Steuerkettenwechsel = mit oder ohne Nockenwellenversteller?

VW Golf 6 Plus (1KP)

Moin!
Bei meinem Golf Plus ,Bj.2010,120.000 km, 1,4 tsi 122 PS ist es jetzt wohl soweit das die Steuerkette erneuert werden muss,es ist noch die erste.
Heute Morgen bei - 2°C hat es doch ganz arg gerasselt beim anlassen.
Also erste Werkstatt zwecks Einschätzung ob Kette ja oder nein:JA, ca. 850€ ohne Nockenwellenversteller.
Die zweite,auch Kette JA, 1450€ mit Nw.-Versteller.
Beide nehmen Original VW Teile,und ca. 5 Std Arbeit.
Bei beiden Werkstätten wird ordentlich gearbeitet,bei einem Std.-Lohn von etwa 65€ netto.
Was ist Eure Meinung,soll der Nw.-Vesteller gleich mitgemacht werden,oder nicht?
Die Werkstatt mit dem 850€ Angebot meinte das man sch das sparen könntenda sie noch keinen
Steuerkettenschaden hatten,bei dem auch der Nw.-Versteller abgenutzt/verschlissen war.
Die Mehrkosten von 650€ hätte natürlich gerne gespart.
Ich bin auf Eure Meinung gespannt.

67 Antworten

Zitat:

@tabbertklaus schrieb am 6. Dezember 2020 um 11:22:55 Uhr:



Zitat:

@VW_Golf3GTI schrieb am 6. Dezember 2020 um 11:14:42 Uhr:


Das ist ganz Einfach. Die Gewinnmarsche bei den Werkstätten ist dann höher. Man verbaut dir den Rep.Satz welchen den aktuellen Nockenwellenversteller beinhaltet, und rechnet dir die Einzelteile ab. Folglich wirds für dich teurer, und die Werkstatt hat einen satten Gewinn gemacht.

Genau dieses Gefühl habe ich nämlich!!!

Dein Gefühl trügt dich nicht.
Würde dein Wagen noch in die Kulanzregelung fallen, würde dir der Rep.Satz aufgeführt. Den dann holt sich Werkstatt das Geld von VW, und die können sie nicht verarschen.

Und bei Unwissenden kann man die Masche ja mal probieren.

Also kleine Orientierung für dich. Mein Kettenwechsel damals (2016) bei VW hat ca.1100€ gekostet, wovon ich 180€ auf Grund Kulanz selbst bezahlt habe.
Ich bin immer wieder erstaunt wie Werkstätten auf Preise von 1500-1800€ kommen.
Das kann ja nur so ablaufen wie ich es geschrieben haben.

Zitat:

@pvinke schrieb am 6. Dezember 2020 um 11:32:02 Uhr:



Zitat:

@tabbertklaus schrieb am 4. Dezember 2020 um 18:20:29 Uhr:


Das Rasseln ist ca.10 - 20 sek. laut,dan wird es allmälich leiser,eine Art "Schnattern",und wenn die Betriebsthemperatur erreicht ist könnte man Denken es war garnichts los.
Dann hört man so gut wie garnichts mer,fast wie neu.....

Kannst du mal bitte ein Video vom Start machen? Es kann nämlich auch sein dass das Geräusch von was anderem kommt. Fährst du als Öl ein 5W-30 oder ein 5W-40 und wenn es ein 5W-40 ist, wie ist der Ölwechselintervall?
Ich hab zwar nur 1-2 Sekunden gelegentlich das Rasseln, das Schnattern wenn der Hobel kalt ist, hab ich aber auch. Habe aber das doppelte an Kilometern drauf.

Worauf ich hinaus will: Eventuell kannst du dir die ganze Aktion sparen.

Ein Video kann ich momentan nicht machen.
Das doppelte an Kilometern,und noch immer dei 1. Kette?
Nach dem Anlassen geht dieses Geräusch ja sehr bald weg,und wenn die Motor Themperatur etwas höher liegt,geht es nachher ganz weg.
Dann könnte man denken da war garnichts.
Ich hatte den Wagen vor ein paar Monaten am Samstag wegen Kühlmittelverlust bei einer VW Werkstatt vorgeführt,und den Meister auf dieses leise Schnattern angesprochen,aber er meinte das wäre normal,und nichts besonders,sprich: nicht die Kette.

Zitat:

@VW_Golf3GTI schrieb am 6. Dezember 2020 um 12:02:49 Uhr:



Zitat:

@tabbertklaus schrieb am 6. Dezember 2020 um 11:22:55 Uhr:


Genau dieses Gefühl habe ich nämlich!!!

Dein Gefühl trügt dich nicht.
Würde dein Wagen noch in die Kulanzregelung fallen, würde dir der Rep.Satz aufgeführt. Den dann holt sich Werkstatt das Geld von VW, und die können sie nicht verarschen.

Und bei Unwissenden kann man die Masche ja mal probieren.

Also kleine Orientierung für dich. Mein Kettenwechsel damals (2016) bei VW hat ca.1100€ gekostet, wovon ich 180€ auf Grund Kulanz selbst bezahlt habe.
Ich bin immer wieder erstaunt wie Werkstätten auf Preise von 1500-1800€ kommen.
Das kann ja nur so ablaufen wie ich es geschrieben haben.

Das aber schon der Händler wo ich den Wagen gekauft habe so abrechnen will,kann wohl nur daranl iegen das der Meister und Mitinhaber noch im Urlaub war.
Morgen werde ich da nochmal vorsprechen.

Zitat:

@tabbertklaus schrieb am 6. Dezember 2020 um 12:10:37 Uhr:



Das doppelte an Kilometern,und noch immer dei 1. Kette?
Nach dem Anlassen geht dieses Geräusch ja sehr bald weg,und wenn die Motor Themperatur etwas höher liegt,geht es nachher ganz weg.
Dann könnte man denken da war garnichts.
Ich hatte den Wagen vor ein paar Monaten am Samstag wegen Kühlmittelverlust bei einer VW Werkstatt vorgeführt,und den Meister auf dieses leise Schnattern angesprochen,aber er meinte das wäre normal,und nichts besonders,sprich: nicht die Kette.

Ja, 1. Steuerkette. Was hast du denn für ein Öl drin? Ich habe bei ca. 170 000 auf ein 5W-40 gewechselt und der Motor war beim Kaltstart gleich viel ruhiger. Wechsel es seitdem nach spätestens 12 000 km. Die von dir beschriebenen Geräusche habe ich auch, außer halt beim Kaltstart, da ist es nach 1-2 Sekunden weg. Nicht bei jedem Kaltstart, aber ab und zu mal.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pvinke schrieb am 6. Dezember 2020 um 15:13:29 Uhr:



Zitat:

@tabbertklaus schrieb am 6. Dezember 2020 um 12:10:37 Uhr:



Das doppelte an Kilometern,und noch immer dei 1. Kette?
Nach dem Anlassen geht dieses Geräusch ja sehr bald weg,und wenn die Motor Themperatur etwas höher liegt,geht es nachher ganz weg.
Dann könnte man denken da war garnichts.
Ich hatte den Wagen vor ein paar Monaten am Samstag wegen Kühlmittelverlust bei einer VW Werkstatt vorgeführt,und den Meister auf dieses leise Schnattern angesprochen,aber er meinte das wäre normal,und nichts besonders,sprich: nicht die Kette.

Ja, 1. Steuerkette. Was hast du denn für ein Öl drin? Ich habe bei ca. 170 000 auf ein 5W-40 gewechselt und der Motor war beim Kaltstart gleich viel ruhiger. Wechsel es seitdem nach spätestens 12 000 km. Die von dir beschriebenen Geräusche habe ich auch, außer halt beim Kaltstart, da ist es nach 1-2 Sekunden weg. Nicht bei jedem Kaltstart, aber ab und zu mal.

ARAL Super Tronic LL III 5W- 30 wie vorgegeben.

Es sind auch keine Ablagerungen in der Nachfüllöffnung zu sehen.

Der Ölverbrauch ist auch sehr gering,ca. 0,5 - 0,7 Ltr. auf 30 Tkm.

Also an deiner Stelle würde ich es probieren auf ein 5W-40 zu wechseln. Wenn "nichts tun" keine Option ist, würde ich die paar Euro für nen Wechsel investieren bevor ich die Kette machen lasse.

Welches Öl du nimmst bleibt dir überlassen, für einen Test würde ich persönlich nicht das teuerste nehmen. Filter auch mit wechseln.

Zitat:

@pvinke schrieb am 6. Dezember 2020 um 15:56:06 Uhr:


Also an deiner Stelle würde ich es probieren auf ein 5W-40 zu wechseln. Wenn "nichts tun" keine Option ist, würde ich die paar Euro für nen Wechsel investieren bevor ich die Kette machen lasse.

Welches Öl du nimmst bleibt dir überlassen, für einen Test würde ich persönlich nicht das teuerste nehmen. Filter auch mit wechseln.

Ich werde das mal ins Auge fassen.
Habe grade 15 Tkm. seit dem letzten Ölwechsel gefahren.
Aber eine billige Plörre werde ich ganz bestimmt nicht einfüllen.
Un der Filter,welche Best.- Nr. hat der eigentlich,den habe ich immer von der Werkstatt besorgen lassen.

Habe die exakte Teilenummer für den Filter nicht, aber der MANN W 712/93 passt & ist soweit ganz gut.

„Gerade 15 Tkm“ ist bei dem Motor mMn (habe ihn selbst) schon viel zu viel. Sieh zu dass du vom Longlifeintervall wegkommst.

Ich lasse den Wechsel idR spätestens alle 10Tsd km durchfuehren. Hab‘s auch schon nach 8Tsd gemacht, wie es gerade passt. Mit dem Addinol 5W40 sind die Kosten auch sehr überschaubar, kannst dich dazu ja mal einlesen - wirst zu dem Öl iVm diesem Motor genug Erfahrungsberichte finden. Vor dem nächsten Wechsel würde ich dir ne Ölspülung ans Herz legen. Bei den langen Wechselintervallen die dein Wagen bisher erfahren hat, wird sich vermutlich ne Menge Schmodder festgesetzt haben, der bei nem regulären Wechsel gar nicht zwangsweise mit abfließt. Mein Öl sah nach Autokauf ebenfalls „sauber“ aus & da kam dank der Spülung dann so viel mit raus, dass selbst der wechselnde Mechatroniker überrascht war.

Billige Plörre meinte ich nicht ;-)
Ich fahre seit der Umstellung Addinol Super Light 5W-40. Benutze auch den Mann Filter W712/93.

Ein Ölwechsel (selbst gemacht) kostet mich somit keine 20€. Das Addinol hole ich immer gleich im 5L Kanister, kommt auch in unsere Toyota Yaris.

Alternativ: Fahr zu McOil oder sowas, die machen einen Markenölwechsel ziemlich flott und du kannst dabei zugucken.

Mein CAXA wird mit 5w30 LL3 betrieben. Allerdings fahr ich auch knapp 30tkm im Jahr, so das dass Öl nie länger als ein Jahr im Motor drin ist.
Ich persönlich würde nur auf 5w40 umsteigen, wenn ich nur knapp 15tkm im Jahr fahren würde oder halt deutlich weniger.
Wenn man Vielfahrer ist, ist ein umstieg auf ein 5w40 totaler Quatsch.

„Totaler Quatsch“ ist doch vollkommen relativ. Wie @pvinke ebenfalls völlig richtig angemerkt hat, ist der Ölwechsel in der genannten Kombination alles andere als teuer. Und bei dem Wechselintervall kommt es ja nicht nur auf die Dauer des Öls im Motor insgesamt, sondern vor allem die Betriebsstunden/Laufleistung an. Ich wechsle lieber in kurzen Abständen mit vernünftigen Öl (und das bei überschaubaren Kosten), wenn mir das Stress mit der Kette erspart & der Motor mir das Ganze mit entsprechender Laufruhe dankt, als kurzfristig vermeintlich Geld zu sparen & die Probleme damit aufzuschieben & am Ende vor der großen Rechnung zu stehen.

Also ich habe den Wagen bis 170 000 auf 5W-30 und LL gefahren. Das 5W-40 danach war ein unterschied wie Tag und Nacht. Vorher war es mehr so als würde da nen TDI werkeln. Bis Corona kam, hatte ich auch so knappe 27 bis 30 000 im Jahr und hab einfach zweimal gewechselt. Zeitaufwand mit Filterwechsel sind ca. 30 Minuten.

Ich würde es versuchen, bevor ich ~1000€ für einen Kettenwechsel zahle.

Zitat:

@pvinke schrieb am 6. Dezember 2020 um 16:44:35 Uhr:


Billige Plörre meinte ich nicht ;-)
Ich fahre seit der Umstellung Addinol Super Light 5W-40. Benutze auch den Mann Filter W712/93.

Ein Ölwechsel (selbst gemacht) kostet mich somit keine 20€. Das Addinol hole ich immer gleich im 5L Kanister, kommt auch in unsere Toyota Yaris.

Alternativ: Fahr zu McOil oder sowas, die machen einen Markenölwechsel ziemlich flott und du kannst dabei zugucken.

Jedem seine Ölmarke.
Mit billiger Plörre meinte ich die aus Super/Baumärkten!

Zitat:

@VW_Golf3GTI schrieb am 6. Dezember 2020 um 17:11:14 Uhr:


Mein CAXA wird mit 5w30 LL3 betrieben. Allerdings fahr ich auch knapp 30tkm im Jahr, so das dass Öl nie länger als ein Jahr im Motor drin ist.
Ich persönlich würde nur auf 5w40 umsteigen, wenn ich nur knapp 15tkm im Jahr fahren würde oder halt deutlich weniger.
Wenn man Vielfahrer ist, ist ein umstieg auf ein 5w40 totaler Quatsch.

Also trotzdem ich Rentner bin,fahre ich 20 Tkm. im Jahr.
Also ist der Ölwechsel nach ca, 1 1/2 Jahren dran.

Um den Motor noch ne Weile zu halten, würde ich, wie hier von sehr vielen propagiert wird, einen jährlichen Ölwechsel durchführen. 1 Grund für das Kettensterben ist das Öl. Da sparst du direkt am falschen Ende.

Deine Antwort
Ähnliche Themen