Stickoxyd bei Volvo Diesel - glaubt ihr, wir fahren in 6 Jahren noch in Städte-Umweltzonen?
Eine erkennbare Linie im Abgas-Pfuscherei heisst doch: je kleiner die Dieselmotoren, desto grösser das Problem, resp. die Abweichung von Prüfstandtheorie und Praxis.
Volvo geht nach Spanien, um die Modelle in Europa zuzulassen. (Honi soit qui mal y pense). Vielleicht gibt es ja in Schweden keine Messgerät?
CO2 Werte: da ist ja eh blind, wer den Volvo Werksangaben glaubt. Ein 181 PS 4x4 XC70 soll mit 5.2 Gesamtverbrauch fahrbar sein? Bla Bla. OK, es scheint bis jetzt nicht Betrug, sondern nur Trickserei, die alle Firmen drauf haben.
Nein, ernster - ernst ist das Stickoxidthema und nicht das CO2. Die Fragestellung ist doch so:
Die Fahrzeuge sind in der Theorie immer sauberer, aber die Messstellen in den Innenstädten messen seit Jahren die ca. gleichen Werte an Stickoxiden. Das ist die schlichte Umweltwahrheit. Und das nicht, weil einfach mehr Autos fahren würden. Sondern zum grössten Teil deswegen, weil die Messstellen sehr «praktisch» messen und die Autos «theoretisch» zugelassen werden.
Da kann ich einer Stadtregierung sogar noch nachfühlen, dass sie härtere Massnahmen ins Auge fasst. Alle unter Euro 6 Diesel aus den Zentren vertreiben - mich würden solche Forderungen in den nächsten zwei Jahren nicht erstaunen.
Jedenfalls: Die Werte, die da in praxisnäheren Messungen nicht überschritten werden sollen ab 2017 - ich weiss - noch ist alles (Presse)Gerede und nichts beschlossen - da habe ich schwer den Eindruck, die Euro 5 - Diesel von Volvo könnten da alt aussehen, wenn es auf wirkliche Praxismessung hinausläuft.
Für alle wie mich, die noch viele Jahre XC70 fahren wollen, nicht sehr erfreuliche Perspektive. Wir haben keine Benzin-Alternative. (Und ich mag den Tucker-D5 von Volvo mit der rabiaten Art und Kraft).
Konkreter: kann man überhaupt einen 2012er XC70 D5 (vor der für mich eher leidigen Downsizerei) überhaupt noch kaufen und denken, man könne in 6 oder 8 Jahren noch überall damit fahren?
Wer weiss da mehr, was Volvo- D5 - Euro 5 - Stickoxid angeht?
Beste Antwort im Thema
Was soll diese Kaffeesatzleserei bringen? Habt ihr nichts zu tun? Mit den Kindern spielen oder den Hund gassie führen? Solche "Sorgen" möcht ich mal Sonntags haben.
Und zur Frage: Ich glaube, in 6 Jahren brausen wir alle in rose Teekannen durch die Welt. Natürlich mit grüner Plakete.
54 Antworten
Zumindest lt. KBA schummeln die anderen Hersteller nicht http://www.motor-talk.de/news/bisher-keine-beweise-fuer-manipulation-t5494565.html
Folgende nicht VW wurden getestet:
• Alfa Romeo Giulietta
• Audi A3
• Audi A6
• BMW 3er
• BMW 5er
• BMW Mini
• Chevrolet Cruze
• Dacia Motortyp SD
• Fiat Panda
• Fiat Ducato
• Ford Focus
• Ford C-Max
• Hyundai iX35
• Hyundai i20
• Honda HR-V
• Jeep Cherokee
• Land Rover Range Rover Evoque
• Mazda 6
• Mercedes-Benz C-Klasse
• Mercedes-Benz CLS
• Mercedes-Benz Sprinter
• Mercedes-Benz V-Klasse
• Mitsubishi ASX
• Nissan Navara
•Opel Astra
•Opel Insignia
•Opel Zafira
• Peugeot 308
• Porsche Macan
• Renault Kadjar
• Smart Fortwo
• Toyota Auris
• Volvo V60
Zitat:
@Minielch1ch-in-staedte-umweltzonen-t5490551.html#post45321258]schrieb am 11. November 2015 um 17:39:28 Uhr[/url]:
Wer hat auch schon sowas gesehen? In Volvo Angeboten auf Autoscout taucht die Formulierung auch schon in den detaillierten Fahrzeugbeschreibungen einiger Angebote auf.
Hmm ....
ist mir komplett neu.
Ich kann mir prinzipiell vorstellen,daß die sehr hohen Abweichungen zwischen Prüfstand- und Realverbrauch bei vielen Herstellern unter anderem durch bestimmte 'Optimierungen' zustandekommen.
Aber das wär ja nu noch ne Nummer schärfer....
Hättest du mal nen Link zu einer solchen Autoscout-Anzeige?
Gruß,
rolli
Guckst du hier, alle Volvo im Bestand.
Als vorsorgliche Maßnahme sind die Werte für CO2-Emissionen und Verbrauch unser Fahrzeuge gegenwärtig in Überprüfung. Sobald die Überprüfung abgeschlossen ist, werden diese Werte wenn nötig aktualisiert.
Bitte beachten Sie, dass bei allen Angaben zum Fahrzeug Irrtümer und Änderungen vorbehalten sind
www.automobile-pütter.de
Danke.
betrifft aber auch Jaguar und Suzuki bei denen.
Hört sich für mich jetzt nicht nach offizieller Vorgabe seitens der Hersteller an...
Wenn dir natürlich ein Händler direkt eine vorgefertigte Erklärung vom Hersteller vorlegt, ist das schon was anderes.
Gruß,
rolli
Ähnliche Themen
Zitat:
@Minielch1 schrieb am 11. November 2015 um 21:08:42 Uhr:
Guckst du hier, alle Volvo im Bestand.Als vorsorgliche Maßnahme sind die Werte für CO2-Emissionen und Verbrauch unser Fahrzeuge gegenwärtig in Überprüfung. Sobald die Überprüfung abgeschlossen ist, werden diese Werte wenn nötig aktualisiert.
Bitte beachten Sie, dass bei allen Angaben zum Fahrzeug Irrtümer und Änderungen vorbehalten sind
www.automobile-pütter.de
Die Seite ist aktuell unter Konstruktion und kann nicht geöffnet werden!
Zitat:
@maurocarlo schrieb am 12. November 2015 um 06:23:12 Uhr:
Die Seite ist aktuell unter Konstruktion und kann nicht geöffnet werden!
Nö 😉
http://www.automobile-puetter.de
Gruß,
rolli
Meiner Meinung nach will der Händler sich vorab absichern für den Fall das irgend einer der Hersteller die Werte anpasst muss um nicht zur Kasse geben zu werden für etwas was er nicht verschuldet hat.
Er nimmt mit dieser Formulierung einem den Wind aus den Segeln für ein Klage für den Fall das es Änderungen geben würde. Solch eine Formulierung findest du auch bei jedem seriösem Finanzinstitut wenn du etwas abschließt wo das Risiko nicht abschätzbar ist.
Gruss Thomas
Ich ja, denn mein bisher viel belächelter V60 D6 hat auch in 8 Jahren sicher noch ca. 80 % Akkuleistung. Das bedeutet immer noch rund 30 Km rein elektrische Fahrstrecke. Aber mal Spaß beiseite. Der Diesel ist noch lange nicht abgeschrieben vorausgesetzt es kommt die heute schon vorhandene Technik zum Einsatz. Mir wäre es lieb wenn der Gesetzgeber sich auch mal auf LKW/Busse , Arbeitsmaschinen, Rheinschiffe und alte Heizungsanlagen einschießen würde anstatt immer auf Diesel Pkw zu schauen. Das die Verbrauchsangaben der Hersteller gemessen auf Prüfständen unter irrealen Bedingungen im normalen Straßenverkehr nicht passen dürfte auch jedem technischen Laien bewusst sein. Ich bin für einen anderen Prüfmodus damit würden sich die Verbrauchsangaben der Hersteller endlich den Realitäten nähern.
Ich lese hier immer nur Diesel-Dreckschleuder. Ist hier noch nicht bekannt, dass Benziner MINDESTENS genau solche Dreckschleudern sind?? Die werden danach in die Mangel genommen. Es bringt also nichts, davon den Kaufentscheid abhängig zu machen. Ich habe gelesen, dass mit Hochdruck an neuen Abgas-Systemen gearbeitet wird.
Zitat:
@teddy1x schrieb am 12. November 2015 um 14:20:19 Uhr:
Ich lese hier immer nur Diesel-Dreckschleuder. Ist hier noch nicht bekannt, dass Benziner MINDESTENS genau solche Dreckschleudern sind?? Die werden danach in die Mangel genommen. Es bringt also nichts, davon den Kaufentscheid abhängig zu machen. Ich habe gelesen, dass mit Hochdruck an neuen Abgas-Systemen gearbeitet wird.
Das ganze ist doch vorwiegend ein politisches Problem. Wenn der Wille dawäre, praxisgerechte
Test- und Prüfverfahren einzuführen, hätten wir diese bereits. Wenn wir ein echtes Problem mit der Atemluft hätten, gäbe es vermutlich nur noch Elektro- oder
Wasserstoff-Fahrzeuge. Die ganze Abgasreinigungs-Debatte ist doch nur Makulatur. Wir haben ein grundsätzliches Problem : einerseits (technisch) völlig überforderte EU-Politokraten, die Dinge fordern, die technisch nicht oder nur mit unvertretbar hohem Aufwand realisierbar sind; auf der anderen Seite die Fahrzeughersteller, die aus Profitabilitätsgründen jede kleine Lücke in den Verordnungen nutzen, um einigermaßen konforme Systeme zu bauen aber halt keinen Deut mehr. Wenn bisher keiner auf die Idee gekommen ist, einen Partikelgrenzwert für Benziner zu fordern , dann kommt auch kein Hersteller auf die Idee, ein Partikelminderungssystem dort einzubauen. Vielleicht sollten wir uns einfach mal von der Vorstellung frei machen, daß ein Kraftfahrzeug ein Duftbäumchen oder Luftverbesserer ist. Letztlich ist doch nicht ein KFZ-Hersteller daran schuld, daß wir die Atmosphäre vergiften, in der wir leben, sondern jeder einzelne selbst, der aus welchen Motiven auch immer seinen Mobilitätsgelüsten frönt.
Wenn die Mehrheit unserer Bevölkerung der Meinung wäre, daß Verbrennungsmotoren generell Teufelswerk sind und uns existenziell schädigen, dann gäbe es bereits keine mehr. Scheint aber nicht so zu sein..... 😉
Zitat:
@rolli_b schrieb am 12. November 2015 um 14:52:14 Uhr:
Wenn die Mehrheit unserer Bevölkerung der Meinung wäre, daß Verbrennungsmotoren generell Teufelswerk sind und uns existenziell schädigen, dann gäbe es bereits keine mehr.
Und wie ist das mit Zigaretten? Deine These taugt nichts.
Zitat:
@biboca schrieb am 12. November 2015 um 16:21:17 Uhr:
Und wie ist das mit Zigaretten? Deine These taugt nichts.
Auch dazu gibt es sehr kontroverse Untersuchungen und Meinungen...
Gruß,
rolli
Es ist Konsenz, dass Zigaretten schädlich sind. Trotzdem gibt es sie und der Staat verdient daran. Mithin ist Deine These Humbuck.
übrigens ist nicht sicher, ob in 6 Jahren im Stadtgebiet Kohle- oder Gasgrill noch erlaubt sind. Der Umwelt zuliebe dürfen evtl. nur noch gedeckte Elektrogrill verwendet werden.