur-Relais kann ich morgen dort abholen - werde berichten. Gruß
"Das bestellte Miniatur-Relais kann ich morgen dort abholen..."
Ob Auswechseln was bringt? Hast Du das alte geprüft?
Heute konnte ich mich wieder um mein blaues Baby kümmern. Spannung kommt direkt an der Pumpe an, aber sie macht keinen Mucks. Also ist sie wohl auch fest.
Der aktuelle Preis für die Pumpe liegt wohl bei ca. 2000 EUR (Teile-Nummer: 16 14 2 228 038) :-(.
Kennst du vielleicht eine günstigere Bezugsquelle? Gruß
Die Teilnummer ist die komplette Pumpeneinheit, versuch eine einzelne Pumpe zu bekommen, die Du in das kpl. Gehaeuse einbauen kannst. Hier ist z B ein Angebot https://boutique.asauto.com/.../...a-carburant-e36-m3-32l-immerge.html immer noch zu teuer. evtl. gibt es auch noch andere, Pumpe hat glaub ich 5 bar, check aber vorsichtshalber noch mal. Bau die Pumpe aus und schau auf die Daten auf der Pumpe, Abmessungen nehmen + damit suchen, also Hersteller + Teilnummer des Herstellers.
Auch mal versuchen, die Pumpe wieder gangbar zu machen, ausbauen +von einer Batterie direkt Saft drauf geben in kurzen Stromstoessen, (vorwaerts + rueckwaerts, also +/- immer tauschen) hab schon einige so wieder gangbar machen koennen in der Halle, die alle fest sassen von dem alten Sprit, der alles verstopft. Benzinpumpen, Filter, Einspritzduesen, Benzindruckregler. Das Zeugs ist dann wie Kaugummi. Hatte ich schon vor 4 Jahren geschrieben.
Kollege von mir hat die Pumpe im Ultraschallreiniger fuer Brillen wieder gangbar machen koennen, Reinigungsmittel rein und dann lange Ultraschall.
Warum Wucherpreise bei BMW zahlen. Schau mal da:
https://www.autodoc.de/.../3842-m3-3-0
oder da
https://www.pkwteile.de/.../kraftstoffpumpe
Aber vorher versuchen, wie schon geschrieben, die alte Pumpe wieder gängig zu machen. (shogun ist auch schon ausführlich darauf eingegangen.)
Danke für die Tipps! Ich werde bei nächster Gelegenheit versuchen, ob Umpolen schon reicht. Die originale Pumpe hat schon in 2018 den Dienst quittiert. Unter der aufgedruckten Pierburg Teilenummer bin ich im Netz nicht fündig geworden. Damals konnte ich günstig eine Pumpeneinheit aus einem E46 M3 bekommen können, in welcher die gleiche Pierburg Pumpe verbaut war. Ich habe dann nur die Pumpe selbst umgebaut, was jetzt 6 Jahre einwandfrei funktioniert hat.
In verschiedenen Foren wird die WALBRO 255 als mögliche Alternative empfohlen. Ich habe mal ein "Kit" für ca. 60 EUR bestellt und werde mal versuchen diese in die Pumpeneinheit einzubauen. Gruß
PS: Eine Pumpe für den E36 M3 3.0 soll laut diversen foren nicht für den E36 M3 3.2 passen, da diese nur 3,5 bar Druck liefert im Gegensatz zu 5 bar. Eventuell passt auch eine PIERBURG 7.22013.61.0 für einen E39 M5, welche auch 5 bar liefert.