Steuerkettenspanner
Hat jemand von euch schonmal den Steuerkettenspanner wechseln müssen? Ich bin mir zwar nicht ganz sicher aber ich befürchte bei mir is der hinüber.
Mein 323Ci hat jetz 187.000km und macht komische Geräusche hab da ein Video in nem andren Thread schon hochgeladen.... (Schleifende Motorgeräusche)
Freue mich über Antworten anderer Betroffenen.
Beste Antwort im Thema
Die Frage die sich mir stellt was soll ein Video aus dem Fahrzeuginnenraum mit geschlossener Haube?
Die Kettenspanner beim M52 haben oft Probleme gemacht, deutlich zu hören im vorderen Motorbereich durch lautes Rasseln bei niedriger Drehzahl, bei höhere Drehzahl und steigendem Druck verschwindet dies meist.
Von schleifenden Geräuschen habe ich diesem Zusammenhang noch nie etwas gehört.
Ähnliche Themen
42 Antworten
Ich will nichts falsches in die Luft werfen, aber hört sich mehr nach kaputtes Lager an.
Nimm mal das Riemen ab und berichte mal, ob es irgendwelche Änderungen gibt (akustisch).
Ich habe schon die Keilriemen runter gemacht.... das Geräusch war immer noch da... hab ich doch schon längst geschrieben...
Es ist sicher dass es irgendwas am Motor is nur was genau is die Frage.
Entweder irgendwas hat ne Unwucht oder so... also am Motor direkt, dann müsst ich den Motor zerlegen und komplett herrichten...
Oder es is irgendwas im Ansaugtrakt bzw. Falschluft , Undichtigkeit usw. ...
Aber ganz ehrlich ich kann das Geräusch nicht zuordnen ...
Den Motor zerlegen würd ich schon hinkriegen nur dauert das ca. ne Woche und ich brauch das Auto zum Fahren ...
Ich will im Moment nichts unnötiges machen
MFG sand9r
Ich hab mir das Video grad nochmal angeschaut und so dicht wie ich bin hört sich dass für mich an, als würde die Kette an den Gleitschienen schleifen....
Also es hört sich für mich schon so an als würde es direkt aus dem Motor innerem kommen...
Für mich im Moment hört sichs nach Gleitschienen an obwohl ich null plan von BMW hab.
Hatte nen Audi 80 bei dem ich den Kopf runter gemacht hab, abgefräst um 0,9mm hab usw.
Also komplette Motorüberholung gemacht, bei 200.000 km... das Auto läuft einfach nur göttlich...
habs leider schon für 1.100 € verkauft :/... perfektes Winterauto!!!
MFG sand9r
Meiner macht das auch. Keilriemen wird demnächst getauscht, sollte aber nur die kurzen Quietschgeräuschen im kalten Zustand beseitigen.
Das rattern/kratzen/klappern ist im kalten Zustand bei Minustemperaturen wahrzunehmen, aber auch nur die ersten 500 Meter und im unteren Geschwindigkeitsbereich.
Sobald das Auto die ersten paar Hundert Meter gefahren ist, ist davon nichts mehr zu hören. Vielleicht wenn man GANZ GENAU hinhört (wenn der Motor schon warm ist), ist etwas ganz leicht zu hören, kann aber auch nur Einbildung sein
Und das leise Quietschen (NICHT das Quietschen vom Keilriemen) ist vor allem im warmen Zustand zu hören, beim Parken wenn man rangiert etc.....
Ein Sahnemotor, also ein Reihensechszylinder, hört sich eigentlich ganz anders an
Bin derzeit maßlos enttäuscht vom Motor und habe das Gefühl, er könnte mir jeden Moment draufgehen.
Gibts derzeit was Neues? Irgendwelche Ideen?
Aidk
Das war das Problem?
Is beim M52TU ein bekanntes Problem...
Das die Dichtringe in der Vanoseinheit nicht mehr ordentlich abdichten und sich die Nockenwellenräder dadurch falsch verstellen -> Kette rasselt
Moin Moin.
Ist die einzige Auswirkung dann das Rasseln der Kette, oder hat man dann mit technischen Problemen als Folge defekten Dichtringe zu rechnen?
LG
Zitat:
@sand9r schrieb am 13. Februar 2014 um 10:06:49 Uhr:
Is beim M52TU ein bekanntes Problem...
Das die Dichtringe in der Vanoseinheit nicht mehr ordentlich abdichten und sich die Nockenwellenräder dadurch falsch verstellen -> Kette rasselt
Das sind zwei getrennte Ursachen. Einmall zuviel axiales Spiel und anderes Mal Druckverlust bei Verstellung.
das Rasseln von der Vanos hat nichts mit den Ringen zu tun.
dafür gibts extra "antirassekits" die ein paar hundertstel mehr Spannung aufbauen.
siehe beisansystems.com
So, Steuerkettenspanner bei 115 Tkm getausch. Ist ein bisschen Fummelei aber mit der Ratsche sollte man dran kommen. Eine Stunde vorher mit Rostlöser einsprühen, dann geht er deutlich leichter zu lösen. War wohl noch der Spanner der ersten Generation. Ich schlafe jetzt denk ich besser... Ob es Geräuschetechnisch was bringt muss ich erst mal beobachtet. Hier im Forum wurde geschrieben man müsse den schwarzen runden Kasten ausbauen, ich finde das geht auch so ganz gut.
Gruß Willi
wasn das fürn Motor...
schaut nicht nach 6Zylindern aus
die Kettenspanner sind zumindest bei den 6Zylindern hydraulisch also über den Öldruck gesteuert..
ein neuer Kettenspanner bringt überhaupt nix da er die Kette nur beim Startvorgang vorspannt das sie nicht ganz durch hängt.
Zitat:
@bmw_e36_e46 schrieb am 30. September 2010 um 13:50:41 Uhr:
Ich hab mal bei meinem Freund den Kettenspanner gewechselt. Allerdings hat es aus seinem Ventildeckel geklickert/geklopft. Danach war es auch weg.
Ich denke mal bei dir ist was anderes kaputt...
Hallo welche kettenspanner hast du da getauscht ?
Danke