Stickstoff-Füllung
Hallo Zusammen,
mich würde mal interesieren wer in seinen GTI-Schlappen Stickstoff hat...empfehlenswert oder unnütz? Generel wird ja immer mehr dazu geraten.
16 Antworten
Ich sag nur eins:
Die Klugen leben von den Dummen,
die Dummen leben von der Arbeit.
Wer sein hart verdientes Geld für so ein Schwachsinn ausgibt ist wirklich Dumm! 😉
Gruss Bloodmoon
Wenn ihr denkt.
Und warum fährt die formel 1 oder sämtlicher anderer motorsport mit stickstoff in den reifen rum?
Irgend etwas muß ja dann wohl doch dran sein an der sache.
Gruss
Maik
Aus Sicherheitsgründen! Stickstoff ist nicht brennbar.
Gruss Bloodmoon
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bloodmoon
Aus Sicherheitsgründen! Stickstoff ist nicht brennbar.
Gruss Bloodmoon
Naja und was für den rennsport gut ist braucht für den straßenverkehr nicht schlechter sein gerade wenn es um die sicherheit geht.
Gruss
Maik
Also normale Luft hat um die 73% Stickstoffanteil...
so und das Zeug was die euch reinfüllen hat 98%...man beachte die schon vorhandene Atmosphäre im Reifen...dann kommt ihr auf ca 92% Stickstoffanteil...für 20% Stickstoff 2€ pro Rad ausgeben??? Nein DANKE!
Mir gibt es mehr Sicherheit, wenn ich auf einem Reifenfüllgerät-Luftdruckmess-Dingenskirchen den korrekten Luftdruck überprüft / gesehen / eingestellt habe. Wenn da mal die tolle Stickstofffüllung drin ist, soll ja angeblich nix mehr entweichen. Hm... Erst wenn der Reifen runter kommt... Oder wenn man auf Sommer / Winter wechselt... Und dann wird bestimmt auch weniger Druck drauf sein... Und dann bestimmt für 2€ pro Rad nachfüllen...
Den Luftdruck alle 14 Tage zu überprüfen dürfte wohl nicht zu viel verlangt sein, oder? Erst recht nicht für autobegeisterte User dieses Forums. Ich würde diese Stickstofffüllung eher denjenigen empfehlen, die gar nicht wissen, dass man auch mal den Reifendruck kontrollieren soll. Falls der Stickstoff im Reifen haltbarer sein sollte, hätte man dort einen Anwendungsfall gefunden... Für "uns" wohl eher nix...
btw: Klar, Luft brennt ja so viel schneller... Ja, ich weiß, der Sauerstoffanteil, aber wenn der Fall eintritt, dass man sich darüber Gedanken machen muss, dann soll man froh sein, wenn man überhaupt noch in der Lage ist, ganz schnell zu laufen... 😕
Gruß, rpewe (der weiter auf Luftreifen fahren wird)
Die Sauerstoffatome der Normalluftfüllung entweichen mit der Zeit durch den Reifengummi. Das heisst, der Reifen verliert mit der Zeit an Druck.
Aber auch mit einer Stickstofffüllung sollte man ab und zu den Reifendruck überprüfen, da durch Schadstellen und undichten Ventilen trotzdem ein Druckverlust entstehen kann.
Fazit: völliger Unsinn
Gruß Sigiii
hmm, wenn nur die "sauerstoff atome" entweichen, dann müsste doch theoretisch der stickstoffanteil bei jedem auffüllen steigen. also hätte man ja nach ein paar mal auffüllen quasi auch nur noch stickstoff in den reifen. ;o)
Hi,
also "normale " Luft enhält ca 79% Stickstoff ( stand oben was Falsches, kann sich jeder mit einem Blick in jedes Chemiebuch überzeugen... In der "Luft befinden sich nur in Bruchteilen Sauerstoff Atome, in der Regel sind das Sauerstoff Moleküle ( O 2) ... auch Hauptschülerwissen..
und eines stimmt: N- moleküle sind größer als O2 Moleküle, durchdringen also den Reifengummi langsamer ( Diffusion). Aber jetzt mal ehrliche Frage: wie oft müßt ihr Luft nachfüllen? Also wenn ich meine Sommerreifen draufzieh, dann werden die auf paar Zehnlte Bar über Werksangabe aufgefüllt... und dann reicht das bis zu den Winterreifen im Herbst. Ich glaub, die 3 x wo ich nachfüllen musste, kann ich anner Habnd abzählen. Dass man trotzdem immer mal kontrolliert ist klar, weil kann jan minikleiner "Slow-Puncture" sein, aber dem ist dann Molekülgröße egal!
Also Luft aus der Atmosphäre in die Reifen taugt lange.. wer was Besssres will, wie wärs mit Heliumj? das spart Gewicht ( ungefederte Masse) und ist auch unbrennbar
*g* Martin(i)
mmh....
...hab dazu mal nen artikel gefunden:
wenn das wrilich stimmt, und der verscheliß der reifen geringer ist, so kommt doch das ganze in der summe der umwelt zu gute oder?
...laos 0,3 % nicht nachweisbarer Rollwiedrstand der ab 20- 25 km/ h vernachlässigt werden kann ( siehe obingen Artikel) interessiert mich net wirklich, aber "Wunderöl" aud die Lauffläche, dasses richtig flutscht ( letzter Absatz) das klingt doch gut *g*
schönen Sonnenabend,
Martin(i)
Nee also das is wirklich reine Geldschneiderei. Zu meinen Winterreifen habe ich damals kostenlos Stickstoff bekommen und ich habe genausoviel Stickstoff mit der Zeit aus den Reifen verloren wie ich heute Luft verliere.
Den Mist kann man sich sparen. Abrollgeräusch und was weiß ich nicht alles ist alles genau dasselbe...
0,nix Unterschied...
Einbildung is nämlich auch ne Bildung. 😁
Ciao ;D
1/100 bar über mehrere Monate weniger Druckverlust:
Der ADAC hat dies untersucht. Hier das Ergebnis:
Der ADAC empfiehlt die standardmäßige Befüllung von Pkw-Reifen mit Stickstoffgas wegen des ungünstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses nicht. Es geht allerdings von Stickstoff als Reifenfüllgas auch keine Gefahr aus.
Stickstoff als Reifenfüllgas wurde ursprünglich in hoch belasteten Reifen verwendet, bei denen Reifenbrände oder auch nur eine beschleunigte Oxidation verhindert werden sollte. Als ein - wenn auch fast zu vernachlässigender - Nebeneffekt kann festgehalten werden, dass ein mit Stickstoff befüllter Reifen den Innendruck etwas langsamer reduziert als ein gleicher Reifen mit Luftfüllung. Bei den Unterschieden handelt es sich um Beträge der Größenordnung von 1/100 bar über mehrere Monate.
Die Molekülmasse von Stickstoff ist zwar geringer als die des Sauerstoffes, die für die Diffusionsgeschwindigkeit relevante Größe der Stickstoffmoleküle ist wegen der inneren Bindung zwischen den Atomen geringfügig größer. Daraus ergibt sich laut Angaben eines Reifenherstellers, der mit Füllgasen entsprechende Untersuchungen gemacht hat, eine leicht verzögerte Diffusion des Stickstoffes im Vergleich zu Luft bei sonst identischen Reifen und identischen Rahmenbedingungen.
Für die Praxis des Kraftfahrers haben diese minimalen Unterschiede insofern keine Bedeutung, als der Fahrzeughersteller eine regelmäßige Reifendruckprüfung (i.a. alle 2Wochen) vorschreibt. Bei der Annahme, dass der diffusionsbedingte Druckverlust an einem intakten Reifen über 3 Monate schätzungsweise 0,1 bar beträgt, wird klar, dass die Diffusionsverluste als solche nicht Grund sein können für die Pflicht zur regelmäßigen Reifendruckprüfung. Andere mögliche Druckverluste (z.B. durch Undichtigkeiten) spielen eine wesentlich größere Rolle. Auf diesen Druckverlust haben die spezifischen Eigenschaften des eingefüllten Gases natürlich keinen Einfluss (z.B. durch ein Loch im Reifen entweicht jedes Gas), d.h. Stickstoffbefüllung befreit nicht von der Pflicht, den Reifendruck regelmäßig zu prüfen.
Über weitere, besondere Eigenschaften einer Reifenfüllung mit Stickstoff liegen uns keine messtechnisch abgesicherten Informationen vor. Die Bandbreite der Eigenschaften der einzelnen Reifenmodelle ist nach unserer Erfahrung bedeutsamer als die Unterschiede, die sich aus den verschiedenen Füllgasen ergeben.
Quelle: http://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/reifen/reifendruck.htm