Stickstoff in den Reifen
Ich habe mir in meine neue Sommerreifen 225/45/17 Stickstoff rein machen lassen.
Da ich aber nicht jedesmal zum Reifenhändler fahren wollte um zu prüfen das der Reifendruck noch stimmt habe ich mir eine eigene Stickstoffflasche als Füllstation eingerichtet.
Nun Meine Frage ,wieviel Bar kommt in die oben genannten Reifen eigendlich rein.
Habe beim Händeler vergessen zu fragen.
mfg csn
Beste Antwort im Thema
Jau, nach 11 (elf) Jahren muß auch das mal gesagt werden.
134 Antworten
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 24. Mai 2022 um 13:51:24 Uhr:
Alle gefühlten Effekte sind Einbildung.
Glaube versetzt Berge,
Einbildung ersetzt Bildung 😛
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifengas' überführt.]
Gibt es wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit von Reifengas?
Nur mal so am Rande bemerkt: Luft besteht zu 78 % aus Stickstoff und nur 21 % aus Sauerstoff. Würde ich nur noch Stickstoff atmen dürfen, wäre ich nicht lang glücklich.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifengas' überführt.]
Zitat:
Gibt es wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit von Reifengas?
Ja, Reifengas (Stickstoff) ist im Gegensatz zu Sauerstoff nicht brennbar. 😉
Wird deswegen bei Rennwagen, Flugzeugen, usw. eingesetzt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifengas' überführt.]
Wurde die Luft denn vorher abgesaugt? Wäre dann aber wiederum schädlich für die Reifen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schubbie schrieb am 24. Mai 2022 um 20:02:13 Uhr:
Wurde die Luft denn vorher abgesaugt? Wäre dann aber wiederum schädlich für die Reifen...
Ja, natürlich, denn dann würden die Reifen ja durch den Unterdruck zusammengeknödelt werden, was mit Sicherheit zu Beschädigungen führen würde und somit gefährlich wäre.
Eine seriöse Reifenbude führt daher eine NO2-Spülung durch, sprich, der Reifen wird mit Reifengas gefüllt, dann wird wieder das Gas abgelassen, um den Reifen neu zu befüllen. So wird der Anteil an Restluft immer geringer. Das Ganze wird 3- und manchmal gar 5-mal wiederholt, so dass der Restluftanteil zu vernachlässigen ist.
Im Übrigen hat Reifengas auch enorme Nachteile, denn es weist mehr Gewicht auf als die normale Luft. Somit steigt die rotierende Masse jedes Rades. Diese muss ja beschleunigt und später auch wieder abgebremst werden. Das kostet Energie und somit auch zusätzlichen Treibstoff. So mit 0,5 Liter pro 100 km Mehrverbrauch ist also zu rechnen. Da natürlich auch mehr rotierende Masse abgebremst werden muss, werden die Bremsen stärker belastet und ein Wechsel der Beläge ist etwas häufiger notwendig.
Was man auch immer wieder in Filmen sieht, dass der Held mit seinem Fahrzeug in einen Fluss fährt und, da auf ihn weiterhin geschossen wird, er nicht auftauchen möchte. Er rettet sich dadurch, dass er, dass er über das Reifenventil Luft sprudeln lässt und diese einatmet und somit so lange unter Wasser bleiben kann, bis die bösen Schützen sich verzogen haben. Bitte bedenkt den großen Nachteil, dass dies natürlich nicht geht, wenn die Reifen mit Reifengas gefüllt sind.
Ich hoffe ihr konntet meinen technisch fundierten Ausführungen folgen. 😉 😁
Gruß
Uwe
@Eierlein2
Sauerstoff ist brennbar?
Hier brennt gleich die Luft. 😁
Kann man dann einen Reifen mit Reifengas auch für Airbrush verwenden? Das war in der Jugend so ein alter Trick, da die Dosen mit Druckluft recht teuer waren.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 24. Mai 2022 um 21:31:04 Uhr:
Eine seriöse Reifenbude führt daher eine NO2-Spülung durch, sprich, der Reifen wird mit Reifengas gefüllt, dann wird wieder das Gas abgelassen, um den Reifen neu zu befüllen. So wird der Anteil an Restluft immer geringer. Das Ganze wird 3- und manchmal gar 5-mal wiederholt, so dass der Restluftanteil zu vernachlässigen ist.
Ich kenne das nur so, dass der Reifen "konventionell" mit Luft auf die Felge montiert wird, dann wird der Druck wieder abgelassen und der Reifen mit Gas gefüllt.
Vermutlich nutzen "diese Werkstätten" dann auch noch den günstigen Stickstoff mit vielleicht 85% Reinheit...
Zitat:
Im Übrigen hat Reifengas auch enorme Nachteile, denn es weist mehr Gewicht auf als die normale Luft.
Das stimmt aber nur, wenn du mit Reifengas etwas wie SF6 meinst. Reiner Stickstoff ist minimal leichter als Luft: Molekulargewicht 28, die Luftvergleichszahl beträgt knapp 29.
SF6 ist aber das stärkste bekannte Treibhausgas und deswegen (als Reifengas) schon seit vielen Jahren verboten.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 24. Mai 2022 um 17:43:04 Uhr:
Optimal für die ungefederte Masse. Nee, schon das Helium war ja nur ein Scherz. 😉
Die F1 fährt AFAIK mit Helium in den Reifen. Aus genau dem Grund.
Und wer einen Reifen mit teurem Reifengas (Stickstoff) befüllen lässt statt ein altes Ersatzrad mit einem 20€ Kompressor und eben Luft als Ersatz für "Druckluft aus der Dose" zu nehmen, dem kann man echt nicht mehr helfen. Aber: Die "Luft" aus dem alten Ersatzrad ist sehr wahrscheinlich ölfrei, da die Membran-Billigkompressoren meist Trockenläufer sind.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 24. Mai 2022 um 17:43:04 Uhr:
(Wasserstoff)
Optimal für die ungefederte Masse. Nee, schon das Helium war ja nur ein Scherz. 😉
och schade, jetzt wollte ich gerade mit Wasserstoff gefüllte Runflat-Reifen als Treibstoffreserve für FCEV vorschlagen 😁
Da bekommt das Reserverad dann gleich eine ganz andere Bedeutung.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 24. Mai 2022 um 21:31:04 Uhr:
Was man auch immer wieder in Filmen sieht, dass der Held mit seinem Fahrzeug in einen Fluss fährt und, da auf ihn weiterhin geschossen wird, er nicht auftauchen möchte. Er rettet sich dadurch, dass er, dass er über das Reifenventil Luft sprudeln lässt und diese einatmet und somit so lange unter Wasser bleiben kann, bis die bösen Schützen sich verzogen haben. Bitte bedenkt den großen Nachteil, dass dies natürlich nicht geht, wenn die Reifen mit Reifengas gefüllt sind.
Das habe ich noch gar nicht bedacht, das ist ein eindeutiger Nachteil. 😉
Gruß Metalhead
Hatten das nicht mal die MythBusters ausprobiert und getestet? Ich stelle mir das jedenfalls schwer vor, Luftblasen, aber kein Wasser einzuatmen.
Zitat:
@Goify schrieb am 25. Mai 2022 um 09:00:18 Uhr:
Hatten das nicht mal die MythBusters ausprobiert und getestet?
Ja, glaube da war mal was.
Zitat:
Ich stelle mir das jedenfalls schwer vor, Luftblasen, aber kein Wasser einzuatmen.
Ich stelle es mir erst mal schwer vor die Ventileinsätze auf die Schnelle unter Wasser raus zu bekommen.
Vielleicht fällt ja doch noch ein Nachteil von Reifengas weg. 😁
Gruß Metalhead