Stickstoff im Reifen, gut oder überflüssig ?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo CLK-Gemeinde,

ich war heute bei meinem Reifenhändler, da fiel mir ein Flyer in die Hände, der besagte, daß man ein Stickstoffgemisch statt normaler Luft in die Reifen füllen sollte ( angeblich weniger Luftdruckschwankungen, mehr Komfort ?? und lange haltend. ) Das Ganze sollte pro Reifen 3,50 Euro kosten. Das ist zwar nicht die Welt aber vielleicht habt Ihr schon Erfahrungen gesammelt ob oder ob nicht
Lohnt sich das nun wirklich, oder ist das nur mal wieder eine Methode um dem Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen ?

Gruß

Matthias

32 Antworten

Da du mit Helium ja über der Straße schwebst, merkst du nix mehr von Bodenwellen. Wer Helium in die Reifen macht, der wird auch sonst nix mehr merken...

Allerdings darf Helium nur in Ballonreifen verwendet werden!

Thomas

http://www.adac.de/.../default.asp?...

Leutz
Der Gag mit dem helium war gut, aber bevor jetzt einer das alles wirklch glaubt, solltet ihr damit aufhören.
bis denne
Leichti
PS: Ich kenne die Gasgeneratoren einer grossen deutschen Werkstättenkette, das sind echte Filter.
Ich weiß aber auch, das die Aussage, "manchmal kommen einfach nur grüne Kappen drauf" nicht aus der Luft gegriffen ist 😁

Hallo,

als ich mir für den Benz damals neue Reifen gekauft habe, war auch Reifengas drin, ohne daß ich das wollte. Bezahlt hab ichs deshalb auch nicht und nen Unterschied zur Luft konnte ich auch nicht feststellen... Da man ja beim Prüfen des Drucks auch "nur" normale Luft nachfüllt ist der Effekt doch eh wieder hinüber...

Andersrum: Irgendwann befindet sich im Reifen eh nur noch der Stickstoff, denn der Rest diffundiert ja angeblich durch den Gummi. Wenn man nun 80% Stickstoff in der Luft hat, dann sind ja nach der ersten Luftfüllung auch 80% Stickstoff im Reifen... Die 20% "Fremdanteil" 😉 diffundieren nach draußen. Also auch wieder mit Luft nachgefüllt, schon hat man 96% Stickstoff im Reifen... Das nächste mal sinds dann schon annähernd 100%! Also für mich kommt der Quatsch auch nicht in Frage! Und dann muß man ja theoretisch noch mit den Öko-Kappen fahren! 🙂

Gruß
Jan

Ähnliche Themen

Es ist letztendlich ein Versuch des Handels, u. der Industrie an unser Geld zu kommen.

Genau wie mit Bezinsparzusätzen usw.

Jeder will Geldverdienen.

Immer wieder bringen die Reifenhersteller diesen Schwachsinn aufs Tapet. Leichtmetall hat es bereits geschrieben, es wird niemals möglich sein, 100%igen Stickstoff in einen Reifen zu bekommen, da dies nur mit einem bestehenden Vakuum möglich wäre.

Auch die Überprüfung, ob tatsächlich Stickstoff eingefüllt wurde, wird den Normalsterblichen vor eine unlösbare Aufgabe stellen, da in einem abgekürtzen Verfahren vorerst nur der O2-Anteil gemessen werden könnte, was jedoch auch kein billiges Verfahren ist (ich schrieb es bereits in einem früheren Faden, die sind sehr teuer, diese Sauerstoffsensoren).

Quintessenz: Im besten Fall hat man einen verringerten Partialdruck an O2 im Reifen; und im schlechtesten Fall neue Ventilkappen für rund 3 €uro pro Stück. Aber der Placebo-Effekt ist tatsächlich enorm:-))))

Apropos Helium: Besser wäre Wasserstoff, das leichteste Gas überhaupt, man könnte in ungeahnte Sphären emporschweben; überhaupt wenn er (der Wasserstoff) mit Sauerstoff ab 4 Volumensprozent in Berührung kommt.

Da kann man dann tasächlich sagen: na bumm.

Sorry liebe Leute, aber ich merke den Unterschied schon!
Meiner steht immer draussen; durch die Temperaturunterschiede war der Luftdruck der Reifen mit Normalluft morgens geringer. Wie ihr alle wisst, fühlt mann jede (Un)Eigenart des Fahrwerks beim CLK; so z.B. das die Reifen sich über Nacht etwas "plattstehen", die Folge: ungleichmäßiges abrollen beim Fahren die ersten Kilometer. Seitdem ich "Gas" (Stickstoff) in den Reifen habe, ist der Effekt so gut wie weg! Kein "wubbern" mehr die ersten km. Also für mich eine sinnvolle Alternative.

Gruß

(W208, 200)

Zitat:

Original geschrieben von MB&HB


Wie ihr alle wisst, fühlt mann jede (Un)Eigenart des Fahrwerks beim CLK; so z.B. das die Reifen sich über Nacht etwas "plattstehen", die Folge: ungleichmäßiges abrollen beim Fahren die ersten Kilometer.

😰 Da würde ich mal den Druck allgemein und die Reifen überprüfen! Da kann was nicht in Ordnung sein mit den Gummis! Oder ich persönlich bin zu unempfindlich um "übernacht plattstehen" zu merken...

Gruß
Jan

@ MB&HB Mein CLK steht unter einem Carport.

Also sollte ich es lt. deiner Schilderung merken müssen.

Ist aber nicht so.

Was du beschreibst ist das Phänomen bestimmter Reifen.

Zitat:

Original geschrieben von MB&HB


Sorry liebe Leute, aber ich merke den Unterschied schon!
Meiner steht immer draussen; durch die Temperaturunterschiede war der Luftdruck der Reifen mit Normalluft morgens geringer. Wie ihr alle wisst, fühlt mann jede (Un)Eigenart des Fahrwerks beim CLK; so z.B. das die Reifen sich über Nacht etwas "plattstehen", die Folge: ungleichmäßiges abrollen beim Fahren die ersten Kilometer. Seitdem ich "Gas" (Stickstoff) in den Reifen habe, ist der Effekt so gut wie weg! Kein "wubbern" mehr die ersten km. Also für mich eine sinnvolle Alternative.

Gruß

(W208, 200)

sorry, aber solche Aussagen betrachte ich als Paceboeffekt, nichts weiter. Und, kannst mir glauben, ich habe mich lange mit dem Zeug aus der Flasche auseinandergesetzt.

Jeder Chemiker, dem du den Vorgang erklärst, würde sich kaputtlachen. Stand hier schon viel drüber geschrieben. Und, bevor du den Unterschied von 20% Sauerstoff oder 6%Sauerstoff im Reifenbemerkst, fällt eher auf, wenn der Reifendruck 3/10 bar zu niedrig ist, und selbst das merken die meisten garnicht......

Und das Phänomen mit dem "plattstehen über Nacht" hatte ich noch nie, nichtmal, wenn mein Auto 36 Stunden stand.

bis denne

Leichti

PS: Der Luftdruck wird bei kalten Reifen eingestellt, also ist es scheißegal, ob ich bei kalten reifen 2,5 Bar Luft oder Stickstoff habe, es sind und bleiben 2,5 Bar! Und, wenn es stimmt, das Stickstoff eine geringere Wärmeausdehnung hat, dann sowieso nein danke, da ich bei schneller Autobahnfahrt mit steigender Erwärmung sowieso mehr Luftdruck brauche.

Eigentlich ist die Anfrage ja genuegend beantwortet, aber hier noch paar details für interessierte.
Leichti hat recht, der wunsch ist meistens der vater des gedanken...bzgl. Stickstoff usw.
der verlust an überdruck im reifen ist im wesentlichen abhängig von der qualität der innersten gummischicht des reifens, die aus "halobutyl" gemacht ist. je mehr und besser dieses material ist, desto "dichter" ist der reifen gegen schleichenden druckverlust.
der ganze theoretische kram mit der stickstofffuellung funktioniert im loborvergleich wieder mal (begrenzt) nur bei den miesen reifen. die guten sind einfach dicht, sonst hätten die trucker schon längst umgestellt, die fahren nämlich mit 8-9bar ueberdruck und bei denen heisst jedes 1/10 bar bares geld.
das abplatten der reifen heisst "flat spotting" und ist eine folge der nylon materialien unter der lauffläche (wer wissen moechte wieviel davon im reifen ist, kann es nachlesen, denn es muss auf der seitenwand drauf stehen). viele hersteller geben eine heidensumme für neue und bessere nylonmaterialien aus, um den effekt klein zu halten. er tritt auf, wenn der reifen heiss gefahren wird (z.b. extreme autobahn) und dann abgstellt wird und so abkühlt. wird der reifen durch erneutes fahren wieder warm, geht der effekt wieder weg. Mercedes und Jaguar stellen hier enorme anforderungen an die hersteller. komfort ist denen halt wichtig. hat also mit dem gas nix zu tun, sorry.

servus, supermaertle

Zitat:

Original geschrieben von Leichtmetall


Ich weiß aber auch, das die Aussage, "manchmal kommen einfach nur grüne Kappen drauf" nicht aus der Luft gegriffen ist 😁

Im Gegensatz zur dabei vorgenommenen Reifenfüllung. 😁

Wenn aber jetzt ein Kunde nachweisen würde, daß nur Luft eingefüllt wurde, könnte er vom Reifenhändler nur 22% der Kosten der "Stickstofffüllung" zurückfordern, da ja trotzdem 78% Stickstoff drin waren. 😛 😁 🙂

MfG ZBb5e8

Hier wird das Thema recht umfassend abgehandelt:

Wikipedia

Damit sollte den Anhängern von Reifengas eigentlich ein Licht aufgehen. Wenn nicht.... *schulterzuck*

Gruß Inge

...ich bin jetzt "geheilt".

Ich brauch kein Reifengas mehr...

viele Reifenhändler füllen nur noch mit Gas und lassen dem Kunden keine Wahl, wie in meinem Falle.
Kann ich denn bei Kontrollen an den Tankstellen bei evtl. fehlendem Druck wieder Luft zuführen ?

Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen