Steuerzeiten Nockenwellenpositionierung B5252S

Volvo 850 LS/LW

Moin.

Ich hab mir meine Steuerzeiten bei demontiertem Zahnriemen verstellt.

Die Kurbelwelle ist sowohl mit der Markierung am Zahnrad als auch mit der Markierung hinter der Riemenscheibe ausgerichtet an der Nase des Ölpumpengehäuses, die getriebeseitigen Nuten in den Nockenwellen fluchten. Wenn ich jetzt den Zahnriemen auflege, kann ich den Motor weniger als eine viertel Umdrehung an der Kurbelwelle drehen bis er blockiert.

Die Nockenwellen machen ja pro Kurbelwellenumdrehung nur einen halben Turn. Sehe ich das richtig, dass sich dann 4 mögliche Konstellationen für die Positionierung ergeben? Gibt es eine verlässlichere und für meinen Motor weniger gefährliche Methode, als das über try and error zu lösen? Ein Bekannter meinte, ich müsse möglicherweise nur die Kompression im Zylinder überwinden, also mit mehr Kraft an der KW drehen. Ich hab aber keine Lust, mir die Ventile zu verbiegen.

Jetzt habe ich bei meinen Recherchen einige Fälle gefunden, bei denen beim B5252S die Ausrichtung über die Nuten in den Nockenwellen nicht hingehauen hat. Jedoch leider keine Lösung für mein Problem. Der örtliche Volvohändler kennt dieses Phänomen allerdings nicht und verwendet nach eigener Aussage dasselbe Nockenwellenarretierungswerkzeug für alle 850er Benzinmotoren.

Für Tipps wäre ich wirklich dankbar.

Grüße, kc.

Beste Antwort im Thema

Schon recht vernünftig, nicht weit daneben, aber ein Einlass war ca 1-1.5 Zähne zu früh und die Auslass war ca 1-1.5 Zähne zu spät. Das NW-Rad der Auslass-NW habe ich auch noch wieder ein wenig korrigiert.

Sonst war alles OK. Sprang auch auf anhieb nach der 3. oder 4. Umdrehung an und lief nach kurzem "Einpendeln" (Batt war länger draussen - STG auch) wieder wie ein echter 5-Ender.

MArkus

70 weitere Antworten
70 Antworten

Nockenwellennuten müssen auf der Getriebeseite mit der Deckel/Kopflinie fluchten. Das ist die Werksseitige Einstellung. Danach sind die Nockenwellenräder einzustellen...hast doch geschrieben, dass du das entsprechende Werkzeug hast.
Es kann schon passieren, dass da ein Hirni die NWR vertauscht und zu faul ist den Fehler zu beseitigen.
Genau so ist es wenn die NWR beim ZR auflegen um 1-2 Zähne "wandern". Das wird dann meist mit neuen Markierung kaschiert.

Hi!

Ich weiß nicht, wo und wie du die Reparatur machen willst.
Um die Räder wieder korrekt drauf zu bekommen, hätte ich folgenden Ansatz:
Es gibt von Volvo ein Blockierwerkzeug, was auf der Fahrerseite an den Nockenwellen angesetzt wird, damit diese blockiert sind. Also erst NWS und Verteiler abbauen mitsamt Finger, mit dem Spezialwerkzeug (falls du denn so eines hast/bekommst) die Nockenwellen blockieren. Dazu sind in den Nockenwellen Vertiefungen, also passt das Werkzeug auch wirklich nur auf eine Art und Weise. 🙂
Dein Motor steht nun in der blockierten Position im OT! Prüfe dazu aber auf den jeden Fall, dass die Kurbelwelle korrekt im OT steht. Du sieht dazu auf der Kurbelwelle eine Kerbe schaue von oben auf die KW), die gegenüber von einer Markierung auf der Ölpumpe sitzen muss. Nicht wundern, die Position ist nicht ganz auf 12 Uhr, sondern leicht daneben.

Jetzt kannst du auf der ZR Seite den ZR abbauen, Wasserpumpe tauschen (ziehe die Schrauben über Kreuz mit dem korrekten Moment an!), Spanner und Rollen neu machen.
Bevor du den Zahnriemen auflegst, nimmst du die Nockenwellenräder ab, um die Steuerzeiten wieder korrekt einzustellen. Deine NW sind ja blockiert und die Kurbelwelle steht im OT.
Du entfernst jetzt die Nockenwellenräder. Dazu die 3 Schrauben lösen. Merke dir, welches Rad an welcher Nocke war (im Optimalfall kannst du jetzt noch die Nockenwellensimmeringe tauschen, ich empfehle dir Corteco 😉 ).

Setze die Räder wieder auf, und zwar so, dass die von Werk vorgesehenen Einkerbungen Auslassseitig auf 13 Uhr steht und Einlassseitig auf 11 Uhr (also das sie in diese leeren Kästchen an der Plasteverkleidung zeigen).
Ziehe die Schrauben erst mal nicht fest an, sondern fädel die nur so ein, dass das NW Rad noch Spiel in den Langlöchern hat.
Lege den ZR auf (erst über Kurbelwelle, dann WP, Rolle und anschließend über die NW). Der Riemen liegt jetzt auf, du ziehst den Stift aus dem Spanner und siehst, dass der Riemen fest aufliegt. JETZT ziehst du die Nockenwellenräder fest (ich weiß das Drehmoment nicht mehr aus dem Kopf) und hast wieder die Einstellungswerte vom Werk 🙂

Ich hoffe, geholfen zu haben 😁

LG, Tim

PS: um was für ein Volvo handelt es sich genau, mit Modelljahr usw?

Wenn der Motor arretiert ist befindet er sich nicht auf OT! Nur der 6 Zylinder wäre im OT. Die Räder passen in 3 Stellungen da die Schrauben symmetrisch angebracht sind .
Abnehmen , Nockenwellen blockieren und Räder so anbringen das die Kerbe Auslass auf ca 13:30 zeigt und Einlass ca 22:30 bzw passend zu der Aussparung in der Verkleidung. Räder nur mit 2 Schrauben erst locker montieren, Riemen drauf dann 2x oben auf Riemen drücken und 2x seitlich zwicken Auslass und Wasserpumpe . Dann erst alle Schrauben anziehen glaub waren 25Nm. Werkzeug entfernen und Motor 2x durchdrehen per Hand und kontrollieren

Hallo und erstmal Danke für die vielen Antworten!
Natürlich habe ich das NW Tool und ich habe beim ZR Wechsel letztes mal bei arretierten NW das einlassseitige Riemenrad abgenommen, um den simmerrimg zu tauschen und die Markierung auf dem Rad hat in keiner Position mit den Nuten der Verkleidung gefluchtet. Daher mein Gedanke, dass die NW Räder von Einlass und Auslass vertauscht wurden...
Achja und fluchten tun die getriebeseitigen NW Markierungen nicht genau mit dem Spalt des Ventildeckels, da sie zwar parallel, aber nicht auf gleicher Höhe verlaufen 😉 .
Werde beim nächsten ZR Wechsel jedenfalls mal beide NW Räder abnehmen und sie mal vertauscht aufsetzen; vielleicht fluchten die Markierungen dann...
Achja, wenn die NW Räder vor Entspannen des Riemens noch nicht fest sind, dann verdrehen sie sich doch unweigerlich, zumindest eines von ihnen und die Markierungen sind ja wieder nicht wie gewollt?! Habe die Räder beim letzten Mal so angezogen, dass die Riemenspannung zwischen Ihnen i.O. war und die "neuen" NW Markierungen gepasst haben...Was ist jetzt korrekt?

Ähnliche Themen

Da die Räder identisch sind könnte sein das sie vertauscht sind . Die Volvo Vorgabe zur Montage der Räder habe ich oben beschrieben. Grundsätzlich sollten die Schrauben nicht am Anschlag der Langlöcher sitzen

Zitat:

@scutyde schrieb am 10. Juni 2019 um 15:16:50 Uhr:


Da die Räder identisch sind könnte sein das sie vertauscht sind . Die Volvo Vorgabe zur Montage der Räder habe ich oben beschrieben. Grundsätzlich sollten die Schrauben nicht am Anschlag der Langlöcher sitzen

2x Drücken klingt für mich etwas schwammig?!
Heißt nur leicht antippen, oder nen cm runterdrücken?
Und den Arretierstift für den Spanner zieh ich dann bevor ich dir NW Räder festschraube raus?

Danke und Grüße aus dem Schwabenland

Vor dem 2x durchdrehen des Motors natürlich die Sicherung aus dem Spanner ziehen. Ansosnten könnte der ZR überspringen und die ganze Arbeit wäre für die Katz.

Ordentlich drücken somit „setzt“ sich der Riemen und die Räder auch

Zitat:

@scutyde schrieb am 10. Juni 2019 um 10:21:10 Uhr:


Wenn der Motor arretiert ist befindet er sich nicht auf OT! Nur der 6 Zylinder wäre im OT.

Hallo Scuty und andere Wissende,

1. hat die B2525S Maschine überhaupt eine OT-Markierung ?
2. Oder wie steht die Schwungscheibe, oder die KW-Riemenscheiben-Markierung in OT ?

Ich habe die Maschine gerade auf dem Tisch stehen, habe einige WeDis gewechselt, Steuerzeiten stimmen gut. Das mit der Arretierung verunsichert mich : Dieses Verriegelungswerkzeug kann ich in einem Bereich einschieben, aber danach drehe ich die SW30-Mutter vorne links herum und habe erst dann einen harten Anschlag, der sich mit der Steuerzeitenmarkierung üngefähr deckt.
Da ist also keine Bohrung, in die ein Bolzen eingedrückt werden könnte, so wie ich vermute, wenn es um Arretierung geht.
3. ist das so ok ? oder übersehe ich da was ?

Gruß mek

KW-12Z
Riem
WeDi-KW-1
+6

Das Spezial-Werkzeug gibt es sogar für 35€ regelmäßig im Angebot.

https://www.ebay.de/.../174219767539

ist zwar vom Chinesen (Versand aus DE) aber erfüllt auch seinen Zweck.

Lg

In der Kurbelwelle ist kein Loch, da läuft nur die Kurbelwellen Wange gegen das Aritierwerkzeug! Wenn ich deine Frage Richtig verstanden habe

@ DerNoob etc. -> Jo, stimmt.

A
R
R
+4

Danke Leute, aber diese Einstellung und Wechsel des Zahnriemens hatte ich schon im Jan2020 erfolgreich gelöst. Im Bild1 sieht man oben mein modifiziertes Blockierwerkzeug. ZR-Wechsel und Frage3 ist erledigt.

Bleiben noch die Fragen 1+2.

Eine OT-Markierung sollte ja von außen sichtbar sein, da fällt wohl die Schwungscheibe heraus. Sie kann mE nur an der vorderen Rippen-Riemenscheibe erkennbar sein. Bild 2 zeigt die Stellung der Markierung zur werkseitigen Steuerriemen-Einstell-Position , die Markierung fluchtet ziehmlich genau mit dem gespannten Zahnriemen. OK, Skuty schreibt das ist nicht OT.

Dann kann diese Markierung noch etwas weiter rechts verdreht werden und fluchtet dann mit einem Plastik-Zeiger . Ich finde keinen Hinweis darüber, was das anzeigen soll.

Gruß mek

Vielleicht habe ich was falsch verstanden bei deiner Frage, aber ich mache das wie folgt: die beiden Nockenwellen blockiere ich an der Verteilerseite. Die Nockenwellenräder auf der ZR-Seite sollten dann in den Kerben stehen der Plastikverkleidung (die muss dafür kurz aufgelegt werden, aber bitte ordentlich!)

Bei der Kurbelwelle gibt es ebenfalls eine Markierung. Du hast dazu einmal eine Erhebung (nach oben) auf der Kurbelwelle selbst. Diese muss exakt zu der stehen, die auf der Ölpumpe ist. Die ist so ca. bei 1 Uhr auf der Pumpe. Die Markierung ist als Strich dargestellt.

Wenn das passt, Riemen drauf, Spanner lösen, 2x komplett durchdrehen. Geht das ohne Probleme, passt es.

LG, Tim

Wenn Du die Riemenscheibe abnimmst, kommt eine Markierung zum Vorschein, eine Nase auf dem Teil wo die Riemen Scheibe fest ist, diese sollte mit der Markierung an der Ölpumpe fluchten

Deine Antwort
Ähnliche Themen