Steuerzeiten A6 C5 4.2
Hallo an alle !
Audi A6 C5 2002 4.2 V8
Fehlerspeicher: Nockenwellenpositionssensor
VCDS vorhanden
Ich hab schon viel durchgelesen auf Motor Talk aber wollte noch mal sicher gehen.
Problem: Motor läuft unrund nach Zahnriemenwechsel. Laut Audi, Anleitung: haben wir den Fehler gemacht und die Nockenwellenräder nicht gelöst. Man muss ja vorher beide Räder abziehen und dann den Riemen drauf spannen.
Motor läuft und fährt auch, aber untenrum unrund.
Zu meiner Frage. Müsste ich jetzt alles wieder abmontieren also Zahnriemen raus ? Und dann alles von vorne oder gibt es da eine andere Methode ?
Vielen Dank im Voraus ! 😁
43 Antworten
sieht doch passend aus, dreh par mal durch das sich die Spanner bewegen, wenn die Pfeile und Kerben wieder stimmen isses ok.
So, hallo Leute! Ich wollte mal berichten, wie das damals weiterging und meine Schlussfolgerung mitteilen.
Vorab, ja das Auto ist noch nicht wieder auf der Straße im Einsatz - einfach nicht mal die paar Stunden Zeit gefunden wegen 'zig familiärer Dinge.
Hatte nochmal geprüft und anders aufgelegt, ZR komplettiert und von Hand durchgedreht und nochmal versetzen müssen, da minimal abweichend ... Nach dem Durchdrehn ist jetzt alles top fluchtend!! Aber der Anleitung entspricht es tatsächlich nicht so ganz.
Fazit: guckt nur nach den Markierungen der NW und nicht nach der Zähnezahl und nicht nach dem Versatz, wo die Rollen bzw. Zähne sind!!! Das ergibt sich automatisch, wenn beim Auflegen die NW perfekt stehen. Also NWV entspannen!! und schauen, ob die Kerben korrekt sind. Bei gebrauchten NWV darauf achten, dass sie in Arretierposition sind - auch nach einem Durchdrehen! (gebrauchte können "klack" raus springen), sollten aber wieder reingehen nach jeder Umdrehung. Dieses Verhalten hatte ich - neue NWV bleiben wohl in Arretierposition beim Durchdrehen.
Ergebnis : ruhiger sanfter Motorlauf. Da ist mir erstmal klar geworden, wie verschlissen die Motorsteuerung bereits vor dem Gleitschienenbruch (untere Plasteschiene) Bank1 schon vorher war (deutliche Schleifspuren unten im Kopf Bank2 und oben im Deckel Bank1 auch)
Dank an die User hier!!!! Auch wegen der Ruhe und Sicherheit, die Ihr auf mich übertragen habt.
Jetzt zu den aktuellen Problemen, weshalb ich noch nicht zusammengebaut hab:
Beim ersten Motorstart klapperte er natürlich erstmal bis Öl kam aber sprang gut an und lief auch gleich rund.
Aber ein gewisses Klackern an Bank 1 (die Gleitschienenbruch -Seite) blieb. Es wurde etwas weniger, aber war deutlich zu hören. Also nochmal aus, Steuerzeiten kurz geprüft, und nochmal angemacht. Ne Weile laufen lassen und mich getraut, bisschen Gas zu geben. Es blieb aber deutliches - naja Tickern - von Bank 1 im vorderen Bereich.
Ich hab jetzt mal einen VCDS User dagehabt, und ich hatte noch Motoröl nachgefüllt - es war nur schwach zu hören (zwar deutliches Tickern aber kein Klackern mehr)
Also es sind keine Fehler im Fehlerspeicher drin, jedenfalls nicht vom Motor her.
Fragen:
Wie gehe ich weiter vor?
Kompression prüfen? Falls doch die Ventile was abgekriegt haben, kann ich das so feststellen? Unbedingt noch mit Endoskop reinschauen?
nich verrückt machen>warmlaufen lassen oder ne Runde fahren > Hydros (!)
wenn er so lange nicht lief kommt das vor, wenn ich den VR im Frühjahr das erste mal anwerfe denkst auch der Kopf fliegt auseinander nach 10min. ist alles ruhig...
Ähnliche Themen
Na gut.
1.) Allerdings hab ich noch in einem umfangreichen Thread hier (aus 2012) gelesen, dass die Schrauben der NWLagerdeckel neu (Dehnschrauben) sein müssen und mit 5Nm+90° angezogen werden. Beim V8 gehört das wohl, und leider stammt meine Anleitung vom fast gleichen V6. Mist. Muss ich noch besorgen. Muss dann in jedem Fall nochmal kurz öffnen.
Und werden diese Lagerdeckel trocken aufgesetzt? (klar, die NWLauffläche wird geölt)
2.)
Außerdem muss ich noch die VDD mit DirkoHT unterstützen, weil nicht dicht (mittig an der Längsseite) und Öl auf die Krümmer läuft (Mist, hätte ich bei neuen Dichtungen vom Markenhersteller nicht erwartet). Diese Hinweise hatte ich bei meinen bisherigen Recherchen in Vorbereitung auf die Aktion nicht entdeckt) scheint aber normal.
Zitat:
Und werden diese Lagerdeckel trocken aufgesetzt? (klar, die NWLauffläche wird geölt)
ja schön einölen & va. richtig rum aufsetzen wegen der Ölbohrung (!)
Zitat:
Außerdem muss ich noch die VDD mit DirkoHT unterstützen
ja (!) mache an alle Ecken & Übergänge eine kleine Naht drunter & nochmal auf die Dichtung drauf bevor die Ventildeckel draufkommen> insbesondere an die lange Seite zum Krümmer und hinten rum an den NWV, das was nach aussen leicht überquillt gut mit dem Finger verstreichen.
Bei der ganzen Sache echt sorgfältig arbeiten sonst pisst es immer wieder> das is ein wunder Punkt bei den V6/V8 .
wenn du mit dem roten HT nicht arbeiten willst dann zb. das Weicon BlackSeal nehmen, es gibt damit fast nichts was man nicht dicht bekommt & weils schwarz ist kann man da an Motoren wunderbar unauffällig "rumschmieren" 😉
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...
1.) Und wie ist das mit den Schrauben der Lagerdeckel? Neu?? Müssen die? Macht das jeder? Oder verwenden Viele die einfach weiter?
2.) Mir geht es um die Fläche zwischen Lagerdeckel und Kopf - da läuft ja durchaus viel Öl hin, wenn man die NWLagerLauffläche ölt. Ist das egal? Drückt sich das selbst weg?
Zitat:
@promo428 schrieb am 9. Januar 2022 um 19:56:12 Uhr:
1.) Und wie ist das mit den Schrauben der Lagerdeckel?
wenn ich für mich sowas mache dann kommen die Neu >man ist ja nicht jeden Tag dran... hab sie auch schon wieder genommen auf Ansage wegen Geld....passiert ist da auch nichts.
Die Entscheidung kann dir aber keiner abnehmen.
Zitat:
Mir geht es um die Fläche zwischen Lagerdeckel und Kopf
es gibt da kein "zuviel" der "Rest" drückt sich raus, im laufenden Betrieb ist dort überall Öl, wichtig ist wie gesagt das die Bohrungen überein stehn sonst läuft die NW trocken-das wäre nicht so gut....😉
es gibt auch spezielle Montagepasten & Öl von diversen Hersteller die einen guten Schutz bieten für die ersten Starts
ich nehm für alle Arbeiten derart immer das altbekannte Lucas
https://www.amazon.de/Lucas-Oil-10001-Heavy-Stabilizer/dp/B000AS1XYO
Danke für die Ausführungen.
Es gibt aber das Thema mit den Schrauben, das mich einfach nicht loslässt:
Hab Schrauben bestellen wollen beim -🙂 , weil es diese Schrauben ja gar nicht auf dem freien Markt gibt. Na wenigstens hab ich so die aktuelle Teilenummer erfahren:
Orig. lt. Akte - 077103460 (M6x42)
ersetzt durch WHT002015 (M6x40) .
... beim gurgeln dieser beiden Nrn. kam noch äquivalente Nr. raus, z.B.: 058103460C
Und daraus leitet sich auch meine Frage ab, denn beispielsweise zeigt die Akte :
- erste Nr ist beim V8 (bei meinem '99er VFL) zu finden.
- aktuelle Nr. steht beim 3.0 V6 Bj. 2006 drin (aber auch beim 2006er V8)
(- die andere wurde beim '99er V6 2,8liter aufgeführt)
Also im Rrpleitf steht für den V6 das Drehmoment von 10Nm und nichts vom Ersetzen dieser Schrauben.
Ah! Kann bitte jemand die Anleitung vom V8 checken, was dort bzgl. dieser Schrauben steht? Und mir bitte mal zuschicken?!
Ich hatte leider nur diese Anleitung gefunden und dachte, beim V8 isses gleich. Hatte später erst was von Dehnschrauben und 5Nm+90 Grad gelesen.
Ich war 1. Mal dran wegen neuer Ketten, dann 2. Mal wegen "Hydros"
und nochmal wegen VSD
Da denkt man natürlich nach !!! Bei identischen Schrauben - also warum jetzt einmal ersetzen und einmal nicht?
Allerbeste Grüße.
Chris
Nochmal ich:
Kompression messen, hat mir jetzt doch Angst gemacht :
Zyl.1:
1. Versuch: 9.0bar - kalter Zustand
... dann bin ich alle Zylinder der Reihe nach durch ... (und auf Video aufgenommen)
2. Versuch: 7 bar (großer Schreck) - (um auch davon ein Video zu haben)
3. Versuch 6bar - wieso immer weniger???
Dann doch gestartet und
Auto etwas warmlaufen lassen 70°C
Kompression wieder besser: 9.0bar !!!
Bild mit Endoskopkamera hab ich gemacht, keine Auffälligkeit in den Mulden (Ventil müsste doch unten drin aufsetzen beim ersten Kontakt), aber es gibt eine helle Stelle seitlich aussen am Kolbenrand, wo die kleine Mulde zu Ende ist (dünner Steg), also oben ganz am Rand - hm. Bild liefere ich nach!
Achso - verschiebt meinen Beitrag gern woanders hin, bitte, falls das hier thematisch gar nicht mehr passt.
Danke.
Ansonsten ruhiger Motorlauf mit diesem Klackern Nähe Zyl.1
Kompression Zyl.2 bis 8 zwischen 8,9 und 9,8 bar - warm 70°c
Kalt war Zyl7 und Zyl8 sogar 9,9 bar
Aber!!: generell zu wenig Verdichtung ?
330000 km
Mein Avatarbild zeigt den Zyl1 bei 70°C
Gruß . Chris
Kompression wie bei fast jedem V8 40 V zu gering. Ich habe noch keinen in den Händen gehabt der auf allen Zylindern stabile 9- 10 hatte. Ist leider so.
Selbst ein überholter ( Kolbenringe, Ventilsitze nachgefräst und eingeschliffen, neue Ventilführungen usw) kommt gerade so auf 11 - 12 Bar.
Das ist schon ein sehr guter Wert, Ist halt das Schicksal der V8-40V
So, hier noch das angekündigte Bild von dem Kolben, wo ganz außen, außerhalb der Mulde, die blanke Stelle ist. Sieht aus wie ein Treffer - hm
Also wenn ich wieder 9 bar habe nach dem er gelaufen ist, kann doch Keim Ventil krumm sein? Wie kommen aber die Werte von 7 und 6 bar zustande, wenn ich mehrfach messe.
Ich kann auch noch einen Link vom kompletten Video reinstellen, aber alle Kolben sehen ok aus.
Gruß . Chris
Das sieht wie eine gewöhnliche Kolbenmulde aus.
Kein Treffer.
Hi, ich muss nochmal etwas zu den Schrauben der Lagerdeckel f d Nockenwellen bemerken:
Die Beschreibung im Rrpleitf für den V8 mit 5V unterscheidet bei den Schrauben für den äußeren Doppellagerdeckel sowie den NWV: 5Nm+90° !!! ... zu den Schrauben für die anderen Lagerdeckel (die "inneren"😉: 10Nm kein Ersetzen!!!
(der Lagerdeckel neben dem NWV wird leider nicht extra aufgeführt, also vielleicht auch 10Nm oder weil der auch geklebt ist doch 5+90 mit neuen Schrauben.
Daher meine Lösung zur Diskussion :
einfach welche von den "inneren" Schrauben gegen die "äußeren" tauschen. Damit hat man dehnfähige Schrauben, wo sie gefordert sind (5+90) und welche die definitiv wieder 10Nm im elastischen Bereich aushalten, an den normalen Lagerdeckeln.
Was haltet Ihr davon?
Gruß . Chris