Steuern und Versicherung für T4 sparen
Hallo,
wir würden uns gerne einen T4 2,5L TDI mit 9 Sitzen, kurzem Radstand, 2,7t zul. GG zulegen. Wenn ich das richtig sehe, dann kostet sowas rund 620 Euro Steuern/a.
Gibt es eine möglichst einfache Methode, durch Umschlüsselung Steuern zu sparen?
Auf die 3. Sitzreihe könnten wir verzichten.
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rohrdesigner
hatte er geschrieben 😉 war der kleine 88PS TDI den er im auge hatte 😉
Ich befürchte die Idee hinter diesem Wunsch war »wenig kW sind bestimmt günstiger«. Bei der Versicherung ja auch nicht unbedingt, bei der Steuer gleich gar nicht.
Von da her wäre die Wahl anhand der kW zu treffen reichlich ungünstig. 🙂
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
An dieser Stelle der Verweis auf ein paar Zeilen von mir: www.gaskutsche.de - Auswahlberatung VW T4: MotorenGrüße, Martin
Na ja, die Auswahlberatung der Dieselmotoren ist in diesem Link zum Teil unvollständig, wenig objektiv und noch technisch fehlerbehaftet.
Grüße
Klaus-TDI
Hallo zusammen,
Motorentabelle T4 nach den mir vorliegenden Informationen,
war mit meinem 92er T4 MV 1X bis zum Fahrzeugdiebstahl 2009 unterwegs:
Benziner
Hubraum Motor-Kennbuchstabe/Leistung in kW/verbaut von-bis
2.0 AAC 62 9.90-Produktionsende
2.5 AAF 81 12.90-2.94
2.5 ACU 81 3.94-7.96
2.5 AET, APL 85 8.96-4.99
2.5 AVT 85 5.99-Produktionsende
2.8 AES 103 1.96-4.00
2.8 AMV 150 5.00-Produktionsende
Diesel
Hubraum Motor-Kennbuchstabe/Leistung in kW/verbaut von-bis
1.9 1X 44 9.90-6.95
1.9 ABL 50 1.93-Produktionsende
2.4 AJA 55 4.97-Produktionsende
2.4 AAB 57 9.90-3.97
2.5 AJT 65 4.98-Produktionsende
2.5 ACV 75 1.96-5.01
2.5 AUF 75 5.99-5.01
2.5 AYC 75 6.01-Produktionsende
2.5 AHY 111 4.98-9.00
2.5 AXG 111 10.00-Produktionsende
Leider ist auch der 2.0 AAC auf Grund höherer Kraftstoffkosten selbst bei
nur 10.000 KM/p.a. und normalen Wartungskosten teuer als ein 2.5 AJT.
LG, Walter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Klaus-TDI
Na ja, die Auswahlberatung der Dieselmotoren ist in diesem Link zum Teil unvollständig, wenig objektiv und noch technisch fehlerbehaftet.
Na, wenn du das sagst... Im
www.t4forum.dewurde das nie von dir in den entsprechenden Threads korrigiert. 🙂
Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von X_FISH
Na, wenn du das sagst... Im www.t4forum.de wurde das nie von dir in den entsprechenden Threads korrigiert. 🙂Zitat:
Original geschrieben von Klaus-TDI
Na ja, die Auswahlberatung der Dieselmotoren ist in diesem Link zum Teil unvollständig, wenig objektiv und noch technisch fehlerbehaftet.Grüße, Martin
Warum dort auch ?
Du weißt doch, wir setzen auf Qualität in der Aussage. 😉
Schau einfach auf das Posting vorletzte Posting von WalterE200-97.
DieListe ist komplett.
Kannst ja wie üblich Deine Web-Site schnell und still nacharbeiten und dann stimmt es (fast) wieder.
Was anderes - hast Du Deine 2010 Tankchronik auf Deiner Web-Site nicht eingetragen, oder finde ich sie einfach nicht ?
Mein AXG liegt 2008 / 2009 immer ziemlich genau 1 € pro 100km über Deinem Benziner mit Gas.
2010 würde mich auch interessieren.
Grüße
Klaus-TDI
Günstiger als Diesel, Gas oder Benzin ist noch immer das gute alte Fahrrad oder einfach zu Fuß unterwegs zu sein. Oder mit 'ner 125er von A nach B zu fahren wenn man nicht gerade Kind, Kegel oder Schränke befördern will. 🙂
_____
Was es das Nachtragen/Korrigieren von Inhalten anbelangt: Aber natürlich mache ich das. Sobald ich die entsprechenden Informationen erhalten werden beispielsweise Rechtschreibfehler korrigiert, etc.
Steht dann ja auch immer mit in den Änderungen. Schon bemerkt?
Grüße, Martin
Hallo
Habe 2,5 TDi 102 PS als Bus und habe 401 Euro Steuern bezahlt,das war mir zuviel ,habe eine Schlafbank und ein Küchenteil eingebaut.Zum Tüv als Campingfahrzeug umgemeldet und bei dem Straßenverkehsamt eintragen lassen.Versicherung jetzt 53 Euro bei der HUK alle 3 Monate und Steuer 280 Euro mit gelber Plakette.
Guß
Captain Schrotty
Das war mal. Das Finanzamt wollte das Hochdach sehen (Stehhöhe). Dem wurde jetzt widersprochen -> der Zoll (inzwischen zuständig für die KFZ-Steuer) muss sich nach der Eintragung im Fahrzeugschein richten.
Findest du einen Prüfer, welchen das Fahrzeug zum WoMo umtypisiert -> kein Problem. So jedenfalls die aktuelle Situation. Aber die hat sich in 15 Jahren 4 Mal geändert!
Grüße, Martin
wie wird den womo jetzt besteuert?
wie lkw oder mix aus gewicht und schadstoff?
oder gibts noch was neues?
Siehe hier -> http://www.kfz-steuer.de/kfz-steuer_wohnmobile-text.php .
Grüße, Martin
o.k. dann machen sie ja bei mir nix falsch.
mein kumpel hat immer noch reine gewichtsbesteuerung das glücksschwein.