Steuerkettenschaben Schleifgeräusche 118d, 120d und 123d
Hallo Gemeinde,
hatte jemand schon einmal das oben genannte Problem eines Schleifgeräusches, welches so ab 1500 U/min hörbar ist?
Bei BMW gibt es eine PUMA unter der Nummer 13588845. Die Fahrzeuge stammen alle aus dem Baujahr 2007.
Mich würde interessieren, ob jemand ein ähnliches Geräusch hat/hatte und ob die PUMA tatsächlich notwendig ist; immerhin muss dabei die Kurbelwelle getauscht werden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Das ist der Knackpunkt. So wie es momentan hier dargestellt wird, fällt jeder x20d nach wenigen Kilometern auseinander. Die Wahrheit ist aber, dass dies ein hervorragender Motor ist, von dem zig tausende verkauft wurden und der sich eben nicht durch dieses problem großartig bemerkbar macht, sonst gäbe es hier massenhaft Threads darüber. Dieser hier hat 27 Posts - der Thread wegen der undichten LED-Rückleuchten beim Coupé hat viel mehr, obwohl dieses Auto viel seltender verkauft wird.Zitat:
Original geschrieben von The_Age
Ich hab den Wagen mit 80.000 km gekauft und bin seitdem mit dem Geräusch etwa bei 100.000km. Es heißt zwar Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, aber ich hielt das Geräusch bei BMW für normal. Wenn ich jetzt aber von Motorschäden deswegen Höre, halte ich das für Gefährlich.Fazit: selbst wenn das Geräusch auftritt, halte ich es für ausgeschlosen, dass ein Defekt der Steuerkette normal ist.
Was man bei den Aussagen der Werkstätten nicht vergessen darf: natürlich machen die manchmal Panik, von wegen "muss sofort ausgetauscht werden", denn SIE verdienen an jedem Garantie- und Kulanzfall.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Um's mal krass auszudrücken: wenn Du den Wagen gebraucht gekauft hast, kannst Du eigentlich gegenüber BMW überhaupt keine Ansprüche stellen. Schließlich weißt Du ja gar nicht, was der Vorgänger alles mit dem Motor angestellt hat.Zitat:
Und ein Auto speziell Selbstzünder dürfen für mich nicht vor 200.000KM die Hufe hochreißen, und der Hersteller sagt: "Tja wär der Vorbesitzer mal noch in der Garantiezeit gekommen." Oder ich soll für einen Produktionsfehler seitens BMW zuzahlen, nur weil der Wagen nicht mehr in der Garantiezeit ist.
Es ist doch völlig irrelevant wie der Vorbesitzer mit dem Auto umgegangen ist, es geht einzig und allein um das Steuerkettenschleifen, welches behoben werden soll. Und damit hat der Vorbesitzer nichts zutun(außer das Schleifen in der Garantiezeit schon beheben lassen). Das Schleifen ist ja schließlich ein Werksfehler, und der tritt bei gut gepflegten und garnicht gepflegten Fahrzeugen auf.
Natürlich kann es sein das Motor ewig mit dem Schleifen hält, oder aber ich hab Pech: Keine Garantie, und einen 20.000 Euro teuren Regenschutz vor der Haustür stehen(der gegen die Langeweile sogar ein Radio hat).
153 Antworten
Mein 118D FL ist aus 07.2007. Hab das Auto jetzt seit etwa 20 Monaten und bin seitdem etwa 30000 Km gefahren. Kilometerstand aktuell ca. 63000 Km.
Fakt ist, das Auto produziert die beschriebenen und über diverse Youtube Videos nachvollziehbaren Schleifgeräusche seitdem ich es fahre. Als Umsteiger vom weitaus geräuschreicheren A3 Pumpe Düse TDI habe ich mir allerdings keine Gedanken darüber gemacht.
Die Geräusche sind bisher weder lauter noch leiser geworden. Der Motor läuft von Anfang an ohne Probleme.
Letzte Woche habe ich vorm Baumarkt neben einem einparkenden Fahrschul 320D gestanden. Bei dem war das Schleifgeräusch noch deutlicher zu hören.
Was soll ich jetzt machen? Zu BMW gehen und mit einem fast 5 Jahre alten Auto um Kulanz flehen, wo dann am Ende vielleicht mit viel Glück eine anteilige Kostenübernahme bewilligt wird, bei der ich dann trotzdem noch eine ordentliche Summe selbst übernehmen muss. Am Ende kriegt man dann noch so alberne Gründe wie ein falsches Fahrprofil genannt, für die abgelehnte Kulanz.
Ich fahre das Auto einfach weiter und gut. War halt mein erster und letzter BMW. Da gibt man ein Schweinegeld aus für so ein Auto und dann sowas.
Zitat:
Original geschrieben von mindwipe
Letzte Woche habe ich vorm Baumarkt neben einem einparkenden Fahrschul 320D gestanden. Bei dem war das Schleifgeräusch noch deutlicher zu hören.Was soll ich jetzt machen? Zu BMW gehen und mit einem fast 5 Jahre alten Auto um Kulanz flehen, wo dann am Ende vielleicht mit viel Glück eine anteilige Kostenübernahme bewilligt wird, bei der ich dann trotzdem noch eine ordentliche Summe selbst übernehmen muss. Am Ende kriegt man dann noch so alberne Gründe wie ein falsches Fahrprofil genannt, für die abgelehnte Kulanz.
Ich fahre das Auto einfach weiter und gut. War halt mein erster und letzter BMW. Da gibt man ein Schweinegeld aus für so ein Auto und dann sowas.
Wenn Du diesen Thread nicht gelsen hättest, wärst Du glücklich und zufrieden mit Deinem Auto, weil es leiser ist, als Dein VW. Jetzt hat man dir aber eingeredet, dass Du ein schlimmes Problem hast und Du glaubst es und wirst unzufrieden.
Fakt ist, dass man bei jedem Diesel eine Menge mechanische Geräusche hört. Problem ist, dass Du durch diesen Thread jetzt immer genauer und genauer hinhörst und das Geräusch dadurch für dich in den Fokus tritt und alleine dadurch immer lauter wird. Was wäre, wenn man einfach definiert, dass der BMW-Diesel nunmal so klingt?
Zitat:
Wenn Du diesen Thread nicht gelsen hättest, wärst Du glücklich und zufrieden mit Deinem Auto, weil es leiser ist, als Dein VW. Jetzt hat man dir aber eingeredet, dass Du ein schlimmes Problem hast und Du glaubst es und wirst unzufrieden.
Fakt ist, dass man bei jedem Diesel eine Menge mechanische Geräusche hört. Problem ist, dass Du durch diesen Thread jetzt immer genauer und genauer hinhörst und das Geräusch dadurch für dich in den Fokus tritt und alleine dadurch immer lauter wird. Was wäre, wenn man einfach definiert, dass der BMW-Diesel nunmal so klingt?
Genau das ist das Problem mit den aufgebauschten Problemen durch Forendiskussionen im Internet. Wie hier schon eingehend diskutiert wurde, steht die Menge an wirklich gerissenen Steuerketten bisher anscheinend in keinem Verhältnis zu der Anzahl der verbauten baugleichen Motoren.
Ich jedenfalls werde mein Auto weiterfahren bis es wirklich Probleme macht und nichts auf irgendwelche dubiosen Geräusche geben, die das Auto schon immer von sich gibt. Sollte wirklich die Steuerkette reißen, war es eben maximales Pech.
dem schließe ich mich an. Schlimm für die, denen es passiert ist, ganz klar. Aber hier wird 100-fach über Geräusche diskutiert und nicht über einen Riß.
Ist vielleicht ein bißchen weit her geholt, jedoch man höre sich mal einen älteren Passat Pumpedüse an, da denkt man, da kommt er der Diesel.
Ähnliche Themen
mir ist bis jetzt noch kein rasseln aufgefallen bei meinem 120d.
hab hier etwas zur PUMA gefunden:
PUMA 13588845-03 incidence recorded by BMW and its repair: http://www.puma-inde...A/AllItems.aspx
Diligence-number Item
43863106-03 N47, N47S, N47T, rustling sound in the engine, timing chain rubs.
Approval date (day.month.year) Status Organization
Approved 14.12.11 Germany, automobiles
Vehicles affected
E Series Motor Body
E60 E61 E81 E82 E83 N47 N47DKO N47S N47T E61 E60 E81 E82 E83 N47 N47S N47T N47DKO
E84 E87 E88 E90 E91 E87 E84 E88 E90 E91
E92 E93 F10 F11 F25 E93 E92 F10 F11 F25
Feedback Comment production interval Feedback
(From / to) on the production interval diligence (day.month.year) to (day.month.year)
/ 01.03.11 / 01.03.11
Complaint
Sound of friction drag on the engine from about 1500 rpm, which is visible from the inside.
The noise can be perceived in area of the gearbox housing and the oil pan.
Cause
Excessively sharp edges on the sprockets, the chain does not flow evenly over the guides.
Measures
We must distinguish two cases:
Case 1:
For engines N47, N47DKO, N47S, interval from 01.03.2007 to production 05.01.2009.
In case of customer complaint must change the following parts:
(See Annexes, Figures 1 to 7.) - Nov. 21 7803479 Sutitución the crankshaft bearings.
Caution: Use only crankshafts with a production date back to 5. 1. 1. 2009 2009
The production date is printed on crankshaft sprocket (see page 2 of the Annex)
Meaning of the figures:
The first two indicate the assembly line.
The 6 following year (two digits), month, day.
Last 5 indicate the reference number of the crankshaft.
Thus, the crankshaft shown on page 2 of the annex was built on October 21, 2009.
41 -11 7,797,896 chain oil pump.
11 31 8 506 652 Timing Chain bottom.
13 52 7 797 906 sprocket for driving the high pressure pump.
11 27 7 800 523 sprocket (intermediate for balance shafts).
11 8,510,014 31 Supply Chain superior.
-11 7,797,899 31 Timing Chain Guide above.
-13 7,797,904 52 Timing Chain Guide below.
Note: Adjusting the intermediate gear shafts accurately balanced according to workshop manual. In case this intermediate sprocket and the balance shafts are not sufficiently fit, the motor can still giving rise to noise despite the new crankshaft.
See November 21 workshop manual 500 "crankshaft replacement."
Note: In the case of vehicles to which a previous repair and they replaced the crankshaft:
Proceed with these vehicles as detailed in "Case 2".
Case 2:
N47 engine, N47DKO, N47S, N47T production interval 05.01.2009 - 01.03.2011
In case of customer complaint replace the following parts:
(See Appendix, Art 8 to 10)
-11 8,506,652 31 Supply Chain bottom.
- 13 52 7 797 906 sprocket high pressure pump.
- 11 31 8 510 014 Supply Chain superior.
-11 7,797,899 31 Timing Chain Guide above.
-13 7,797,904 52 Timing Chain Guide below.
Note: There is no need to release the binding thread of the intermediate toothed wheel balancer shafts.
Note: As of March 2011 there are new guidelines. These guidelines do not bring reinforcing ribs.
(See Appendix, pp. 7 and 10.)
In this way the inner surface of the guides is smooth throughout its length and the timing chain runs easily on them.
They have not changed the references.
Note: During the repair make sure guides are mounted without lateral veins (in the Annex, Art 7 and 10.)
Attention:
No repairs are allowed in vehicles with production date after 03/2011 and vehicles in which all existing measures have already been made. The sound now is the moment, the normal state of this world! No risk of broken chain!
Not allowed engine change because of this claim!
Claim
Location of the defect: Defect Type: Circumstances of default:
Guide part incorrect
Crank Noise
Wheel motor
Distribution
Worn crankshaft
Wheel motor
Distribution
Motor Noise Motor Power
Hallo an die 1er Community,
da es ja um die gleichen Motoren geht, schaut doch mal hier rein:
klick mich
Grüße,
Alex
Zitat:
Original geschrieben von SunnyRS
Hallo an die 1er Community,da es ja um die gleichen Motoren geht, schaut doch mal hier rein:
klick michGrüße,
Alex
Danke. Das klärt zwei Dinge: die Problemlösung ist mittlerweile in den Serienstand eingeflossen und die Schleifgeräusche verursachen keinen Steuerkettenschaden.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Danke. Das klärt zwei Dinge: die Problemlösung ist mittlerweile in den Serienstand eingeflossen und die Schleifgeräusche verursachen keinen Steuerkettenschaden.Zitat:
Original geschrieben von SunnyRS
Hallo an die 1er Community,da es ja um die gleichen Motoren geht, schaut doch mal hier rein:
klick michGrüße,
Alex
Hast du den folgenden Beitrag in dem Thread auch gelesen?
"So jetzt hat es meinen Kumpel auch erwischt. Er hat nun tatsächlich ein Komfort-Proplem, weil er im Fiat Panda seiner Freundin auf Arbeit fahren muss.
320d von Mitte 2007 mit 177PS und rund 100.000km. Auf der Landstraße ist es passiert. Vor ihm 3 PKW´s, von denen keiner Lust hatte, den LKW, der an der Spitze fuhr, zu überholen. Natürlich alle mit null Sicherheitsabstand wie an der Perlenschnur am LKW dran. Er setzt zum Überholen an, dreht den 3. Gang voll aus und kawumm geht der Motor dank gerissener Steuerkette auf Höhe des LKW´s aus. Völlig perplex bricht er den Überholvorgang zwangsweise ab, bremst, versucht sich hinten wieder einzuordnen, aber die PKW´s lassen ihm keinen Platz, der Gegenvekehr kommt angerast und so entscheidet er sich in Panik mit dem niedrigen Resttempo links in den Graben zu ziehen. Keine große Sache und sicher besser, als mit der jungen Mutti mit den beiden Kindern im Passat (Gegenverkehr) frontal zusammenzuknallen. Sie hat seine Situation viel zu spät bemerkt und zu spät gebremst.
Wirtschaftlicher Totalschaden und die Kasko wird es schon richten. Nur das Hochstufen in den Schadensfreiheitsklassen ist halt blöd. Naja, weiß noch nicht, wie die Kasko das sieht, weil neben dem Schaden an der Karosse der gestorbene Motor ja keine Folge des Unfalls war. Also der Motor ist nun definitiv ruhiger als vorher Aber vielleicht gibt es auf Kulanz nen neuen 3er"
Zitat:
Original geschrieben von thehoern
Hast du den folgenden Beitrag in dem Thread auch gelesen?
Doch, habe ich - aber was beweist das? Steuerketten sind schon vor diesem Problem gerissen und werden wohl leider auch mit der PUMA weiter unter ungünstigen Umständen reißen.
Wenn wirklich ein Kausalzusammenhang herstellbar wäre, müsste BMW eine Rückrufaktion machen. Nach allem, was man aus der Vergangenheit weiß (z.B. Hinterachse des E46, etc.) drückt sich BMW auch vor solchen Sachen nicht. Von daher wäre ich vorsichtig mit einem Urteil.
Wenn bei meinem die Steuerkette reißt, würde ich zumindest den Verdacht haben, dass ein Zusammenhang besteht. Zum Glück hält sie, aber trotzdem achtet man ständig auf die Geräusche. Eine Rückrufaktion wird meines Wissens nur bei sicherheitsrelevanten Fehlern durchgeführt, darauf können wir wohl nicht hoffen.
Zitat:
Original geschrieben von thehoern
Wenn bei meinem die Steuerkette reißt, würde ich zumindest den Verdacht haben, dass ein Zusammenhang besteht. Zum Glück hält sie, aber trotzdem achtet man ständig auf die Geräusche. Eine Rückrufaktion wird meines Wissens nur bei sicherheitsrelevanten Fehlern durchgeführt, darauf können wir wohl nicht hoffen.
Wie das Posting zeigt wäre dies doch ein extrem sicherheitsrelevantes Problem, wenn es mit den Geräuschen zusammenhinge.
Das Problem dürfte sein, dass auch eine Steuerkette, die aus anderen Gründen reißt zuvor Geräusche machen dürfte.
Wenn man mal bei Google nach Steuerkettenschäden sucht, dann findet man genauso viel (und noch mehr - 116i) für andere Motoren. Ich denke die Steuerkette ist bei BMW generell in gewisser Weise eine Schwachstelle - ich denke aber dass dies mit und ohne diese Geräusche der Fall ist.
In diesem Forum gibt es 200 Fälle mit Reparatur del Steuerkettenanlage, viele von denen weisen das Geräusch immer wieder auf.
Es gibt dabei insgesamt 22 Fälle bei denen die Kette kaputt gegangen ist, und immer wieder melden sich neue Leute mit dem Problem.
Zitat:
Original geschrieben von pimpollo
In diesem Forum gibt es 200 Fälle mit Reparatur del Steuerkettenanlage,
Was ja auch nicht verwunderlich ist, schließlich gibt es das Geräusch ja und seitens BMW gibt es eine Handlungsanweisung dafür.
Zitat:
Es gibt dabei insgesamt 22 Fälle bei denen die Kette kaputt gegangen ist, und immer wieder melden sich neue Leute mit dem Problem.
Die Frage ist nach wie vor, ob es einen kausalen Zusammenhang gibt. Dass diese Leute im selben Thread posten belegt das schließlich nicht. 22 Fälle einer gerissenen Steuerkette bei zig tausend gebauten Motoren dürfte ein völlig üblicher Wert sein, der auch nach Beseitigung des Problems zu erwarten sein dürfte.
Moin,
bin zwar normalerweise nicht in Sachen BMW unterwegs, aber genau zu diesem Thema ist mir in meiner Werkstatt gestern eine Info in die Finger gefallen, die hier sicher gut aufgehoben ist. Quelle ist eine interne Zeitschrift eines Ersatzteilgroßhändlers, der seine Prognose für die Ersatzteilbedarfe und Nachfertigungen beschreibt, damit sich freie Werkstätten entsprechend vorbereiten können. Das Ganze fußt also auf ziemlich gesicherten Erkenntnissen, denn ein Ersatzteilgroßhändler muss schon halbwegs planen können.
Betroffen sind alle N47-Motoren, Baujahr und in welchem Auto verbaut sind da nebensächlich. Die Ketten sind an der Getriebeseite des Motors verbaut (klassischer Fehlgriff von Theoretikern, jeder mit etwas Plan konstruiert sowas an die Stirnseite eines Motors), das heisst für einen Wechsel der Ketten und der Peripherie muss der Motor ausgebaut, Getriebe abgeflanscht werden und dann der Zylinderkopf demontiert werden, in dem Artikel wurden 13,85 Stunden Arbeitszeit als Richtwert genannt, das ist nach meiner Erfahrung durchaus realistisch.
Das Problem sind zum einen sich treffende unpassende Toleranzen, die zu einem Schleifen der Kette am Gehäuse führen, erst schleifen nur die Nieten, die die Kettenglieder verbinden, und irgendwann zerlegt sich erst die Kette und dann Sekundenbruchteile später der Motor (Kapitaler Motortotalschaden).
Zum anderen gibt es Qualitätsprobleme mit den Ketten (längen sich) und der Peripherie, so das bei der genannten Maßnahme von BMW auch die Kettenräder etc getauscht werden, weil es wohl auch Schäden an den Zahnrädern gibt, die dann in der Folge eine neue Kette auch gleich wieder ruinieren würden und BMW wohl auch auf Nummer sicher gehen will.
Gruss
Harro
@ harro, weist du noch welche Zeitschrift das war? Würde gern mal den Originaltext lesen dazu. Das mit dem Schleifen der Kette an anderen Bauteilen habe ich auch schon vermutet.
Meiner hat seit letzter Woche die zweite Kette von BMW verbaut bekommen. Mal sehn wie lange nun diese hält.
Es gibt auch eine neue PUMA zu diesem Thema
43863106-06
Der Satz:"Ein Kettenriss ist nicht zu erwaten" fehlt nun komplett. Auch schon reparierte Motoren werden von der Puma nicht ausgeschlossen.
Es gibt nun wieder Überarbeitete Ketten und Führungsschienen welche Bedampft sind.