Steuerventil der Ölpumpe beim N42/N46
Hallo,
die Steuerkettenführungschiene war bei meinem 318i N42 gebrochen. Dabei sind ein paar kleine Teile dieser Schiene durch Ölpumpe befördert worden und haben zum einen die Ölrückschlagklappe im Ölfiltergehäuse blockiert und vermutlich auch das Steuerventil in der Ölpumpe.
Ich habe den Schraubdeckel von dem Steuerventil bereits entfernt, allerdings bekomme ich das Ventil nicht heraus. Ich kann es etwas gegen die Feder hineindrücken, aber raus kommt es nicht.
Hat hier jemand Erfahrung mit dem Ausbau des Ventils?
Danke und Gruß
Arnd
siehe Teil Nr. 3 http://www.etk.cc/images_etk/B0026332.png
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von manu-max
Hallo, darf ich mal fragen was du mit "Ausdreher mit Grip" meinst ? Ich befürchte bei mir das mit dem Ventil was nicht stimmt. Denn mein Öldruck ist im Leerlauf so etwa 0,35 bar (mit Manometer gemessen am Öldruckschalteranschluß)...Pleullager hört man noch nichts. Der Druck müßte ja ca. 1 bar sein im Leerlauf. Denn die Kontrolle kommt im Leerlauf wenn das Öl warm ist.
Danke und Gruß
Sorry habe Schreibfehler geändert: 0,35 bar muss es heißen !!!!!!
@manu-max
Lieber TE,
wenn Du mit der Zitat-Funktion auf MT nicht klar kommst, dann lass doch die Zitiererei hier, bitte, einfach sein!
Vielen Dank dafuer!
wbf325i,
- MT Mod-Team -
Zitat:
Original geschrieben von Arnd46
Ja, habe das Ansaugrohr gleich mit ersetzt, da das Sieb sich durch die Plastikteile ziemlich zerlegt hatte.Ist nun alles wieder beisammen und habe heute auch schon eine Testfahrt gemacht. Schaut alles wieder gut aus.
Was mich nur ärgert ist, dass das Auto vor 2 Wochen bei BMW in der Werkstatt war und dort die gebrochene Steuerkettenführungschiene, Steuerkette und Kettenspanner ersetzt worden ist. Danach fingen die Probleme erst richtig an, da der Motor nicht richtig von innen gesäubert worden ist. Es hingen Plastikteile in der Rückschlagklappe im Ölfiltergehäuse. Daher klapperte der Motor nach jedem Kaltstart für ein paar Sekunden bis Druck aufgebaut war. Weiter hingen noch Plastikteile in dem besagten Steuerventil und Ansaugrohr. Daher konnte der Motor keinen Druck mehr aufbauen und die Öllampe fing schon teilweise an zu leuchten. Das Auto war insgesamt 3x in der BMW Werkstatt, allerdings konnten die mit dem Kaltstartrasseln und der Ölkontrollleuchte nichts anfangen bzw. den Fehler finden.
Schon echt ein schwaches Bild der Werkstatt ... und dafür zahlt man auch noch 1700 €. Habe die Fehler letztlich durch Lesen verschiedener Forenbeiträge und 6 Stunden Arbeit selbst in den Griff bekommen.
Hallo
Sehr guter Beitrag. Bei mir geht es auch in diese Richtung...Werde die Ölwanne mal abnehmen müssen. Denn da sieht man erst was los ist.
Frage: Was meinst Du mit "Rückschlagklappe" im Ölfiltergehäuse ? Hast Du da ein Bild oder besser wo sitzt diese genau ?
Ja mit den Werkstätten......es gibt auch "Schwarze Schafe"....hatte auch so eine, gab viel Ärger, leider auch BMW, hatte nach München geschrieben aber da kam auch keine Hilfe.
An diesem Motor (N 42) ist der Aufwand an Spezialwerkzeug sehr groß wegen Steuerzeiten usw.....
Würde mich wegen dieser "Klappe" über einen Hinweis freuen.
Danke !
Gruß Martin
Hallo Martin,
hier ein paar Fotos von dem Ölfiltergehäuse beim N42/N46
Du kannst die Funktion der Rückschlagklappe recht einfach prüfen:
a.) Nachdem das Auto mehrere Stunden abgestellt war, schraubst Du den Deckel vom Ölfilter (möglichst schnell) ab. Wenn Du den Deckel mit Filter herausnimmst, dann sollte das Gehäuse noch ca halbvoll mit Öl sein. Nach ein paar Sekunden ist das Öl dann allerdings in den Motor zurückgelaufen. Wenn es so ist, dann ist alles OK.
b.) Ist das Ölfiltergehäuse allerdings nach der schnellen!!! Demontage von vornherein nicht mit Öl befüllt, dann ist entweder die Rückschlagklappe (siehe Foto 1) oder die drei Gummidichtringe im Ölfilterdeckel (siehe Foto 2) sind undicht.
c.) Die Rückschlagklappe kannst Du prüfen, wenn Du (ich hab's mit einer kleinen Spritze aus der Apotheke gemacht) etwas Öl auf die Bohrung im Ölfiltergehäuse gibst. Bleibt über der Bohrung das Öl auch über einen längeren Zeitraum von 1 oder 2 Stunden stehen (siehe Foto 4), ist die Klappe ok.
Läuft das Öl durch die Bohrung weg, ist die Klappe undicht. (siehe Foto 3)
Die ganze Aktion geht etwas besser, wenn Du das Auto vorher auf der linken Seite etwas erhöht abstellst.
Wenn das Ölfiltergehäuse immer nach ein paar Stunden komplett leer läuft, so war es u.a. bei meinem N42-Motor, dann klappert und rasselt bei jedem Kaltstart für zwei, drei Sekunden die Steuerkette.
Viel Erfolg
Ähnliche Themen
Hallo Arnd46
Danke für die Bilder und deinen Beitrag. Ist sehr gut und hilft mir. Das Ventil ist im Teilekatalog nicht ersichtbar. Bei mir stimmt da auch was nicht. Bei mir ist auch dieses kurze "rasseln" beim Kaltstart. Aber nicht immer, werde den Filter ausbauen und hatte auch eine Vermutung das das Öl nach länger stehen
zurückläuft. Jetzt kann ich es mir erklären. Der Kettenspanner ist neu, der Spanschuh ist OK, der Abstand zum Magnetventil ist auch gut (keine Längung der Kette, wie der Gleitschuh aussieht weis ich nicht. Werde jetzt auch erst mal die Ansaugbrücke abnehmen und den Entlüfter wechseln. Fahre ab und zu Kurzstrecken, habe Bedenken wegen abfrieren. Der Entlüfter ist laut Vorbesitzer nie erneuert worden. Eins nach dem anderen. Sch....Winter vor der Tür. Ja der Rentner war mal KFZ-Mechaniker , zuletzt als Gabelstapler-Außendienstmonteur 18 Jahre tätig, da ist man etwas weg von den PKW's....
Danke nochmals...
Gruß Martin
HILFE!
Habe nun exakt das selbe Problem, vorhin die Ölwanne abgenommen und Reste der Gleitschiene gefunden.
Was genau kann alles defekt sein? Kann die Ölpumpe defekt sein? Was wurde noch alles gemacht?
Bitte dringend um Antworten, danke sehr!