Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

Öhm, naja.
Warten würde ich nicht.
Wenn der Wolf beim Kaltstart rasselt, ist auf jeden Fall was mit der Steuerkette.
In welchem Jahr wurde Dein Golf gebaut?
Der Austausch der Steuerkette sollte/muss gemacht werden, da sonst das Risiko eines Motorschadens recht hoch ist.

Meiner ist BJ09 und war davon betroffen. VW hat die Kette auf Kulanz getauscht (100%:70%).
Am Schluss hats mich trotzdem knapp 400€ gekostet.
Da Du aber noch ein Jahr Garantie hast, solltest Du die Problematik mal von Deiner Werkstatt checken lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Bassment


Öhm, naja.
Warten würde ich nicht.
Wenn der Wolf beim Kaltstart rasselt, ist auf jeden Fall was mit der Steuerkette.
In welchem Jahr wurde Dein Golf gebaut?
Der Austausch der Steuerkette sollte/muss gemacht werden, da sonst das Risiko eines Motorschadens recht hoch ist.

Meiner ist BJ09 und war davon betroffen. VW hat die Kette auf Kulanz getauscht (100%:70%).
Am Schluss hats mich trotzdem knapp 400€ gekostet.
Da Du aber noch ein Jahr Garantie hast, solltest Du die Problematik mal von Deiner Werkstatt checken lassen.

Und selbst wenn der Motor (beim Vorführen) perfekt läuft: Dein Werkstattbesuch wird vermerkt. Das hat eventuell etwas Nützliches später.

Gruß

Hallo zusammen,
in wie fern ist das Steuerkettenproblem denn noch aktuell? Ich bin Redakteur und würde gerne wissen, wer von euch denn mit dem Steuerkettenproblem zu kämpfen hatte und ob VW mittlerweile eine gute Lösung für das Problem gefunden hat.

Mit besten Grüßen,
Daniel Börger

Recherchiert man als Redakteur nicht mehr? 😉
Natürlich wird das Problem immer mal wieder auftauchen, solange es noch Steuerketten TSI's gibt. Und ja, VW hat das jetzt in Griff bekommen, nämlich durch Umstellung auf Zahnriemen bei den aktuellen Motoren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


Recherchiert man als Redakteur nicht mehr? 😉
Natürlich wird das Problem immer mal wieder auftauchen, solange es noch Steuerketten TSI's gibt. Und ja, VW hat das jetzt in Griff bekommen, nämlich durch Umstellung auf Zahnriemen bei den aktuellen Motoren.

Das gilt aber nicht für alle Motoren und ist plattformabhängig. Im Sharan, beispielsweise gibt es nach wie vor Steuerketten.

Zitat:

Original geschrieben von QuirinusNE


Recherchiert man als Redakteur nicht mehr? 😉

Was meinst du, was er hier gerade macht?

Zitat:

Original geschrieben von daboe79


Hallo zusammen,
in wie fern ist das Steuerkettenproblem denn noch aktuell? Ich bin Redakteur und würde gerne wissen, wer von euch denn mit dem Steuerkettenproblem zu kämpfen hatte und ob VW mittlerweile eine gute Lösung für das Problem gefunden hat.

Mit besten Grüßen,
Daniel Börger

Wenn Du die Probleme bei den "alten" Motoren meinst, so habe ich bei Durchsicht von verschiedenen Foren eher den Eindruck, dass man den Geschädigten erst mal auflaufen läßt. Abhängig vom Alter und der Laufleistung bietet man eine eher niedrige Kulanz. Wenn der Betroffene selbst bei VW aktiv wird, wird nachgebessert.

Bei golfvigti.com hat man inzwischen den Eindruck, dass z.B. jeder Golf VI GTI der vor 05/2012 gebaut wurde, irgendwann einmal ein Problem mit dem Nockenwellenantrieb bekommt.

Meine Lösung heißt, GTI verkaufen, bevor die Garantieverlängerung ausläuft. Ob es dann nochmals ein Golf VII GTI oder R wird, ist für mich noch ziemlich fraglich, da auch diese Motoren wieder mit Kette angetrieben werden. Immerhin kann man die Kettenlängung bei diesen Motoren dann messtechnsich erfassen.

Beim Golf VI GTI muß man dazu noch einen Stopfen am Motor rausdrehen.

Gruß Jörg

Hallo,

ich glaube mich hats erwischt. Was meint Ihr?

Baujahr 10/2009 83.000km (Garantieverlängerung natürlich abgelaufen letztes Jahr)

Ich meine in diesem Forum herausgelesen zu haben, dass sich das normal anhört. Nach 2 Sekunden sind dann nurnoch die Hydros zu hören.
Korrigiert mich, falls ich falsch liege.

Meiner klingt genauso.

Unser auch! Aber die "Angst" fährt immer mit 😁

Hat aber erst letzte Woche so angefangen mit dem Rasselstart. Davor war immer alles ruhig.

Zum Händler fahren, Auto über Nacht dort lassen damit er sich ein Urteil bilden kann und dann weitersehen.

Kulanz dürfte wohl im Fall eines Defekts machbar sein.

Zitat:

Original geschrieben von Alter Verwalter


Hallo,

ich glaube mich hats erwischt. Was meint Ihr?

Baujahr 10/2009 83.000km (Garantieverlängerung natürlich abgelaufen letztes Jahr)

Das Rattern kommt mit Sicherheit von der Steuerkette, welche bei Kaltstart mangels ausreichender Spannung an zu schlagen fängt und dadurch dieses Rattern verursacht. Ich würde es auf jeden Fall in nächster Zeit beheben lassen, da es sicher nicht besser wird.

Zitat:

Original geschrieben von Alter Verwalter


Hallo,

ich glaube mich hats erwischt. Was meint Ihr?

Baujahr 10/2009 83.000km (Garantieverlängerung natürlich abgelaufen letztes Jahr)

Meiner Meinung nach ist das leider die Steuerkette...

Mein Autohaus meint: Nockenwellenversteller

Mal schauen was bei der Kulanz rauskommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen