Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

Im November 2010 gönnten wir uns einen gut gebrauchten Touran 1.4 TSI mit DSG, Bj. 05.2007 vom freundlichen VW-Händler.
Scheckheft, feine Ausstattung, 54.000 Km auf der Uhr, kleiner Sturmschaden wurde mal beseitigt - alles in Butter.
Im Juni 2011 habe ich den Touran aufgrund immer wieder kehrender, rasselnder Geräusche in Reparatur geben lassen - Diagnose: defekt am Kettenspanner, nichts dramatisches - angeblich.
In diesem Zuge könne man direkt die Zuendspulen neu machen, anteilig.
Gesagt, getan, ich, Autolaie, nimm das so hin, denke mir nichts weiter dabei, Rasseln war weg.
 
Meine Frau war dann mit unserem Wagen am Donnerstag, 21.06.`12 beim TÜV - auf dem Rückweg klingt der Wagen anders, naja.
Am Freitagmorgen klang der Wagen noch immer irgendwie anders, woraufhin meine Frau mich dann fragte, ob ich mir das mal anschauen könnte.
 
Ich setze mich also in den Wagen, dreh eine Runde um´s Haus und stelle mit entsetzen fest, daß der Motor tatsächlich lauter ist, also hochfrequenter.
Noch entsetzter bin ich aber, als ich merke, daß der Wagen nichtmehr beschleunigt und auch verdammt komisch schaltet.
Ich fahre mit dem Wagen in die örtliche VW-Werkstatt und das Auslesegerät stellt ein Problem am Turbolader fest, worauf ich den Wagen dort stehen lasse - einen Termin für eine detaillierte Diagnose gibt´s am Montag vormittag.
Kulanz? Sitzt nicht drin. Ich hatte eine Garantie für ein Jahr.
Das Tolle an der PerfectPro Garantie ist nämlich:
Sie gilt für 6 Jahre und für unter 150.000 Km Laufleistung UND - NUR, wenn man die Garantie auch für 6 Jahre abschließt!
Man kauft also eine Garantie , um eine Garantie erst in Anspruch nehmen zu können - ist ganz neu auf dem Markt...
 
Ich fange an zu rotieren und im Internet nach Ursachen zu suchen...
 
Samstag morgen wälze ich meine Akten und stelle mit erstaunen fest, daß ich zwar eine Auftragsbestätigung samt Rechnung für die Zuendspulen erhalten hatte, jedoch die Rechnung mit detaillierten Informationen über die Geschichte mit dem Kettenspanner nicht - was mir bis dato gar nicht aufgefallen war.
Ich rufe also bei dem Händler an und frage, ob es möglich sei, mir eine Kopie der Rechnung zukommen zu lassen und werde leicht genervt abgewimmelt, es sei Samstag und säße heute nicht mehr drin.
Ich bleibe hartnäckig und poche weiter, da fragt die Dame mich nach meiner Fax-Nr., worauf ich entgegne, daß ich kein Fax besäße.
Ich frage nach einer schnellen Abwicklung per email, da sagt die Dame, es sei ihr momentan nicht möglich, Dokumente zu scannen, da der Scanner gerade defekt sei...?!?
Äh Fax = Scanner?
Hallo?
Wie dem auch sei, ich bestehe darauf, daß das schnellstmöglich in die Wege geleitet werden solle und sie entgegnet, sie werde sich kümmern.
Natürlich ist nichts in meinem email-Fach...
 
Nach dem Telefonat war ich wieder in der örtlich ansässigen VW-Werkstatt und wir haben über die Fahrgestellnummer in die elektronische Datenbank des Werkstattprotokolls schauen können.
Was bei mir hängen geblieben ist, da die Alarmglocken in meinem Kopf schrill läuteten (obwohl die Liste durchaus einen Tick länger war):
Bei ca. 30.000 Km - neuer Anlasser
Bei ca. 51.000 Km (mitte 2010) - neuer Turbolader, neue Zuendspulen
 
Wie ich eingangs erwähnte, haben wir den Wagen kurz danach wohl gekauft - warum der Vorbesitzer den Wagen wohl los werden wollte?
Ich habe das Gefühl, daß wir nach Strich und Faden verarscht wurden.
Meiner Meinung nach hätte mich der Händler damals vor dem Kauf darauf hinweisen müssen, daß der Wagen bereits einen neuen Turbolader verbaut bekommen hat.
Niemals hätte ich den Wagen unter den Voraussetzungen gekauft!
 
Ich komme gerade von der Werkstatt und habe dort erfahren, daß auf den durch den Vorbesitzer bereits eingebaute Turbolader tatsächlich vom 12.07.2010 ist und ich aufgrund dessen den neuen samt Einbau auf Garantie bekomme. Diese erlischt also selbst auf den, der jetzt eingebaut wird, am 12.07.2012.
 
*Update von heute, 13. März 2014
 
Wider besseren Wissens haben wir den Touran nicht verkauft.
Seit 2 Tagen steht er nun wieder in der Werkstatt, weil die Motorkontrollleuchte brannte.
Heute kam der Anruf, dass die Steuerkette, der Kettenspanner samt Nockenwellenpositionssensor getauscht werden müssen.
Hierbei handelt es sich um genau die Teile, die, wie oben erwähnt, bereits 2011 ersetzt wurden.
Das zu diesem Zeitpunkt getauschte Material hat also nichteinmal 30.000 Km durchgehalten!!!
 
Der Kulanzantrag wurde seitens VW bereits abgelehnt, Kostenpunkt etwa 1700€
Ich flippe aus!!
 
Es kann doch nicht sein, dass man sich das gefallen lassen muss?!?

P.s.:
Auch wenn die Problematik hier bei einem Touran aauftaucht, ist das Thema Steuerkette/Turbolader vielleicht für den ein oder anderen von hohem Interesse, sollte also kein Mod was dagegegn haben, lasse ich meinen Eintrag hier so stehen

Kulanz gibt es! Mindestens 50% klick siehe unten. Da muß nachverhandelt werden. Wer hat den Antrag gestellt?

Der Verkäufer war nicht ehrlich. Habe kein Verständnis für sowas. Unser hat direkt mit offenen Karten gespielt. Falle aber direkt mit der Tür ins Haus. Bei unserem kam der NWV neu. Steuerkette angeblich nicht. Neuer Turbo ist auch drin. Panorama Dach Schienen erneuert und justiert. Alles beim Vorbesitzer. Gekauft haben wir den trotzdem. Meine Frau ist aber schon mit Soundfiles geimpft, was Geräusche angeht.
Nur das Spannelement zu tauschen ist m. M. schon fast fahrlässig, auch wenn das einige anders sehen. Die Kette muss eh runter, also muß die neu. Beim Riemen macht man das genauso. Wollten Kosten sparen.
Ansonsten bleibt mir nur Dir Glückwunsch wünschen, damit du möglichst kostengünstig aus der Nummer herauskommst. Kostenlos leider (wahrscheinlich) nicht.

Hallo,

habe mein Problem an anderer Stelle schon geschildert.

Letzten Freitag klang mein Wagen etwas eigenartig und ruckelte im Standgas. Beim 3. Starten drehte ich ihn hoch auf 2500rpm, er war laut wie ein Düsenjet.
Also direkt den Notdienst gerufen, welcher dann das Problem vermerkt hat.

Montag Morgen ging ich nun zu meinem VW Händler, bei dem ich meinen 1,4l TSI 122PS mit 51tkm im Januar 14 gekauft habe. Momentan hat er 53tkm.
Gestern Morgen haben sie ihn überprüft und dabei nichts festgestellt, jedoch das Steuerkettenpaket (Steuerkette, Kettenspanner, Führungsschienen) und den Nockenwellenversteller auf Verdacht getauscht, weil der nette Herr vom Notdienst Freitag Abend das Ruckeln und Zahnrädergeräusch vermerkt hatte.

Bis jetzt bin ich zufrieden, sowohl vom Service, als auch vom Auto selbst.
Die komplette Reparatur (Steuerkette, Ölwechsel und von denen verschuldeter Schaden an der Unterbodenverkleidung) ging auf deren Kosten.

Insgesamt läuft der Wagen wieder perfekt und -vielleicht bilde ich es mir ein- ruhiger als je zuvor.
Trotz alledem bin ich gespannt, was in Zukunft passieren wird.
Gehe davon aus, dass das neue Steuerkettenpaket, etc. eine bessere Ausführung ohne Herstellungsmängel ist.

Grüße

Deine Werkstatt hat sehr vorbildlich gearbeitet. Das muss man auch mal loben. So kommt der Kunde sicher wieder.
Scheint aber ein Geheimtipp zu sein bzw. hat sich noch nicht herumgesprochen. Denn man liest hier leider oft das Gegenteil. Unklare Zuständigkeiten, Achselzucken, abwimmeln (Stand der Technik) etc.

Hätte ich mir für HochC auch gewünscht, daß alles getauscht wird. Aber da sieht man ja, was dabei herauskommt.

Ähnliche Themen

Genau das hätte ich erwartet, dass sie nichts gefunden hätten und es Stand der Technik sei.
Genau genommen haben sie auch nichts gefunden. Selbst ich habe am Montag beim Abschleppen nichts Ungewöhnliches gehört.
Der Bericht des Notdienstes hat mir dabei wohl sehr weitergeholfen.

Mglw. haben sie den Wagen auf deren Kosten repariert, weil ich ihn gerade mal 2 Monate habe. Man kann so viel spekulieren..

Bei Mercedes in der NL hätten sie zu 90% gesagt, dass sie nichts gefunden hätten!😠

War das ein VW Notdienst?
Ich würde sagen, die Werkstatt war nur clever. Warum einen Motorschaden riskieren? Vielleicht hatten die sowas schon mal und daraus gelernt.
Eines darf man auch nicht vergessen : Diese Reparatur wird intern mit ganz anderen Zahlen verrechnet. Das sind im Schnitt 30-50% dessen, was der Kunde sonst zahlen muß. Wie gesagt: Daumen hoch!

Ja, es war der VW Notdienst.

Sie wollten mich als Kunden nicht verlieren, weil sie mit dem Autokauf einen neuen bekommen haben und wahrscheinlich nicht direkt verscheuchen wollten.

Gruß

Gut möglich! Vielleicht ein Sachkundiger. Nur fahren kann der nicht.. 😁

Habe noch einmal eine Frage dazu. Bei mir wurde im Februar bei meinem 1,2 TSI 77 KW, BJ 1, 2011, 27 000 km - ja auch die Steuerkette getauscht. Verbaut wurde der sog. Reparatursatz (03F198229A). Dabei wurde natürlich auch das Öl und er Ölfilter ersetzt. Meine Frage. Gehört dazu auch der Überspringschutz, der ja irgendwann eingebaut wurde.

Laut Teilekatalog nicht. Wurde im Auftrag sonst was dokumentiert?

Meiner klingt auch immer mal wieder komisch beim Kaltstart. Habe den 1.4 TSI mit 122 PS.

Manchmal hat er eine erhöhte Leerlaufdrehzahl und klingt sehr "hart" (auffällig ist auch der Momentanverbrauch, der stark erhöht ist):
https://www.youtube.com/watch?v=1QBsT2J83lw

Dann wieder ist die Leerzahl niedriger als gewöhnlich und man hat das Gefühl, er geht jeden Moment aus (Geräusch ist zwar etwas "knatterig", aber nicht extrem auffällig):
https://www.youtube.com/watch?v=JeWh7ypaDNE

Eigentlich müsste der Motor meiner Meinung nach immer wie folgt klingen:
https://www.youtube.com/watch?v=tM4RNWLk-nY

Was meint ihr? Muss ich das dem Freundlichen zeigen?

Gruss

Hi,
Rasseln beim Kaltstart = Steuerkette => Austausch.
Erhöhte Drehzahl beim Kaltstart = Kat-Reinigung = alles ok.
Niedrige Drehzahl beim Kaltstart = wie niedrig?
Meiner läuft im Leerlauf bei 900rpm.

Die Videos habe ich jetzt nicht angeschaut. 😉

Gruß zurück

Das 1. Video ist die KAT-Vorheizung. Vollkommen normal. Beim 2. Video hör ich nichts raus außer rauschen.
Qualität ist nicht so gut. 3. Video klingt normal.

Stimmt, Kat-Vorheizung nennt sich das ja.
🙂
Beim zweiten Video ist ein Ticken zu hören.
Das hat meiner auch ab und zu. Was das ist, kann ich aber nicht sagen.
Nachdem man kurz Gas gibt, ist es verschwunden.
Wenn man direkt losfährt, ist er dann ein wenig bockig.

Hm, ok. Also nichts besorgniserregendes.

Dann werde ich mal abwarten. Will nur nicht, dass sich da ein Schaden entwickelt. Die Garantie läuft nämlich noch 1 Jahr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen