Konfigurationen und Lieferzeiten

Audi Q2 GA

Bin mal gespannt was ihr so spaßeshalber gefällt oder als zu Bestellen Q2 konfiguriert 😎

Beste Antwort im Thema

Aktuelle Lieferzeiten Audi 07.09.2016
Für alle außer Harald26 und die genauso denken wie er! 😛😁

2843 weitere Antworten
2843 Antworten

Servus Naheteufel,
Was ist das für eine Aktion? Ist das mit Schwerbehindertenrabatt?
Gier Info wäre ich dankbar, stehe kurz vor Bestellung.
Gruß/Helmut

Zitat:

@heklenickle schrieb am 15. Februar 2018 um 14:50:28 Uhr:


Servus Naheteufel,
Was ist das für eine Aktion? Ist das mit Schwerbehindertenrabatt?
Gier Info wäre ich dankbar, stehe kurz vor Bestellung.
Gruß/Helmut

Nein, kein Schwerbehindertenrabatt. Im Rahmen der Discovery Days (bis 31.03.18) gibt es von Audi für bestimmte Modelle und Motoren (beim Q2 sind das der 190 PS Diesel und der 190 PS Benziner) eine zusätzliche Prämie zum Händlerrabatt in Höhe von 5%. Die Info habe ich vom Internetvermittler "carwow", bei dem ich mir ebenfalls Angebot eingeholt habe. Nach ein paar Tagen wurden die Angebote aufgrund dieser Aktion alle um 5 % verbessert. Bei Audi bekommt man keine genauen Angaben.

Gruß Tom

Hallo, -
habe mir mal erlaubt, Deine Konfiguration anzusehen. Das wird ein super Auto. Wir sind ja auch dabei zu ordern. Ja, auch uns wurde der Aktionspreis für die "Großen Motoren" angeboten.
Auch wenn ich in diesem Forum mit meiner "Schwarzmalerei" nerve: Wenn Du Dein Auto im Juni zuläßt, ist nicht gesagt, ob der Motor bis dahin der EU-Richtlinie Euro 6c entspricht. Das mag zwar evtl. steuerlich Vorteile haben, aber de facto könnte dieses Fahrzeug nach dem 1.9.2018 nicht mehr zugelassen werden. Da sehe ich für mich einen Nachteil, falls ich das Fahrzeug nach 3 Jahren wieder verkaufen möchte. Weder mein Händler noch Audi selbst hat mir dazu etwas sagen wollen/können.

Eine andere Sache zu Deiner Konfiguration: Bin vor 2 Jahren mit dem A3-Cabrio meiner Frau auf einer französischen Autobahn über was drüber gefahren, was den Reifen beschädigt hat. Natürlich am Freitag Nachmittag! Es hat dann bis Dienstag gedauert, bis wir weiterfahren konnten. Abschleppen, Mietwagen, Hotelzimmer ect. Also: Ich will wieder mein gutes, altes Ersatzrad haben. Das kann ich notfalls in einer Stunde selbst wechseln. Wie schon gesagt: AEG.... aus Erfahrung gelernt.
LG

Danke Tom, sehr interessant. Bei mir wird’s der 1.0 tfsi. Ich werde den Händler mal fragen ob’s evtl. doch was zusätzliches gibt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ameo schrieb am 15. Februar 2018 um 15:37:12 Uhr:


Hallo, -
habe mir mal erlaubt, Deine Konfiguration anzusehen. Das wird ein super Auto. Wir sind ja auch dabei zu ordern. Ja, auch uns wurde der Aktionspreis für die "Großen Motoren" angeboten.
Auch wenn ich in diesem Forum mit meiner "Schwarzmalerei" nerve: Wenn Du Dein Auto im Juni zuläßt, ist nicht gesagt, ob der Motor bis dahin der EU-Richtlinie Euro 6c entspricht. Das mag zwar evtl. steuerlich Vorteile haben, aber de facto könnte dieses Fahrzeug nach dem 1.9.2018 nicht mehr zugelassen werden. Da sehe ich für mich einen Nachteil, falls ich das Fahrzeug nach 3 Jahren wieder verkaufen möchte. Weder mein Händler noch Audi selbst hat mir dazu etwas sagen wollen/können.

Eine andere Sache zu Deiner Konfiguration: Bin vor 2 Jahren mit dem A3-Cabrio meiner Frau auf einer französischen Autobahn über was drüber gefahren, was den Reifen beschädigt hat. Natürlich am Freitag Nachmittag! Es hat dann bis Dienstag gedauert, bis wir weiterfahren konnten. Abschleppen, Mietwagen, Hotelzimmer ect. Also: Ich will wieder mein gutes, altes Ersatzrad haben. Das kann ich notfalls in einer Stunde selbst wechseln. Wie schon gesagt: AEG.... aus Erfahrung gelernt.
LG

Danke, ich denke auch, dass mir das Auto viel Spaß machen wird. Deine Anmerkung bezüglich der Schadstoffeinstufung kann ich nicht ganz nachvollziehen. Laut ADAC Liste ist der Motor in der Schadstoffklasse Euro 6c (NEFZ)eingestuft. In der Anlage zum Kaufvertrag wird lediglich auf die Änderung des Messverfahrens nach WLTP-Zyklus hingewiesen.
Partikelfilter (Pflicht ab 01.09.2018) für Benziner werden von Audi erstmals Mitte 2018 beim neuen A5 und dann schrittweise für die komplette Flotte eingeführt. Sofern du Probleme mit dem Wiederverkauf siehst, gehe ich doch stark davon aus, dass eine Nachrüstung technisch möglich sein sollte. Die Kosten werden dabei je nach Modell mit bis zu 250,- € angegeben.
Gruß

Hallo Tom, -
ich hoffe sehr, Du hast mit der Nachrüstoption recht. Wenn das mir Audi bestätigen würde, könnte ich direkt ordern.
Nach meinem Verständnis können nur noch Fahrzeuge ab 1.9.2018 zugelassen werden, die den Normen Euro 6c (WLTP-Messverfahren/Nicht mehr NEFZ) ) oder Euro 6d-TEMP (RDE-Verfahren) entsprechen. Wird nach Ansicht der EU-Kommission nur mit Partikelfilter möglich sein. Wenn das wirklich nur um die Paar Euro geht, wie Du es vermutest, dann mal los. Daran kann es doch nicht scheitern. Das Problem muss anderso liegen, sonst würden nicht alle Hersteller so hinterher hinken.
LG
Ameo

Hallo Ameo,
da wird dir keiner was Bestätigen. Auf meine Nachfrage bei mehreren Audi Verkaufsberater wussten ausnahmslos alle nicht einmal, dass ab 01.09.18 ein Partikelfilter verpflichtend ist. Ich musste sie sogar darauf hinweisen, dass ab Mitte 2018 der A5 einen Filter erhält. Auch dies war den "Fachmännern" bei den Audi Niederlassungen nicht bekannt.
Bezüglich Ersatzrad kann ich nur sagen, dass ich den letzten Platten vor vielleicht 15 Jahren hatte (hatte bei BMW auch immer Run-Flat Reifen). Fall das Notfallset nicht funktioniert rufe ich halt den ADAC. Auf den meisten Straßen ist es eh lebensgefährlich den Reifen selbst zu wechseln. Außerdem ist der Einbau in Verbindung mit B&O meines Wissens eh nicht möglich.
Gruß

Zitat:

@Naheteufel schrieb am 15. Februar 2018 um 17:14:07 Uhr:


Außerdem ist der Einbau in Verbindung mit B&O meines Wissens eh nicht möglich.
Gruß

Dann werde ich wohl auch auf das Ersatzrad verzichten :-)

Zitat:

@ameo schrieb am 15. Februar 2018 um 19:57:23 Uhr:



Zitat:

@Naheteufel schrieb am 15. Februar 2018 um 17:14:07 Uhr:


Außerdem ist der Einbau in Verbindung mit B&O meines Wissens eh nicht möglich.
Gruß

Dann werde ich wohl auch auf das Ersatzrad verzichten :-)

Ist das wirklich so? Da ich sowohl B&O als auch Ersatzrad haben möchte, habe ich bei all meinen Konfigurationsspielereien nie eine Fehlermeldung bekommen. Also meiner Meinung nach ist das kombinierbar.

Also ich hab B&O und Ersatzrad; platzsparende Ausführung!

Zitat:

@ameo schrieb am 15. Februar 2018 um 16:55:02 Uhr:


Nach meinem Verständnis können nur noch Fahrzeuge ab 1.9.2018 zugelassen werden, die den Normen Euro 6c (WLTP-Messverfahren/Nicht mehr NEFZ) ) oder Euro 6d-TEMP (RDE-Verfahren) entsprechen.

Es gibt Euro 6c nach NEFZ (36ZA, 36ZD) und Euro 6c nach WLTP (36AA, 36AD). Der 1.5 TSI im Golf hat zwar Euro 6c, aber nach NEFZ (also 36ZD). Dadurch scheint es möglich zu sein, dass man zwar Euro 6c schafft, aber keinen Partikelfilter verbauen muss.

Am Ende des Artikels gibt es eine Übersicht der Schadstoffschlüsselnummer und der zugehörigen Euronorm samt Prüfverfahren:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schadstoffschlüssel

Zitat:

@Naheteufel schrieb am 15. Februar 2018 um 17:14:07 Uhr:


Auf meine Nachfrage bei mehreren Audi Verkaufsberater wussten ausnahmslos alle nicht einmal, dass ab 01.09.18 ein Partikelfilter verpflichtend ist.

Ich möchte die "gut informierten" Verkaufsberater nicht in Schutz nehmen, aber eine Pflicht zum Partikelfilter gibt es nicht. Weder ab 09/18 noch generell.

Vorgeschrieben in der Euronorm sind Grenzwerte und nicht bestimmte technische Komponenten.

Für Benziner ohne Direkteinspritzung ändert sich auch mit den neuen Normen nichts und sie werden die neuen Normen auch weiterhin ohne Partikelfilter erhalten. PSA hat bereits einen Benziner ohne Direkteinspritzung mit Euro 6d-TEMP im Angebot.

Bildschirmfoto-2018-02-16-um-06-24-39

Zitat:

@206driver schrieb am 16. Februar 2018 um 06:32:39 Uhr:



Zitat:

@Naheteufel schrieb am 15. Februar 2018 um 17:14:07 Uhr:


Auf meine Nachfrage bei mehreren Audi Verkaufsberater wussten ausnahmslos alle nicht einmal, dass ab 01.09.18 ein Partikelfilter verpflichtend ist.

Ich möchte die "gut informierten" Verkaufsberater nicht in Schutz nehmen, aber eine Pflicht zum Partikelfilter gibt es nicht. Weder ab 09/18 noch generell.
Vorgeschrieben in der Euronorm sind Grenzwerte und nicht bestimmte technische Komponenten.
Für Benziner ohne Direkteinspritzung ändert sich auch mit den neuen Normen nichts und sie werden die neuen Normen auch weiterhin ohne Partikelfilter erhalten. PSA hat bereits einen Benziner ohne Direkteinspritzung mit Euro 6d-TEMP im Angebot.

Au weia, dann hat

@Naheteufel

die Verkäufer ganz umsonst in Panik versetzt. 😁

Jedenfalls danke für die Info, es geistern im Netz (und auch hier) wirklich sehr unterschiedliche "Gesetzesauslegungen" herum. So wie du es erklärt hast, dass letztendlich bestimmte Grenzwerte einzuhalten sind und der Weg dorthin in der Verantwortung des Herstellers liegt, habe ich es ursprünglich auch einmal gelesen. Aber mit der Zeit kommt man doch ins Zweifeln, wenn jeder Zweite felsenfest von einer Filterpflicht spricht. 🙄

Hallo,- irgendwie dreht sich diese Diskussion im Kreis.. Wie schon an anderer Stelle erwähnt, hat Audi AG mir auf meine Anfrage geschrieben:

Konkret wurde keine Pflicht fuer die Einfuehrung von Partikelfiltern beschlossen. Stattdessen erfolgte eine Festlegung von Feinstaub-Obergrenzen, die sich laut EU-Kommission aber nur mit dieser Technologie einhalten lassen. Seit September 2017 gelten diese Vorgaben fuer Modelle mit neuer Typpruefung. Ein Jahr spaeter wird diese Obergrenze auch europaweit fuer alle Modelle verpflichtend.
Die Einhaltung des zukuenftigen Grenzwertes kann durch eine Vielzahl bzw. ein Buendel an Massnahmen erreicht werden. Die in Frage kommenden Technologien reichen von innermotorischen Massnahmen bis zum Einsatz eines Partikelfilters.
Die AUDI AG unterstuetzt ausdruecklich die Forderung nach einem identischen Partikelgrenzwert bei Ottomotoren und verschliesst sich keineswegs dem technologischen Fortschritt. Das Audi A5 Coupé 2.0 TFSI 140 kW (190 PS) S tronic mit Frontantrieb ist das erste Modell im Audi Portfolio, in welchem ein Ottopartikelfilter zum Einsatz kommt. Sukzessive wird Audi den Ottopartikelfilter auch in allen anderen Motorisierungen und Modellen in Serie bringen.

Wenn es also mit anderen Mitteln des Motormanagements möglich wäre, warum wird der Partikelfilter zukünftig in allen Motoren und Modellen sein?
Das gilt jetzt nur für mich: Ab 1.9.2018 haben Neuzulassungen eine Norm zu erfüllen. Audi sagt mir nicht, ob mein Auto, das ich jetzt bestelle, diese Norm erfüllen wird. Statt dessen werden jetzt mit Sondernachlässen die großen Motoren beworben. Honi soit qui mal y pense!

Hallo Naheteufel, als Verbesserung der Optik und gegen die Hitze im Sommer würde ich die abgedunkelten Scheiben nehmen und für den Rücken die Lendenwirbelverstellung.
Gruß

Zitat:

@206driver schrieb am 16. Februar 2018 um 06:32:39 Uhr:

Ich möchte die "gut informierten" Verkaufsberater nicht in Schutz nehmen, aber eine Pflicht zum Partikelfilter gibt es nicht. Weder ab 09/18 noch generell.
Vorgeschrieben in der Euronorm sind Grenzwerte und nicht bestimmte technische Komponenten.
Für Benziner ohne Direkteinspritzung ändert sich auch mit den neuen Normen nichts und sie werden die neuen Normen auch weiterhin ohne Partikelfilter erhalten. PSA hat bereits einen Benziner ohne Direkteinspritzung mit Euro 6d-TEMP im Angebot.

Hallo 206driver, -
diese Aussage mag ja richtig sein, aber wenn ich es richtig verstehe, sind die Q2 Ottomotoren nach der TFSI Technologie gebaut.
"In der Motorentechnik spricht man im Volkswagenkonzern mit TSI bzw. TFSI die Sprache der direkt einspritzenden Turbomotoren. Die Abkürzung TFSI steht dabei für Turbocharged Fuel Stratified Injection"
Daher ist für mich das Angebot von PSA nicht wirklich relevant.
LG
Ameo

Deine Antwort
Ähnliche Themen