Steuerzeiten S8 FL AQH
Hallo Forumsgemeinde,
ich benötige mal wieder eure Hilfe.
Das Thema Steuerzeiten einstellen wurde hier ja schon oft diskutiert und habe auch einiges dazu gelesen. Allerdings habe ich noch einige Fragen/Unklarheiten. (Die meisten Themen hier im Forum und im Netz befassen sich mit VFL und/oder 4V-Motoren)
Vorweg, es handelt sich um einen S8 D2 FL MJ 2002 mit AQH Motor. Nachdem die Nockenwellenkette gerissen und daraufhin der Zahnriemen gerissen ist, habe ich "neue" gebrauchte Ventile besorgt und diese fleißig geputzt und eingeschliffen.
Ich habe neue Nockenwellenversteller inkl. Ketten beim freundlichen gekauft, da ich (besonders in den S6-Foren) immer wieder gelesen habe das die wesentlich günstigeren NWV aus dem WWW meist minderwertige Qualität aufweisen, kleinere Ölbohrungen haben und diverse Leute zwischen 15t und 30tkm später wieder Probleme mit diesen bekamen. Außerdem sollen wohl die Ketten aus dem Zubehör teilweise minimal länger sein als die beim Freundlichen.
Ich hatte noch einen "günstigen" NWV herumliegen und muss ehrlich sagen das ich keine Unterschiede feststellen kann.
Geht es da ums Innenleben?
2) Weiß jemand wer Erstausrüster für NWV und Ketten ist?
Steuerzeiten Einlass-/Auslasswelle:
Soweit ich gelesen habe sind die Ketten so aufzuziehen, das sich genau 16 Kettengliederbolzen zwischen den Markierungen auf den NW-Lagern befinden. Und zwar wird so gezählt, das auf das zeigende Kettenglied der äußere Bolzen mit gezählt wird. (siehe Anhang)
Ich habe auch gelesen das es bei manchen 5V (4-Zylinder) Motoren sogar nur 15 Glieder sind und diese Info in den Rep-Leitfäden in den Notizen versteckt ist.
3) Daher frage ich mich was richtig ist und ob die 16 Kettengliederbolzen mit zusammengedrückten NWV eingestellt werden müssen oder mit entspannten NWV???
Steuerzeiten Köpfe zueinander und Kurbelwelle:
Ich habe mir das Nockenwellenarretierungslineal T40005 besorgt um die Köpfe zueinander einzustellen. Da bei dem A8 auch gerne mal die Kurbelwellen OT Markierung nicht allzu genau sein soll habe ich zusätzlich auch das Kurbelwellenfixierdorn VAG 3242 gekauft.
4) Wo ist denn die Öffnung/ der Blindstopfen für das Fixierdorn?
Allgmein, bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege, Bank 1 befindet sich auf der Beifahrerseite und Zylinder 1 ist der in Fahrtrichtung vorn. Bank 2 ist auf der Fahrerseite beginnend bei Zylinder 5, Zyl. 8 quasi der an der Spritzwand.
5) OT wird über Zylinder 5 und nicht Zylinder 1 eingestellt?!
Zahnriemen aufziehen:
Wenn ich dann die Köpfe wieder drauf und diese mit dem Linieal fixiert sowie die Kurbelwelle OT auf Zyl 5 und fixiert habe kommt der Zahnriemen drauf. Da die Stirnräder der Auslassnockenwellen ja nur über einen Konus, ich sag mal "aufgepresst" werden und diese durch keine Nut oder Ähnlichem fixiert werden, würde ich die Stirnräder erstmal nur Handfest anziehen. Danach den Riemen auflegen und paar mal durchkurbeln das die Stirnräder nicht auf Zugbelastung zueinander stehen. Anschließend würde ich dann die NockenwellenZahnräder fest anziehen.
6) Ist das Vorgehen soweit richtig/Notwendig?
7) Welche Drehmomente sind an den Nockenwellenrädern anzuziehen?
Ich habe hier im Forum auch gelesen das der Zahnriemen richtig gespannt ist wenn an einer bestimmten Stelle 5mm-Abstand zu messen sind. Wo ist diese Stelle?
8) Gibt es sonst noch etwas zu Beachten?
Ich war mal so frei die Fragen durchzunummerieren und farbig hervorzuheben ^^
Vielen Dank schonmal im Vorraus!
22 Antworten
Aber nur, wenn man die Zentralschraube anziehen muss... die kleinen Schräubchen der Riemenscheibe haben kein so hohes Drehmoment. Und an seinem Motor musste die Zentralschraube nicht raus.
Beim 5V fungiert das NockenwellenLineal doch als Gegenhalter.
Da braucht man beim Anziehen der NW Schraube nichts weiter.
Wichtig ist noch, den neuen ZR 1-2x mit 40NM vorzuspannen.
Irgendwo hab ich noch die ZR Anleitung als pdf, die such ich mal raus.
Bezüglich NWV hatte ja glaube Matze schon geschrieben:
Fahrerseite 15 Rollen
Beifahrerseite 16 Rollen
Wobei die Aufliegende Rolle von Kerbe zu Kerbe mitgezäht wird.
edit: gefunden (Anhang)
Hallo Rudiraser,
danke für die PDF! Die wird direkt ausgedruckt und zu meiner Sammlung hinzugefügt 😁
Hab ich den anderen Gegenhalter jetzt zwar umsonst bestellt, aber lieber zu viel als zu wenig!
Gruß
Bert
Wenn man ihn hat kann man den auch benutzen.
Hätte ich den gehabt, hätte ich den sicher auch benutzt. Macht ja auch Sinn um Nockenwellen und das Lineal nicht so stark zu beanspruchen.
Ähnliche Themen
Hallo
Mit wieviel DM werden die NW Schalen angezogen ?
Gruss
Hallo,
ich müsste nochmal nachschauen um ganz sicher zu sein. Nach meiner Errinnerung werden die Lager mit 45 NM + 90 ° angezogen. Beim 5V sind diese durch neue zu ersetzen 😉
Gruß
Lagerdeckel an Zylinderkopf 5 NM+ 90°