Steuerkettenschaben Schleifgeräusche 118d, 120d und 123d
Hallo Gemeinde,
hatte jemand schon einmal das oben genannte Problem eines Schleifgeräusches, welches so ab 1500 U/min hörbar ist?
Bei BMW gibt es eine PUMA unter der Nummer 13588845. Die Fahrzeuge stammen alle aus dem Baujahr 2007.
Mich würde interessieren, ob jemand ein ähnliches Geräusch hat/hatte und ob die PUMA tatsächlich notwendig ist; immerhin muss dabei die Kurbelwelle getauscht werden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Das ist der Knackpunkt. So wie es momentan hier dargestellt wird, fällt jeder x20d nach wenigen Kilometern auseinander. Die Wahrheit ist aber, dass dies ein hervorragender Motor ist, von dem zig tausende verkauft wurden und der sich eben nicht durch dieses problem großartig bemerkbar macht, sonst gäbe es hier massenhaft Threads darüber. Dieser hier hat 27 Posts - der Thread wegen der undichten LED-Rückleuchten beim Coupé hat viel mehr, obwohl dieses Auto viel seltender verkauft wird.Zitat:
Original geschrieben von The_Age
Ich hab den Wagen mit 80.000 km gekauft und bin seitdem mit dem Geräusch etwa bei 100.000km. Es heißt zwar Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, aber ich hielt das Geräusch bei BMW für normal. Wenn ich jetzt aber von Motorschäden deswegen Höre, halte ich das für Gefährlich.Fazit: selbst wenn das Geräusch auftritt, halte ich es für ausgeschlosen, dass ein Defekt der Steuerkette normal ist.
Was man bei den Aussagen der Werkstätten nicht vergessen darf: natürlich machen die manchmal Panik, von wegen "muss sofort ausgetauscht werden", denn SIE verdienen an jedem Garantie- und Kulanzfall.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Um's mal krass auszudrücken: wenn Du den Wagen gebraucht gekauft hast, kannst Du eigentlich gegenüber BMW überhaupt keine Ansprüche stellen. Schließlich weißt Du ja gar nicht, was der Vorgänger alles mit dem Motor angestellt hat.Zitat:
Und ein Auto speziell Selbstzünder dürfen für mich nicht vor 200.000KM die Hufe hochreißen, und der Hersteller sagt: "Tja wär der Vorbesitzer mal noch in der Garantiezeit gekommen." Oder ich soll für einen Produktionsfehler seitens BMW zuzahlen, nur weil der Wagen nicht mehr in der Garantiezeit ist.
Es ist doch völlig irrelevant wie der Vorbesitzer mit dem Auto umgegangen ist, es geht einzig und allein um das Steuerkettenschleifen, welches behoben werden soll. Und damit hat der Vorbesitzer nichts zutun(außer das Schleifen in der Garantiezeit schon beheben lassen). Das Schleifen ist ja schließlich ein Werksfehler, und der tritt bei gut gepflegten und garnicht gepflegten Fahrzeugen auf.
Natürlich kann es sein das Motor ewig mit dem Schleifen hält, oder aber ich hab Pech: Keine Garantie, und einen 20.000 Euro teuren Regenschutz vor der Haustür stehen(der gegen die Langeweile sogar ein Radio hat).
153 Antworten
Zitat:
Der ist genauso schnell angeworfen, wenn ich den Startknopf drücke. Knackpunkt ist aber, dass der Anlasser ihn startet, und der wird kaum eine Steuerkette auseinander reißen (übertrieben formuliert).
Das mag ja alles sein, aber nicht vergessen, dass dies bei vielen Fahrzeugen sogart mit einem Zahnriemen gemacht wird.
Im Zahnriemen herrscht nicht so eine hohe Spannung beim Übergang der Bolzen in die Laschen (Lochleibungsdruck);
und ein Zahnriemen gibt in einem höheren Maße elastisch nach. (Elastomer).
Die meisten Start/Stopp Funktionen werden über einen Riemengetriebenen Starter/Generator realisiert. (Lima ist Generator(klassisch) und gleichzeitig ein Anlasser.)
Dann wird über den Keilrippenriemen die Kurbelwelle angeworfen.
Gerade über diese elastische Dämpfungseigenschaft werden viele Belastungen die eine Kette aushalten muss beim "gezahnten Hosengummi" abgefangen.
So neigen Zahnriemen auch nicht zum Schwingen (oder nur in geringen Maße, da sie eine höhere innere Dämpfung haben). Vor allem Schwingungen im Leertrumm des Kettentriebs führen zu seiner Zerstörung.
Naja, ich sehe, du bist deiner Meinung und ich verwirre dich nicht mehr weiter mit Fakten. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von basti245
Naja, ich sehe, du bist deiner Meinung und ich verwirre dich nicht mehr weiter mit Fakten. ;-)
Fakt ist aber nunmal auch, dass dieser Motor bei BMW über alle Modelle hinweg wohl der am meisten eingesetzte Motor ist. D.h. es werden zig tausende davon im Jahr gebaut. Wenn Du der Meinung bist, dass BMW Deine Fakten übersehen hat, solltest DU sie in Kenntnis setzen. 😉 Und nochmal: wir sprechen hier von Geräuschen als Problem, nicht von gerissenen Ketten. Das eine hat mit dem anderen IMHO nichts zu tun.
Wenn man dies hier alles liesst bekommt man doch ein klammes Gefühl wenn man einen dieser Motoren fährt .Wenn es wirklich nur ein Komfortproblem wäre würde BMW niemals die ganzen Kulanzanträge bearbeiten und auch bezahlen .Für den Kunden ist es nur als lautes Geräusch zu hören aber technisch scheint dann doch was im argen zu sein .Nicht ohne Grund werden da Teile getauscht weil kein Hersteller nur wegen Quitschen oder Klappern oder anderer Geräusche mal eben schnell Teile tauscht .Mich verwundert auch das man in den Automobilzeitungen nichts gross von den Problemen liesst,nur der 116i taucht da mal auf .
BMW sollte doch mal gute und dem Preis entsprechende Qualität anbieten .Aber vermutlich kann sich das BMW doch leisten auch Sachen zu bauen bei denen der Kunde den Ärger hat ,siehe E46 Karosserierisse an der Hinterachse .
Werden diese Dieselmotoren immer noch in Austria hergestellt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dibirnium
Wenn man dies hier alles liesst bekommt man doch ein klammes Gefühl wenn man einen dieser Motoren fährt .Wenn es wirklich nur ein Komfortproblem wäre würde BMW niemals die ganzen Kulanzanträge bearbeiten und auch bezahlen .Für den Kunden ist es nur als lautes Geräusch zu hören aber technisch scheint dann doch was im argen zu sein .Nicht ohne Grund werden da Teile getauscht weil kein Hersteller nur wegen Quitschen oder Klappern oder anderer Geräusche mal eben schnell Teile tauscht .Mich verwundert auch das man in den Automobilzeitungen nichts gross von den Problemen liesst,nur der 116i taucht da mal auf .
BMW sollte doch mal gute und dem Preis entsprechende Qualität anbieten .Aber vermutlich kann sich das BMW doch leisten auch Sachen zu bauen bei denen der Kunde den Ärger hat ,siehe E46 Karosserierisse an der Hinterachse .
Nochmal: es werden jedes Jahr zig-tausend x20d ausgeliefert. Motortalk ist DIE Plattform im deutschsprachigen Raum, wo so ziemlich jeder schreibt, der ein Problem hat. Über wieviele gerissene Steuerketten wird hier berichtet?
Dass die Werkstätten dem Problem sofort ausgiebig nachgehen ist völlig klar: schließlich sind das Aufträge für die sie von BMW die Kosten erstattet bekommen.
Ich jedenfalls habe den 120d, der dieses Verhalten zwischenzeitlich auch mal hatte und kaufe mir jetzt ohne klammes Gefühl einen 320d.
Ich habe letztens an einem alten Fiat Cinquecento erstaunt gesehen, dass dort eine geräuscharme Duplexkette verbaut ist. Ich weiß nicht, warum bei den heutigen Fahrzeugen solche "Fahrradketten" verbaut werden...
Hab meinen 318d gestern abgeholt , wurde alles neu gemacht obwohl kein Geräusch da war , vorsichtshalber auf Garantie !! Habe 80.000 runter , fast nur Langstrecke . Die haben sogar die Ölwanne schön sauber gemacht und das Ausrücklager der Kupplung gesäubert , siehe da es rupft nicht mehr !!! Netter Nebeneffekt. Öl ist sauber wie ein Kinderpo mal sehen wie lange ..
Für mich stellt sich gerade die Frage ob ich mir einen gebrauchten 120D oder Mini D/SD kaufen sollte bei diesen Kettenproblemen. Nach 4-5 Jahren hätte ich dann 200TKM auf der Uhr und wenn dann die Kette reißt oder schabt wird BMW/Mini wohl keine Kulanz mehr gewähren.
Klasse!!
Ich glaub dann kann ich mich nach was anderem umsehen! Grml. Dachte nicht, dass moderne Fahrzeuge so nachlässig entwickelt werden. Schreiben die Hersteller nicht immer wieviele Millionen KM ihre Testfahrzeuge zurückgelegt haben bevor sie in den Handel kommen? Da muss man doch davon ausgehen können, dass sowas vor allem bei einem Premiumhersteller nicht passiert.
Erst legt VW mit seinen 1.4TSI und 1.2TSI Motoren vor und jetzt legt BMW nach oder wie?
Daimler hatte die Injektorenprobleme! Ich zweifel allmählich an der Kompetenz heutiger Motorenentwickler.
Noch die Baureihen der späten 90er Jahre haben 400-1000TKM abgespult ohne mit der Wimper zu zucken.
Einzige Lösung scheint mir Leasing zu sein, was aber auch nicht gerade sonderlich wirtschaftlich ist. Aber wenigstens kann man da das finanzielle Risiko halbwegs abwägen.
Wie weiter oben schon gesagt wurde...bedenke die Anzahl der Motoren die unterwegs sind (sicherlich mehrere 100.000 N47) und den Fakt, dass sich Probleme in Foren häufen. Das liegt ja in der Natur der Sache-hier posten Leute ihre Probleme und machen ihrem Ärger Luft.
Gemessen an der Stückzahl der Motoren finde ich die Anzahl der Problemkandidaten alles andere als groß. Es gibt diesen Fehler, ja. Aber ist er beim Kauf relevant? Klares nein...
Zitat:
Original geschrieben von Chrisssssi
Für mich stellt sich gerade die Frage ob ich mir einen gebrauchten 120D oder Mini D/SD kaufen sollte bei diesen Kettenproblemen. Nach 4-5 Jahren hätte ich dann 200TKM auf der Uhr und wenn dann die Kette reißt oder schabt wird BMW/Mini wohl keine Kulanz mehr gewähren.
Klasse!!
Ich glaub dann kann ich mich nach was anderem umsehen! Grml. Dachte nicht, dass moderne Fahrzeuge so nachlässig entwickelt werden. Schreiben die Hersteller nicht immer wieviele Millionen KM ihre Testfahrzeuge zurückgelegt haben bevor sie in den Handel kommen? Da muss man doch davon ausgehen können, dass sowas vor allem bei einem Premiumhersteller nicht passiert.
BMW verkauft zig tausende von defekten Diesel, zig tausende von Kunden besitzen defekte Diesel und 10 Leute hier im Forum sind die einzigen, die das bemerken? Kann irgendwie nicht sein, oder?
Zitat:
Noch die Baureihen der späten 90er Jahre haben 400-1000TKM abgespult ohne mit der Wimper zu zucken.
Da waren Diesel auch noch sehr gemütliche Arbeitspferde. Aber bei Literleistungen von mittlerweile >100PS sind es eigentlich schon Sport-/Renn-Motoren. Ein 525tds war auch nicht fehlerfrei. Für mich war die Konsequenz, meinen vFL noch ein Stückchen zu fahren, bis dann die FL von 2010 oder 2011 für mich als günstige Gebrauchte warten😁
Aber 1Million km, das würde ich wenn dann eher den 6Zylindern und größer zutrauen, wobei da dann auch schonmal Pleuellager und dies und jenes im Motor selbst getauscht werden sollte, bevor es "bumm" macht.
Tag miteinander,
haben zwar keinen 1er aber unser X3 hat ja auch den 177Ps Diesel und was soll ich sagen, auch wir hatten bzw. haben das Problem der schleifenden Steuerkette!
Bei einem km-Stand von ca. 20000km wurde also die komplette Maßnahme durchgeführt.
Geräusch war dann auch weg aber was soll ich sagen jetzt bei ca. 49000km ist das Geräusch schon wieder da und es ist schlimmer als je zuvor!
Auto ist nun ca.3 Jahre alt.
Der einzige Komentar unseres BMW Händlers war da kann nix passieren, das ist nur ein Geräuschproblem und wenn schon mal was gemacht wurde dann ist es Stand der Technik und das wäre halt so.
Mitlerweile ist es so laut, dass sich die Leute umdrehen wenn man vorbeifährt und es ist auch permanent im Innenraum deutlich warnehmbar!
Ich finde das bei einem Premiumfahrzeug mehr als peinlich und noch dazu bei einem Neuwagenpreis von über 50000€
Zitat:
Original geschrieben von hatztre
Der einzige Komentar unseres BMW Händlers war da kann nix passieren, das ist nur ein Geräuschproblem und wenn schon mal was gemacht wurde dann ist es Stand der Technik und das wäre halt so.
lass dir das von deinem händler schriftlich geben und hol dir eine zweite meinung von anderen händler ein...
mal sehn, ob dein händler einen rückzieher macht...der zweite händler wird die meinung deines händlers bestimmt nicht teilen.
Wäre evtl. noch eine Möglichkeit, ist nur die Frage ob der Händler da mitspielt.
Ist aber eine Anweisung seitens BMW dass sie in diesem Fall nichts mehr auf Garantie bzw. Gewährleistung durchführen dürfen.
So die Aussage unserers Händlers.
Zitat:
lass dir das von deinem händler schriftlich geben und hol dir eine zweite meinung von anderen händler ein...
mal sehn, ob dein händler einen rückzieher macht...der zweite händler wird die meinung deines händlers bestimmt nicht teilen.
Das nützt ihm null.
Sein Händler macht es nicht mehr auf Garantie
und der zweite Händler tut dies gerne gegen Bezahlung.