Steuern?
Hallo,
wir werden uns morgen einen Opel Astra Caravan von 1995 kaufen.
Nun habe ich gehört, dass es ca 211 Euro an steuern kosten würde, woanders habe ich aber von 113 euro oder so gelesen.
Er hat 60 PS, (44 KW) 1389 ccm, die HSN : 0039, die TSN: 853
Tüv/ AU ist neu, sehr gepflegt, wenig Rost,163.000 Km ist er gelaufen.
Wir würden noch 1300 Euro bezahlen. Haltet ihr das für angemessen?
lg Carina (die eigentlich 0 Ahnung von Autos hat 😉)
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Die Frage ist ob von privat oder vom Händler gekauft wird, das macht schonmal einen gigantischen Unterschied. Auch können die Preise regional sehr stark abweichen. Hier hilft nur Vergleichen. Auch sollte man bedenken dass die Caravans immer etwas teurer gehandelt werden als Fließheck oder Stufe. Hinzu kommt dass du noch nicht erwähnt hast welche Ausstattung der Wagen mitbringt. Elektrische Fenster, elektrische Spiegel, Klima, Sitzheizung, Lederausstattung usw sind Faktoren die den Preis durchaus um ein paar hundert Euro verändern können. Was den Rost betrifft: Vorsicht beim Astra F: Dort kommt der Rost an Schwellern und Radläufen IMMER von innen, dh. wenn aussen ein kleiner Pickel zu sehen ist ist der Hohlraum von innen her schon kräftig vergammelt!
Also ist es schwer zu sagen ob der Wagen 1300€ wert ist. Wenn die Preise in deiner Region dementsprechend liegen, der Wagen eine gute Ausstattung hat, Wartungen nachweisbar sind (z.B. der Zahnriemenwechsel der alle 60.000km oder 4 Jahre fällig ist!), oder aber der Wagen gewerblich verkauft wird (dann steht dir die gesetzliche Gewährleistung zu) kann sich das durchaus lohnen.
Für einen mager ausgestatteten Wagen von Privat halte ich ihn aber auch für zu teuer.
also der Wagen kommt von einem Händler.
Ausstattung ist relativ einfach gehalten. Schiebedach hat er, sonst aber keine großen Extras.
sooooo,
habe nun noch ein paar Daten aus dem Fahrzeugschein:
Zu 1.: 3102 ( demnach wäre es Steuerklasse 1)
Zu 2.: 0039
Zu3.: 853032
1,4 l und G-Kat (51) hat er.
Ändert so ein g-Kat was an der Steuerklasse?
Sorry, ich hab wirklich überhaupt keine Ahnung
Müsste der nicht umzuschlüsseln gehn ??? bei bj 95? und Preis vom Händler find ich okay, wenn ich da so die Preise bei mir anschaue.
grüssle gisi
Zitat:
Original geschrieben von gisi700
Müsste der nicht umzuschlüsseln gehn ??? bei bj 95? und Preis vom Händler find ich okay, wenn ich da so die Preise bei mir anschaue.
grüssle gisi
uzuschlüsseln?
was würde das bedeuten?
lg
Ähnliche Themen
Als Opel den 1,6 Liter Motor mit 71PS gebaut und verkauft haben (Ende ´93), hatte der mit 71PS erst Steuerklasse1 obwohl er D3 erfüllte. Opel hat dann eine Allgemeine-Betriebs-Erlaubnis (ABE) herausgegeben, womit man auf der Zulassungsstelle das Auto von Euro 1 auf D3 umschlüsseln konnte.
Ob es mit dem 1,4er auch möglich ist, kann ich nicht sagen.
nein. Umschlüsseln bedeutet, dass einige Motoren im Astra F bereits Schadstoffnormen eingehalten haben, die es auf dem Papier noch gar nicht gab. Sie konnten zu einem späteren Zeitpunkt geändert werden, so dass die Steuern gesunken sind.
In diesem Fall handelt es sich aber um den C14NZ-Motor, da zu diesem Zeitpunkt noch kein modernerer 60PS-Motor auf dem Markt war.
Was es natürlich gibt, sind Möglichkeiten das Fahrzeug umzurüsten. Entweder durch einen Minikat, oder durch einen Kaltlaufregler. Das kostet aber auch einmalig etwa 150-200 Euro, wenn man es in der Werkstatt einbauen lässt. D.h. man muss bei einem kleinen 1.4er Motor das Auto min 2 Jahre fahren, dass sich der Invest lohnt.
Was es natürlich gibt, sind Möglichkeiten das Fahrzeug umzurüsten. Entweder durch einen Minikat, oder durch einen Kaltlaufregler. Das kostet aber auch einmalig etwa 150-200 Euro, wenn man es in der Werkstatt einbauen lässt. D.h. man muss bei einem kleinen 1.4er Motor das Auto min 2 Jahre fahren, dass sich der Invest lohnt.ookay... also eine Werkstatt müsste ich nicht bezahlen. Mein Vater hat einen guten Bekannten, dem eine Werkstatt gehört..
Was würde denn das Material so ca. kosten?
Muss ich das danach dann irgendwo eintragen lassen?
Der Minikat kostet etwa 60 Euro, der Kaltlaufregler etwa das doppelte.
Es wird von der Werkstatt eine Kat-Wirkungsprüfung durchgeführt, bei Erfolg entsprechend KLR oder Minikat eingebaut und bestätigt.
Mit Bescheinigung, Papieren und Steueränderungsantrag vom KLR oder Minikat geht es dann zur Zulassungsstelle, wo die Papiere korrigiert, der Antrag unterschrieben und ans Finanzamt versendet wird. Kostet dort auch nochmal etwa 15 Euro.
edit:
Der Twintec-KLR ermöglicht beispielsweise eine Umrüstung bis D3, sprich 94 Euro pro Jahr Steuern;
ein Minikat kommt meist nur auf Euro 2, also 103 Euro im Jahr.
Zitat:
Original geschrieben von nussknacker
Der Minikat kostet etwa 60 Euro, der Kaltlaufregler etwa das doppelte.
Es wird von der Werkstatt eine Kat-Wirkungsprüfung durchgeführt, bei Erfolg entsprechend KLR oder Minikat eingebaut und bestätigt.
Mit Bescheinigung, Papieren und Steueränderungsantrag vom KLR oder Minikat geht es dann zur Zulassungsstelle, wo die Papiere korrigiert, der Antrag unterschrieben und ans Finanzamt versendet wird. Kostet dort auch nochmal etwa 15 Euro.edit:
Der Twintec-KLR ermöglicht beispielsweise eine Umrüstung bis D3, sprich 94 Euro pro Jahr Steuern;
ein Minikat kommt meist nur auf Euro 2, also 103 Euro im Jahr.
okay.. das mit dem Minikat hört sich interessant an.
aber einen G- Kat hat das Auto. was ist denn da der Unterscheid? Brauch ich da den Mini Kat zusätzlich?
Zitat:
Original geschrieben von nussknacker
Meist sind die Kombi-Versionen deutlich günstiger in der Einstufung. Die Einstufung liegt bei Caravans mit den Motorisierungen 60, 75 und 100 Ps bei der Typklasse 16. Sie kosten also alle gleich viel!
Selbst die 115, 125, 136 und 150PS Varianten liegen mit Typklasse 17 nur minimal höher. Einzig und allein die 90 PS Varianten (sowohl 1.8 8V als auch 1.4 16V) sind unsinnigerweise mit 19 deutlich höher eingestuft. Diesel-Varianten sind meist auch deutlich höher eingestuft.Es gilt also beim Autokauf genau aufzupassen, wenn man Wert auf eine gute Einstufung legt!
Die Typklassen kann man unter www.typklassen.de nachschlagen.Ich würde auch dringend einen 1.6L 75 PS Motor empfehlen. Sie sind weniger anfällig (obwohl die 60Psler da auch schon recht gut sind), verbrauchen weniger, kosten weniger Steuern (95+ Baujahr vorausgesetzt!) und sind in der Versicherung gleich teuer! Daneben kommt man auch voll besetzt noch etwas besser vom Fleck.
Bin da der gleichen Meinung. Selbst die 75 PS ziehen noch nicht die Wurst vom Brot, aber für die Stadt reichts. Mit 60 PS ist man aber definitiv untermotorisiert und beim Caravan erst recht, weil er nochmal fast 100 Kilo mehr wiegt.
Der 1.6er ist auch mit der günstigste.
Ich bin auch erst 20 und mein 1.8 16V ist in der Typklasse 20. Das kostet mich im Jahr dann auch 870 € und das nur für die Haftpflicht und bei 9.000 km. Also von daher ist der 1.6er die beste Wahl.
wenn dein bekannter eine werkstatt hatt , würde es vieleicht auch sinn machen auf einen 75ps motor umzubauen.
der möglicherweise weniger km hat wie dein jetziger.
da du einen caravan hast reichen sehr warscheinlich die bremsen eh schon für die 75ps aus und du brauchst nur den motor und das stg samt wfs tauschen
damit hast du dann auch deine d3 und noch 15ps mehr, die kosten dürften auch nicht mehr wie 250-300 € sein wenn die arbeitszeit nicht ins gewicht fällt.
wenn er vom händler kommt hat er wenigstens die 1 jahres garantie?
dann ist der preis wirklich ok
motor umbauen... also wenn man über sowas nachdenkt kann man sich auch gleich ein anderes Auto kaufen....
Ja, der Minikat ist ein kleiner Zusatzkat, der im Auspuff eingesetzt wird, somit die Kat-Wirkfläche minimal vergrößert und somit zumindest auf dem Papier ein besseres Abgasverhalten bewirkt, was wiederum großes Steuersparen bewirkt... ;-)
Naja, der C14NZ im Caravan ist schon fahrbar um von A nach B zu kommen. Ich habe schließlich von 2002 bis 2004 auch einen gefahren (den ich dann für 650 Euro nach Polen verkauft habe; soviel zum Preis). Allerdings muss man sich im klaren sein, dass man voll besetzt und beladen auf der Autobahn am Irschenberg schon mal den zweiten Gang einlegen muss....
Spritverbrauch lag übrigens genauso wie beim jetzigen Modell mit fast doppelter Leistung (!) bei 7,5 L / 100km.
Fakt ist allerdings, dass selbst eine abgeranzte, durchgerostete alte Schrottkarre beim Händler nicht viel billiger sein wird, weil der schlicht und einfach die Garantie geben muss. Billiger findet man die dann eigentlich nur von privat.