Stickoxidemissionen - Q2 mit Partikelfilter, wer bekommt ihn?

Audi Q2 GA

hier ein Artikel aus der Automobilwoche vom 04.09.2017 über die Abgasreinigungskonzepte.

Beste Antwort im Thema

Die größte Unbekannte beim Benzinverbrauch ist noch immer Der Fahrer, gibst Du viel Gas verbrauchst Du viel, mit wenig Gas weniger. Die Messverfahren garantieren nur die Vergleichbarkeit unter verschiedenen Autos, weil immer im selben Cyklus gefahren wird. Was ist daran Beschiss? Es sagt nichts über den tatsächlichen Verbrauch aus.
hinterhuber9

54 weitere Antworten
54 Antworten

Ab 09/2018 gelten die neuen Steuerrichtlinien für Neuzulassungen, nicht für neue Typzulassungen. In meinem o. a. Link des Artikels der AUTO-Zeitung sind Beispiele beschrieben: Typisch für unsere Politiker: je kleiner das Auto ist, um so größer fällt die Mehrbelastung aus: Beispiel Smart (90 PS: bis 08/18 = € 22, ab Neuzulassung 09/18 = € 106
Mercedes E200D 194 PS: statt €204 sind's dann €254, Audi SQ7 435 PS statt €568 = €644.
Solltet Ihr in Erwägung ziehen, Euch einen Neuwagen abzuschaffen, beieilt Euch.

Auto-Zeitung.jpg

Zitat:

@206driver schrieb am 8. Februar 2018 um 09:29:41 Uhr:


Ja, dachte ich mir fast schon. An der Besteuerung bzw. der Berechnung ändert sich überhaupt nichts. Wenn die Verbrauchsangaben realistischer werden und dadurch ansteigen, ist das kein "neues Steuergesetz".

Das ist richtig was du sagst, de facto ist es aber für den Verbraucher eine indirekte Steuererhöhung.
Wir haben immer nach realistischeren Verbrauchswerten gerufen, das ist nun der Bumerang 😁.

Zum OPF: Ich persönlich würde 2018 kein Fahrzeug mehr kaufen, das diesen nicht hat.
Aufgrund der deutlich höheren Temperaturen im Abgastrakt würde ich hoffen, dass selbst Kurzstreckenfahrer nicht so große Probleme mit zugesetzten Filtern erwartet wie es beim Diesel der Fall war.

danke 206driver, ich sehe, die Dinge sind noch wesentlich komplexer als gedacht

Zitat:

@ameo schrieb am 8. Februar 2018 um 11:00:59 Uhr:


Kann denn der Satz aus der Autozeitung unkommentiert so stehen bleiben?:
"Einzig die Besitzer alter Autos können sich entspannen: Deren CO2-Ausstoß – und damit auch ihre Kfz-Steuer – bleibt unangetastet"

Klingt fast so, als würde man einen Skandal suchen wo es keinen gibt. Einfacher ausgedrückt hätte man auch schreiben können, dass die Fahrzeuge die Verbräuche und damit auch die Steuer ihrer Erstzulassung behalten.

Zitat:

@russkopp schrieb am 8. Februar 2018 um 11:01:21 Uhr:


Wenn Sie aber schreiben, dass sich an der Besteuerung nichts ändern würde, frage ich mich, warum das Finanzministerium mit Mehreinnahmen in Milliardenhöhe - zu Lasten der Autofahrer - rechnet. Also ändert sich offensichtlich doch 'was an der Besteuerung. Wir sollten uns bitte an den Inhalt der Aussagen - und damit den praktischen Auswirkungen - halten und unsere Aufmerksamkeit nicht auf Formalien konzentrieren. Alles andere ist 'was für Hülsenfruchtstatistiker.

Die Berechnungsformel zur Bestimmung der KfZ-Steuer ändert sich nicht. Höhere Normverbräuche (die dann etwas realistischer sind) führen natürlich zu einer höheren Steuer.

Zitat:

@russkopp schrieb am 8. Februar 2018 um 11:51:56 Uhr:


Ab 09/2018 gelten die neuen Steuerrichtlinien für Neuzulassungen, nicht für neue Typzulassungen. In meinem o. a. Link des Artikels der AUTO-Zeitung sind Beispiele beschrieben: ...
Solltet Ihr in Erwägung ziehen, Euch einen Neuwagen abzuschaffen, beieilt Euch.

Nochmal: es gibt keine neuen Steuerrichtlinien.

Und das mit dem beeilen ist auch überflüssig. Wer jetzt ein Fahrzeug mit einem der neuen Prüfzyklen (Euro 6c nach WLTP oder Euro 6d-TEMP) kauft, zahlt ab sofort die höhere Steuer.

Auch wenn das auf dem Screenshot etwas abgeschnitten ist, wird hier ein falscher Eindruck bzgl. 09/18 erzeugt. Es ist nicht so, dass identische Fahrzeuge am 31.08.2018 anders besteuert werden wie am 01.09.2018.

Mit dem "09/18" wollte man wohl eher ausdrücken, dass ab dem Datum keine Fahrzeuge mit Euro 6b eine Erstzulassung erhalten.

Ähnliche Themen

Das Bild nochmals ohne Beschnitt. Ab Zulassung des Kfz ab 1.9.18 wird's teurer.

Wie bereits gesagt: sehr unglücklich formuliert vom Ersteller dieser Liste.

Nur so nebenbei:
Irgendwo habe ich gelesen, dass alle Sylvesterfeuerwerke zusammen etwa 15-17% des Jahresausstosses an Feinstaub aller Autos ausmachen... (kann das aber nicht belegen...).
Z.B. hier:
http://www.sueddeutsche.de/.../...s-durch-silvesterfeuerwerk-1.3318973
Also Sylvester abschaffen bringt mehr als Gasfuss streicheln...

Hallo,

weiss jemand ab wann Audi nun endlich den Otto-Partikelfilter einbaut um die Norm ab September zu erfüllen?

Ich will so einen Wagen bestellen um langfristig für die Münchner Innenstadt sicher zu sein, bei dem Chaos, wo momentan keiner weiss wie es weitergeht.
Gruss
Helmut

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q2 1.0 TFSI ab wann mit OPF (Otto-Partikelfilter)' überführt.]

Beitrag gelöscht

Wer sagt dir, dass der 1,0L überhaupt einen Otto-Partikelfilter bekommt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q2 1.0 TFSI ab wann mit OPF (Otto-Partikelfilter)' überführt.]

Zitat:

@marc4177 schrieb am 9. März 2018 um 16:39:41 Uhr:


Wer sagt dir, dass der 1,0L überhaupt einen Otto-Partikelfilter bekommt?

Er hier, letzter Satz:

Zitat:

@ameo schrieb am 16. Februar 2018 um 07:50:05 Uhr:


Hallo,- irgendwie dreht sich diese Diskussion im Kreis.. Wie schon an anderer Stelle erwähnt, hat Audi AG mir auf meine Anfrage geschrieben:

Konkret wurde keine Pflicht fuer die Einfuehrung von Partikelfiltern beschlossen. Stattdessen erfolgte eine Festlegung von Feinstaub-Obergrenzen, die sich laut EU-Kommission aber nur mit dieser Technologie einhalten lassen. Seit September 2017 gelten diese Vorgaben fuer Modelle mit neuer Typpruefung. Ein Jahr spaeter wird diese Obergrenze auch europaweit fuer alle Modelle verpflichtend.
Die Einhaltung des zukuenftigen Grenzwertes kann durch eine Vielzahl bzw. ein Buendel an Massnahmen erreicht werden. Die in Frage kommenden Technologien reichen von innermotorischen Massnahmen bis zum Einsatz eines Partikelfilters.
Die AUDI AG unterstuetzt ausdruecklich die Forderung nach einem identischen Partikelgrenzwert bei Ottomotoren und verschliesst sich keineswegs dem technologischen Fortschritt. Das Audi A5 Coupé 2.0 TFSI 140 kW (190 PS) S tronic mit Frontantrieb ist das erste Modell im Audi Portfolio, in welchem ein Ottopartikelfilter zum Einsatz kommt. Sukzessive wird Audi den Ottopartikelfilter auch in allen anderen Motorisierungen und Modellen in Serie bringen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q2 1.0 TFSI ab wann mit OPF (Otto-Partikelfilter)' überführt.]

Gelesen habe ich es schon, doch glaube ich es erst, wenn es soweit ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q2 1.0 TFSI ab wann mit OPF (Otto-Partikelfilter)' überführt.]

Nein, das steht eben nicht im Text, sondern folgendes:

Zitat:

Die Einhaltung des zukuenftigen Grenzwertes kann durch eine Vielzahl bzw. ein Buendel an Massnahmen erreicht werden. Die in Frage kommenden Technologien reichen von innermotorischen Massnahmen bis zum Einsatz eines Partikelfilters.

Weil eben die genannte 6c Norm im Text auch ohne OPF erreicht werden kann. Nur nach 6c wird man wohl auch einen OPF dafür brauchen, aber eben nicht mehr dieses Jahr.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q2 1.0 TFSI ab wann mit OPF (Otto-Partikelfilter)' überführt.]

Audi selbst sagt hochoffiziell, dass sie sukzessive ALLE TSFI Motoren mit OPF ausstatten, obwohl die 6C Norm bei einigen Motoren auch ohne OPF erreichbar wären, eben weil sie so grosse Umweltfreunde sind. Das ist also unstrittig. Den Umstand betrachtend dass ab September ALLE Neuzulassungen mindesten 6c erreichen müssen, ergibt sich für mich schlussfolgernd dass nun eigentlich die Einführung sein müsste aber niemand bei Audi nimmt konkret Stellung, ausser dem BlaBla zum A5. Ich halte es für unlogisch, dass hier nun für September erst noch Zwischenlösungen ohne OPF kommen, das wäre ja doppelter Homologisierungsauwand und auch nicht mehr konkurrenzfähig, siehe Volvo mit ihrer 6D temp Front. Hat jemand Insiderwissen hierzu? Speziell zum 1.0 TSFI
Danke/Helmut

Ach so, falls es Jemanden interessiert, das ist die offizielle Antwort der Audi-Kundenbetreuung auf meine konkrete Frage ab wann der 1.0 TFSI mit OPF bestellt werden kann, die ich im Februar erhalten habe:

quote
Die AUDI AG unterstuetzt ausdruecklich die Forderung nach einem identischen Partikelgrenzwert bei Ottomotoren und verschliesst sich keineswegs dem technologischen Fortschritt. Das Audi A5 Coupé 2.0 TFSI 140 kW (190 PS) S tronic mit Frontantrieb ist das erste Modell im Audi Portfolio, in welchem ein Ottopartikelfilter zum Einsatz kommt. Um die Abgasemissionen des RDE zu erfuellen, wird bei den Otto-Motoren der AUDI AG in Europa sukzessive ab MJ 2019 (August 2018) ein Partikelfilter eingefuehrt.
unquote

Soweit liest sich das super, aber schlauer bin ich nach wie vor nicht. Ich möchte als Kunde konkret bestellen und keiner sagt mir, ab wann das möglich ist und das bei Lieferzeiten die nun schon fast in den September hineinreichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen