Steuerventil der Ölpumpe beim N42/N46

BMW 3er E46

Hallo,

die Steuerkettenführungschiene war bei meinem 318i N42 gebrochen. Dabei sind ein paar kleine Teile dieser Schiene durch Ölpumpe befördert worden und haben zum einen die Ölrückschlagklappe im Ölfiltergehäuse blockiert und vermutlich auch das Steuerventil in der Ölpumpe.

Ich habe den Schraubdeckel von dem Steuerventil bereits entfernt, allerdings bekomme ich das Ventil nicht heraus. Ich kann es etwas gegen die Feder hineindrücken, aber raus kommt es nicht.

Hat hier jemand Erfahrung mit dem Ausbau des Ventils?

Danke und Gruß

Arnd

siehe Teil Nr. 3 http://www.etk.cc/images_etk/B0026332.png

23 Antworten

Ei ja das Teil kann einen wahnsinnig machen. Ich bin daran auch mal fast verzweifelt. Nimm einen ausdreher der da grip hat, und versuche das mistding dann mit ner Zange raus zu ziehen. Bei mir hat es geklappt

Hallo, darf ich mal fragen was du mit "Ausdreher mit Grip" meinst ? Ich befürchte bei mir das mit dem Ventil was nicht stimmt. Denn mein Öldruck ist im Leerlauf so etwa 3,5 bar (mit Manometer gemessen am Öldruckschalteranschluß)...Pleullager hört man noch nichts. Der Druck müßte ja ca. 1 bar sein im Leerlauf. Denn die Kontrolle kommt im Leerlauf wenn das Öl warm ist.
Danke und Gruß

Ich hab's das Steuerventil rausbekomen.
Es waren kleine Plastiksplitter (ca. 3 mm) in dem Ventil und hatten es verkantet.
Außerdem hat das Ventil tiefe Kratzspuren.

Werde das Steuerventil nun ersetzen und hoffe, daß dann der Öldruck wieder ok ist.

Meine damit einen der von der größe her gut rein geht. war bei dem Patienten damals auch so, Lampe ging im Leerlauf an sobald das öl warm war. denk dran auch das Ansaugrohr zu ersetzen, aber brauche ich sicher nicht erwähnen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von manu-max


Hallo, darf ich mal fragen was du mit "Ausdreher mit Grip" meinst ? ...

Der TE meinte sicher

solche Ausdreher

😉

Zitat:

Original geschrieben von Passat3bLOS


Meine damit einen der von der größe her gut rein geht. war bei dem Patienten damals auch so, Lampe ging im Leerlauf an sobald das öl warm war. denk dran auch das Ansaugrohr zu ersetzen, aber brauche ich sicher nicht erwähnen.

Ja, habe das Ansaugrohr gleich mit ersetzt, da das Sieb sich durch die Plastikteile ziemlich zerlegt hatte.

Ist nun alles wieder beisammen und habe heute auch schon eine Testfahrt gemacht. Schaut alles wieder gut aus.

Was mich nur ärgert ist, dass das Auto vor 2 Wochen bei BMW in der Werkstatt war und dort die gebrochene Steuerkettenführungschiene, Steuerkette und Kettenspanner ersetzt worden ist. Danach fingen die Probleme erst richtig an, da der Motor nicht richtig von innen gesäubert worden ist. Es hingen Plastikteile in der Rückschlagklappe im Ölfiltergehäuse. Daher klapperte der Motor nach jedem Kaltstart für ein paar Sekunden bis Druck aufgebaut war. Weiter hingen noch Plastikteile in dem besagten Steuerventil und Ansaugrohr. Daher konnte der Motor keinen Druck mehr aufbauen und die Öllampe fing schon teilweise an zu leuchten. Das Auto war insgesamt 3x in der BMW Werkstatt, allerdings konnten die mit dem Kaltstartrasseln und der Ölkontrollleuchte nichts anfangen bzw. den Fehler finden.

Schon echt ein schwaches Bild der Werkstatt ... und dafür zahlt man auch noch 1700 €. Habe die Fehler letztlich durch Lesen verschiedener Forenbeiträge und 6 Stunden Arbeit selbst in den Griff bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i



Zitat:

Original geschrieben von manu-max


Hallo, darf ich mal fragen was du mit "Ausdreher mit Grip" meinst ? ...
Der TE meinte sicher solche Ausdreher 😉

OK !!! Ja Linksausdreher....alles klar Danke... !!!

Gruß Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen