Steuerkettenspiel Fiesta 1.3L 44KW

Ford Fiesta Mk6

Moin, seit langer Zeit bin ich ja auf der suche nach der Ursache für ein metallisches Ticker Geräusch welches mein Fiesta verursacht.

Ursprünglicher Thread: https://www.motor-talk.de/.../...hnlich-rauer-block-kopf-t7107869.html

Nun habe ich mal den Ventildeckel abgenommen, um die Steuerkette zu überprüfen,
und so sieht das ganze aus:

https://youtu.be/tGpLuyb5iB0

und hier die bisher beste Aufnahme, die ich von dem Geräusch machen konnte:
https://youtu.be/ekFyePIE17A

Wie ist eure Meinung dazu?
Kommt das Geräusch von der Kette? ist die Kette zu locker?

Was mich wundert ist, dass der Kettenspanner anscheinend nicht besonders weit ausgefahren ist,
zumindest wenn ich ihn mit Bildern von neuen Spannern vergleiche.

Auch wäre die Frage, wie kapital hier ein eventueller Kettenschaden wäre.
Handelt es sich bei dem Motor zufällig um einen Freiläufer?
Ein anderer Benutzer hatte anscheinend einen Kettenriss, und die Karre hat kaum Schaden genommen.

19 Antworten

Es geht da eigentlich um die Schrauben der Schwungscheibe. Die sollen eigentlich neu. Man kann die auch wieder mit Loctite einkleben wenn keine neuen Schrauben vorhanden sind....

Zitat:

@der-ruderbernd schrieb am 2. Januar 2022 um 21:56:46 Uhr:


Es geht da eigentlich um die Schrauben der Schwungscheibe. Die sollen eigentlich neu. Man kann die auch wieder mit Loctite einkleben wenn keine neuen Schrauben vorhanden sind....

Bei den Schwungscheibenschrauben steht kein Hinweis zum erneuern dabei, nur bei der Druckplatte:
"Kupplungsreibscheibe und Kupplungsdruckplatte ausbauen. ->Schrauben entsorgen"

Daher die frage, nicht dass das Dehnschrauben sind, oder die Gefahr eines abreißens so deutlich Steigen würde..
Allerdings finde ich sie (zumindest online) auch nicht, werde aber morgen bei uns im Katalog mal gucken

Auch diese Schrauben kannst du wieder verwenden....
Brauchst auch nicht einkleben

So, kleines Update:

Nachdem sich der beginn der Arbeiten durch einen kleinen Krankehausaufenthalt verzögert hat, habe ich heute angefangen.

Die neue Steuerkette ist nun drin, jetzt müssen nurnoch die Kurbelwellen Dichtringe getauscht, die kupplung montiert, und ölwanne+Getriebe eingebaut werden (nicht zwingend in der Reihenfolge)

Im auseinandergebauten Zustand lässt sich nun auch das Problem genauer diagnostizieren:

Die Feder des Kettenspanners hat Praktisch keine Kraft.
Zum Bildlichen Vergleich, der an/aus-Taster eines iPhones erfordert mehr Kraft.

Dies führt dazu, dass er an dem Punkt, an dem Die kette am stärksten gespannt ist, der Kettenspanner ein Stück reingedrückt wird, wodurch die Nockenwelle ein Stück nachläuft.
An der Stelle scheint dann auch das Geräusch zu entstehen, da die Kette dann schlackert.
Die neue Kette sitzt Bombenfest, da Schlachter nichts, auch das Querspiel ist dort nicht vorhanden.

Das Alte Ritzel der Nockenwelle ist deutlich Sichtbar Abgerundet, die ehemals abgeschrägten Zähne sind jetzt nurnoch runde hügelchen.

Die alte Kette ist allerdings kaum gelängt, trotzdem wird natürlich eine neue Verbaut, wäre ja quatsch wenn nicht.

Ähnliche Themen

Finales Update:
Der Wagen fährt seit Mittwoch wieder (zusammenbau war Montag, aber ein Zündkabel war beschädigt, und erst Mittwoch ließ sich Ersatz auftreiben)

Die Kette sitzt schön stramm, das Tickern ist komplett weg.
Der Wagen fährt sich, bis auf seine paar kleine Machen, die bisher aber auch niemand diagnostizieren konnte, wieder super.

Das einzige was etwas seltsam ist,
Ich habe nun leichte Vibrationen im Kupplungspedal, die Kupplung funktioniert aber ansonsten super,
also kein schlagen, kein rupfen, sie kuppelt traumhaft.
Habe in einem anderen post gelesen, dass das evtl. von einer (zu)fest angezogenen Drehmomentstütze kommen könnte, glaube es aber nicht so richtig, da diese ja eigentlich nichts mit der Schwingunsdämpfung des ausrückers zu tun hat..

Deine Antwort
Ähnliche Themen