Stickstoff in den Reifen
Ich habe mir in meine neue Sommerreifen 225/45/17 Stickstoff rein machen lassen.
Da ich aber nicht jedesmal zum Reifenhändler fahren wollte um zu prüfen das der Reifendruck noch stimmt habe ich mir eine eigene Stickstoffflasche als Füllstation eingerichtet.
Nun Meine Frage ,wieviel Bar kommt in die oben genannten Reifen eigendlich rein.
Habe beim Händeler vergessen zu fragen.
mfg csn
Beste Antwort im Thema
Jau, nach 11 (elf) Jahren muß auch das mal gesagt werden.
134 Antworten
Hmmm... das müßten doch die Luftdruckangaben im Handbuch oder rechts auf der Innenseite des Tankdeckels sein.
Mal spontan gesagt.
cheerio
Im Tankdeckel stehen nur Angaben über die normalen Reifen
215 /16
Aber nicht über meine Niederflurreifen.Und bei Stickstoff sind andere Werte massgebend.
Stickstoff verdichtet anders als Luft
Und warum ?
Luft besteht doch zu 79 % aus Stickstoff.
In meine Winterreifen kam damals auch Stickstoff rein, ganz normale 2,3 bar.
Der Vorteil bei Stickstoff sehe ich in der Osmose, d.h. bei normaler Luft entweicht selbige irgendwann durch Diffusion der Teilchen durch den Gummi. Aber Osmose bewirkt, daß der Stickstoff aus der Luft mit 79 % zum Stickstoff in den Reifen (99% oder so), also zur höheren Konzentration will.
Und: Ein Mol aller Gase nimmt unter gleichen Bedingungen das gleiche Volumen ein (bei 0 Grad sind es 22,4 Liter 😉 ). Deswegen würd ich gern wissen, warum Stickstoff anders verdichtet.
cheerio
Das Reifenmaß ist doch egal für den Luftdruck.
Du mist doch nicht die Menge an Luft die drin ist.
Ob Stickstoff jetzt anders verdichtet, weiß ich allerdings nicht. 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Und warum ?
Luft besteht doch zu 79 % aus Stickstoff.In meine Winterreifen kam damals auch Stickstoff rein, ganz normale 2,3 bar.
Der Vorteil bei Stickstoff sehe ich in der Osmose, d.h. bei normaler Luft entweicht selbige irgendwann durch Diffusion der Teilchen durch den Gummi. Aber Osmose bewirkt, daß der Stickstoff aus der Luft mit 79 % zum Stickstoff in den Reifen (99% oder so), also zur höheren Konzentration will.
Und: Ein Mol aller Gase nimmt unter gleichen Bedingungen das gleiche Volumen ein (bei 0 Grad sind es 22,4 Liter 😉 ). Deswegen würd ich gern wissen, warum Stickstoff anders verdichtet.
cheerio
Hat mir ein Mechaniker beim Reifenhändler gesagt.Und da ich ein Laie bin ,musste ich es erstmal auch Glauben.
Auf meiner Flasche steht 4,6 was das auch immer heissen marg.
Warum macht man sich Sticksoff in die Reifen, wo es die Luft gratis an der Tanke gibt?
Hat das irgendwelche verbesserten Komforteigenschaften?
Zitat:
Original geschrieben von Opel-Insignia
Warum macht man sich Sticksoff in die Reifen, wo es die Luft gratis an der Tanke gibt?
Hat das irgendwelche verbesserten Komforteigenschaften?
Ja warum ?
Jedenfalls mein Reifenhändler hat sich auch eine grosse Stickstoffflasche angeschaft ,die kostet bei Linde Gas eine grosse Stange Geld.
Klar verdienen die daran wenn man ein Euro pro Reifen bezahlen Muss.
Da ich aber schon eine Flasche (mein Eigentum) mit Schutzgas hatte habe ich die umgetauscht gegen eine Stickstoffflasche weil die auch eine andere Gewinde haben als Schutzgasflaschen.Somit habe ich nur die Füllung bezahlt und einen anderen Druckmanometer.
Hier soll doch mal ein Fachmann sagen warum Stickstoff und Nicht Luft von der Tankstelle.
Also Ich kenne es nur vom Schweißen, unser Schweißgerät hat ne kleine Flasche mit Schutzgas (aber kein Argon, das ist viel zu teuer 🙂 ) und für ne kleine Flasche bezahlt man ohne Pfand 60 und für die großen etwas über 115 Euro ohne Pfand. Für ein bißchen Gas wohlgemerkt. Wenn man da ein paar Bahnen geschwissen hat, sind 60 Euro ruckzuck weg. Also Gas ist schon arg teuer. Sieht man auch daran, daß das Arbeitsamt ungerne Schweißerlehrgänge anbietet. Warum wohl...? 😁
Druck wird ja in Pascal oder Newton pro Quadratmeter angegeben. (Luftdruck: 1,013-10^6 Pa) Also Kraft, die auf eine Fläche wirkt.
Egal, wie groß der Reifen ist- der Druck übt eine Kraft entsprechend der Auflagefläche des Reifens aus, um es mal anders auszudrücken. Also wenn Du 2,3 bar oder so was auf dem Reifen hast, ist das vollkommen in Ordnung. Denn die "Kraft" wird ja kontinuierlich größer, je größer der Reifen wird. (Kraft= Druck mal Fläche)
Meine ehrliche Meinung: Aus reiner Neugier hab ich mir damals bei Auto Tod Unger Stickstoff in die WR machen lassen. Aber bringen tut es nicht wirklich was, und nach dem Luftdruck schauen muß man genauso oft wie bei normaler Luft.
Ich kann es mir nur so erklären wie oben, daß man durch die höhere Konzentration an Stickstoff im Reifen ausnutzt, daß die kleinere Konzentration an Stickstoff in der Luft sich mit dem inneren Stickstoff ausgleichen will, und dadurch wird ein Druckverlust vermieden.
Aber in der Praxis hab ich das so nicht festgestellt. Vielleicht liegts auch an den Ventilen, daß da mal immer was rauskommt.
cheerio
Die Kompressibilität (im Prinzip Kehrwert des Widerstands gegen zusammendrücken) von reinem Stickstoff wird schon etwas anders sein wie bei Luft. Aber das kann man glaub ich vernachlässigen.
Je höher diese Kompressibilität, desto komfortabler müsste der Reifen dann sein. Wasser zum Beispiel ist überhaupt nicht kompressibel. Füllt man einen Autoreifen mit 2,3 Bar Wasser, dann rollt der ab wie ein Vollgummirad.
Zum Konzentrationsausgleich:
Ist im Innern des Rades reiner Stickstoff, dann findet eine Diffusion statt. Sauerstoff diffundiert in den Reifen hinein und Stickstoff hinaus. Nur tun sich die größeren Stickstoffmoleküle wesentlich schwerer, aus dem Reifen hinaus zu kommen als der Sauerstoff beim hineindiffundieren.
Ich spare mir das Geld für die Stickstoff-Füllung, muß aber jeder selber wissen.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Die Kompressibilität (im Prinzip Kehrwert des Widerstands gegen zusammendrücken) von reinem Stickstoff wird schon etwas anders sein wie bei Luft. Aber das kann man glaub ich vernachlässigen.
Je höher diese Kompressibilität, desto komfortabler müsste der Reifen dann sein. Wasser zum Beispiel ist überhaupt nicht kompressibel. Füllt man einen Autoreifen mit 2,3 Bar Wasser, dann rollt der ab wie ein Vollgummirad.Zum Konzentrationsausgleich:
Ist im Innern des Rades reiner Stickstoff, dann findet eine Diffusion statt. Sauerstoff diffundiert in den Reifen hinein und Stickstoff hinaus. Nur tun sich die größeren Stickstoffmoleküle wesentlich schwerer, aus dem Reifen hinaus zu kommen als der Sauerstoff beim hineindiffundieren.Ich spare mir das Geld für die Stickstoff-Füllung, muß aber jeder selber wissen.
ciao
Mich hat die Füllung und Manometer nicht viel gekostet.
Nur frage ich mich oft was Leute an ihren Autos an Geld reinstecken die in vielen Fällen keinen Sinn Machen.
Fussraumbeleuchtung und vieles mehr ,da leiste ich mir halt Stickstoff in Meinen Reifen.
Ich habe beruflich mit technischen Gasen zu tun und
was ich jetzt schreibe gefiele unserem Marketing-Kollegen
nicht wirklich:
Der Effekt von sogenannten Reifengasen ist einzig
und allein der Profit des Gaselieferanten. Das funktioniert,
weil dem Deutschen Autofahrer für sein Auto nichts zu
teuer ist. Unsere eigenen Dienst- und Lieferfahrzeuge
dürfen damit nicht befüllt werden, es sei denn im Flaschen-
füllwerk, wo der Stickstoff fast umsonst ist.
Zu der Frage, Was bedeutet 4,6?
Es muss heißen 4.6 und gibt die Reinheit des Stickstoffs an:
4 steht für 4 mal die 9 und die 6 ist die Zahl danach:
4.6 heißt also 99,996% Stickstoff.
5.2 würde bedeuten 99,9992%
Formel 1 Reifen werden mit SF6 befüllt. SF6 Moleküle sind so
groß, dass der Reifendruck spürbar besser gehalten wird,
auch wenn der Reifen sehr heiß und damit durchlässiger wird.
SF6 kostet allerdings auch richtiges Geld und schädigt obendrein
nicht unerheblich das Klima.
Fazit: Nehmt die gute alte Druckluft und gut ist.
Wer natürlich kostenkos an Gasflasche und Druckminderer kommen
kann, der kann seinen Reifendruck bequem zu Hause kontrollieren und korrigieren.
Ach ja: Ob Stickstoff, Argon (geht ebenso gut), Luft oder SF6,
der optimale Reifendruck ändert sich nicht. Wer mit Luft mit
2,6 bar fährt, sollte das auch mit anderen Gasen so machen.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Zum Konzentrationsausgleich:
Ist im Innern des Rades reiner Stickstoff, dann findet eine Diffusion statt. Sauerstoff diffundiert in den Reifen hinein und Stickstoff hinaus. Nur tun sich die größeren Stickstoffmoleküle wesentlich schwerer, aus dem Reifen hinaus zu kommen als der Sauerstoff beim hineindiffundieren.
Oder so, ich bin ja auch nur Hobby-Chemiker 😁
cheerio
@ Luanne ... echt gut geschrieben . das mit den 4.6 hätt ich auch noch hinbekommen 😉 ansonsten is dein post echt gut zulesen . endlich mal jemand der sich auskennt und sich traut sowas zusagen . damit hat sich meine tour zum gasbefüller nämlich erledigt .
mfg Alex
Zitat:
Original geschrieben von csn_crew_joop
Im Tankdeckel stehen nur Angaben über die normalen Reifen
215 /16
Aber nicht über meine Niederflurreifen.
Bei mir steht das im Gutachten zu meinen Felgen, ist das nicht immer so? Man kann sich den Wert ja nicht aus den Fingern saugen...
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Zum Konzentrationsausgleich:
Ist im Innern des Rades reiner Stickstoff, dann findet eine Diffusion statt. Sauerstoff diffundiert in den Reifen hinein und Stickstoff hinaus. Nur tun sich die größeren Stickstoffmoleküle wesentlich schwerer, aus dem Reifen hinaus zu kommen als der Sauerstoff beim hineindiffundieren.
Und wie stark ist dieser Effekt?
Könen denn tatsächlich Sauerstoffmoleküle
gegenden Überdruck in den Reifen hinein? Gegen 2-3 Bar anzukämpfen fände ich schon stressig 😁
Luanne hat ja leider nichts dazu gesagt 🙁