Steuerzeiten Nockenwellenpositionierung B5252S

Volvo 850 LS/LW

Moin.

Ich hab mir meine Steuerzeiten bei demontiertem Zahnriemen verstellt.

Die Kurbelwelle ist sowohl mit der Markierung am Zahnrad als auch mit der Markierung hinter der Riemenscheibe ausgerichtet an der Nase des Ölpumpengehäuses, die getriebeseitigen Nuten in den Nockenwellen fluchten. Wenn ich jetzt den Zahnriemen auflege, kann ich den Motor weniger als eine viertel Umdrehung an der Kurbelwelle drehen bis er blockiert.

Die Nockenwellen machen ja pro Kurbelwellenumdrehung nur einen halben Turn. Sehe ich das richtig, dass sich dann 4 mögliche Konstellationen für die Positionierung ergeben? Gibt es eine verlässlichere und für meinen Motor weniger gefährliche Methode, als das über try and error zu lösen? Ein Bekannter meinte, ich müsse möglicherweise nur die Kompression im Zylinder überwinden, also mit mehr Kraft an der KW drehen. Ich hab aber keine Lust, mir die Ventile zu verbiegen.

Jetzt habe ich bei meinen Recherchen einige Fälle gefunden, bei denen beim B5252S die Ausrichtung über die Nuten in den Nockenwellen nicht hingehauen hat. Jedoch leider keine Lösung für mein Problem. Der örtliche Volvohändler kennt dieses Phänomen allerdings nicht und verwendet nach eigener Aussage dasselbe Nockenwellenarretierungswerkzeug für alle 850er Benzinmotoren.

Für Tipps wäre ich wirklich dankbar.

Grüße, kc.

Beste Antwort im Thema

Schon recht vernünftig, nicht weit daneben, aber ein Einlass war ca 1-1.5 Zähne zu früh und die Auslass war ca 1-1.5 Zähne zu spät. Das NW-Rad der Auslass-NW habe ich auch noch wieder ein wenig korrigiert.

Sonst war alles OK. Sprang auch auf anhieb nach der 3. oder 4. Umdrehung an und lief nach kurzem "Einpendeln" (Batt war länger draussen - STG auch) wieder wie ein echter 5-Ender.

MArkus

70 weitere Antworten
70 Antworten

Bis jetzt ist noch nichts kaputt repariert. Aber die Demontage des Deckels schwebt über mir wie das Schwert des Damokles.

Markus - Danke für das Angebot. Du bist nicht zufällig in Hannover am Wochenende? 😉
Jibbo - wir können uns den Koffer gerne teilen, wenn Bedarf besteht. Zur Anleitung: wie die NW-Arretierung einzustezen ist, Bedarf keiner Erklärung, ich hatte eher darauf gehofft, dass der Koffer weitere Anhaltspunkte zur Ausrichtung enthält.

Um den Status zu verifizieren:
Stimmt ihr mir zu, dass ich entweder bei einer oder bei beiden NWn eine Umdrehung drauf geben muss? Spricht etwas dagegen, die NWn bei demontiertem Zahnriemen gegen die Uhr/Laufrichtung zu drehen?

Hannover sind knappe 150 KM und ich habe Urlaub.

Ich würd ja gerne, habe aber ein Projekt eines MTlers in der Halle stehen, dass sich auf der Zielgeraden befindet.
Dieses WE ist daher leicht verschärftes "Schrauben an Motor und Getriebe" angesagt, die Hochzeit ist geplant und das Aufgebot bestellt 😉 😉

Was ist mit heute Abend?? Ich kann in knapp über einer Stunde da sein, je nachdem, wo es genau hingeht. Gegen Auslage der Spritkosten + ein Kaltgetränk komme ich eben mit Werkzeug rum, stelle den Kram ein und haue wieder ab. Schneller Kontakt, wenn gewünscht-> Profil

Markus

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 8. Mai 2015 um 14:55:32 Uhr:


Hannover sind knappe 150 KM und ich habe Urlaub.

Ich würd ja gerne, habe aber ein Projekt eines MTlers in der Halle stehen, dass sich auf der Zielgeraden befindet.
Dieses WE ist daher leicht verschärftes "Schrauben an Motor und Getriebe" angesagt, die Hochzeit ist geplant und das Aufgebot bestellt 😉 😉

Was ist mit heute Abend?? Ich kann in knapp über einer Stunde da sein, je nachdem, wo es genau hingeht. Gegen Auslage der Spritkosten + ein Kaltgetränk komme ich eben mit Werkzeug rum, stelle den Kram ein und haue wieder ab. Schneller Kontakt, wenn gewünscht-> Profil

Markus

Passt ja, wenn de an Nienburg vorbeikommst, darfst mitspielen, auch bei uns ist Frickelabend...

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 8. Mai 2015 um 14:55:32 Uhr:



Ich kann in knapp über einer Stunde da sein, je nachdem, wo es genau hingeht. Gegen Auslage der Spritkosten + ein Kaltgetränk komme ich eben mit Werkzeug rum, ...

Oha, bei dem teuren Fusel den Du tankst und dem zu erwartenden V-Schnitt, ... ich frag mal bei der Bank an, was die auf Vorrat haben 😉

Wär ein Traum, PN ist raus.

Ähnliche Themen

Bis gleich...

😉

Markus

Julian, Markus - Ihr seid die Besten! Danke für die Hilfe und die Infos!

Jibbo hat recht - das Werkzeug ist sein Geld wert.

Macht Euch einen schönen Abend, ich trink einen auf Euch und die erfolgreiche Reperatur- Pizza- Biersession.

Gerne geschehen.
Wetter war gut, Pizza war echt lecker und Spass gemacht hat's auch.

Markus

Wie standen die Nockenwellen ?

Schon recht vernünftig, nicht weit daneben, aber ein Einlass war ca 1-1.5 Zähne zu früh und die Auslass war ca 1-1.5 Zähne zu spät. Das NW-Rad der Auslass-NW habe ich auch noch wieder ein wenig korrigiert.

Sonst war alles OK. Sprang auch auf anhieb nach der 3. oder 4. Umdrehung an und lief nach kurzem "Einpendeln" (Batt war länger draussen - STG auch) wieder wie ein echter 5-Ender.

MArkus

Mensch, das nenn ich doch mal ne Hammeraktion!

*Hut vor Markus und Julian zieh* 😁

Beste Grüße, Tim

Ich war ja eher zufällig da... Markus hat bei meiner Arbeitsstelle den Anker geschmissen und ich bin spontan mit reingehüpft. 🙂

Hab dann halt den Handlanger gespielt. 😁

Aber ich muss sagen, echt gute Verpflegung, danke dafür! 😁

Gruß Julian

Habe eine Frage zum B5254F/S:

Wie kann es sein, dass die Originalmarkierungen der Nockenwellenräder bei OT total anders stehen (also natürlich auch nach bei 2 KW Umdrehungen), der Motor aber einwandfrei läuft? Hat da wer die NW Räder vertauscht und den Motor anhand des Zündverteilers oder bei offenem Ventildeckel per vermessen eingestellt?! Würde gern beim nächsten Wechsel wieder auf die Originalmarkierungen stellen - was kann dabei schiefgehen? Das NW Tool und KW Arretierstift besitze ich...

Liebe Grüße

David

@davedd ... never change a running system .. !?? ;-) .
Stell' Markierung(en) Kurbelwellenrad (Zähne od. 'Tal'😉 mit der Nase an der Motorstirnseite überein und mach' dann zwei neue Markierungen an den NW-Rädern ;-)

Die neuen Markierungen an den NW Rädern sind ja bereits vorhanden, aber wie kommt es überhaupt dazu, dass die originalen Markierungen auf den NW Rädern nicht mehr mit dem Stirndeckel übereinstimmen?
Nach meiner Theorie kann das ja nur passieren, wenn man Ein- und Auslassrad vertauscht, da die jeweiligen Räder ja gar nicht in anderen Positionen montierbar sind?! Und mit nicht mehr übereinstimmen meine ich nicht "nur" 2 /3 Zähne...Soweit ich weiß kann man beim B5254FS/S ca 20 Grad NW Verstellung vor oder nach OT einstelllen, ohne dass die Ventile aufschlagen...Aber dann müsste die Kiste ja trotzdem sehr bescheiden laufen??
Jedenfalls habe ich das Fahrzeug mit neuen NW Markierungen im OT gekauft und bei Riemenwechsel auch wieder so eingestellt, nur frage ich mich nun, ob das denn auch wirklich stimmig ist, was die Werkstatt da so fabriziert hat - evtl verzichte ich ja auf ein paar Pferdchen durch die improvisierte Einstellung?! HIER MEINE FRAGE??: Gibt es jemanden, der mir sagen kann wie viel Grad ich die Nockenwellenräder (Langlöcher) in die jeweilige Richtung verstellen muss, wenn ich eine gute Einstellung bei besagtem Motor haben will? Habe ja auf Getriebeseite das NW Arretierwerkzeug drin, also kommt es nur auf die Wellenräderverstellung per Langloch (maximal 30 Grad Verstellung in bd Richtungen?!) anWeil exakt Mitte scheint nicht original zu sein...:-/....

... nach meiner Logik ist das schon wieder alles grober Unfug von der Werkstatt die das fabriziert hat!
Die Markierungen sind ja nicht just for fun da und wenn irgendeine Einstellung X zwischen + / - 30 Grad die Richtige wäre, wie sollte man die Einstellen... Winkelmesser irgendwo im Nirgendwo dran gehalten... für mich Quatsch!
Der Motor gehört mechanisch exakt auf OT in Übereinstimmung mit den Markierungen eingestellt... Punkt!°
Etwaige günstigere Einstellungen für bestimmte Betriebssituationen werden ggf. durch eine Nockenwellenverstellung und durch die Zündung geregelt... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen