Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

Ich sehe das mit der Kette durchaus ein, aber es hilft doch jetzt nichts.

Kulanz ist erst mal eine freiwillige Leistung. Das eine Wartungsfreie Steuerkette nicht nach zwei Jahren den Geist aufgeben darf wegen einem um 1.000 km überzogenen Ölwechsel versteht sich von selbst. Deshalb gewährt VW ja Kulanz sofern Inspektionen ordnungsgemäß durchgewührt wurden.

Aber trotzdem besteht darauf kein gesetzlicher Anspruch. Was wäre das denn für ein Signal wenn jeder mit Kulanz rechnen kann, auch wenn er auf die Einhaltung der Serviceintervalle pfeift.

Ich habe hier selbst schon über die Unzuverlässigkeit der jüngsten VW-Technik meinen Unmut oft genug kundgetan.

Deshalb liegt aber trotzdem der Fehler ganz klar auch auf der Seite von Vwgolfler6, denn er kannte die Regeln. Und die Begründung ist einfach lächerlich.

Seinen finanziellen Schaden hat er vor allem seiner Fahrlässigkeit und Schludrigkeit zu verdanken. Was soll man jetzt weiter dazu sagen? Solche Fälle wiederholen sich hier doch regelmäßig.

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Die Steuerkette wäre bei VW zwar so oder so gelängt nach einiger Zeit, aber mit häufigerem Ölwechsel hält die Kette länger.

Es ist Fakt, dass altes Motoröl die Kette schneller verschleißt. Das kann man anhand von z.B. VR6 oder den Honda Dieseln sehen.

Beim jährlichen Ölwechsel hält die Kette beim VR6 auch recht lang und beim Honda locker 300-400tkm. Es gibt aber auch Fälle, wo der Fahrer 60tkm und einige Jahre lang das Öl beim Honda nicht gewechselt hat und die Kette war dann auch stark gelängt.

Da stimme ich dir uneingeschränkt zu.

Meine Aussage bezog sich ja auch nur auf die Wartung bei VW.
Einen Ölwechsel kann (bzw. sollte) man ja auch davon unabhängig machen lassen.

Ich selbst wechsle sogar zweimal jährlich, einmal im Frühjahr und einmal vor dem Winter. Wie lange die Kette durch diese Maßnahme hält, bleibt abzuwarten.
Denn die verbauten Steuerketten in den TSI-Motoren sind wohl generell nicht sehr haltbar und auf keinen Fall wartungsfrei.

Wir reden hier von 31.000 Km nicht von 131.000 km!!!!! Das sollte man mal bedenken, der Wagen ist quasi gerade mal eingefahren! Und ja das Rasselgeräusch war schon vor der fälligen inspektion da, aber wie soll ich das jetzt nachweisen! Nur wie gesagt ein absoluter Laie wie ich es bin, erkennt eben nicht diese Problematik mit der Steuerkette! Ein bekannter hatte mich drauf aufmerksam gemacht und mir gesagt das ist nicht gut geh mal zum freundlichen und ja ich bin nicht direkt hin, denn bei einem Auto was ich gerade erst 20.000 km fahre, erwarte ich nicht solche gravierenden Mängel!!!

Ich bin 2 Monate drüber, mit der Inspektion!

dann bist selber schuld
warum sollte VW Dir Kulanz gewähren ?
da wären alle die eine Garantieverlängerung abgeschlossen haben beschissen !!!!!!

Ähnliche Themen

Ja 31tkm ist so oder so zu wenig.

Ich wollte nur sagen, dass durchaus ein Zusammenhang zwischen altem Öl und der Steuerkette besteht. Deshalb wird sich da VW sehr gut rauswinden können.
Auch wenn das jetzt in deinem Fall nicht wirklich der Grund ist.

Wie auch immer, versuchs, aber erwarte nicht zu viel.

Und ich würde sagen, ja ich bin selber Schuld das ich die Inspektion zu spät gemacht hab, aber ich glaube nicht das man mir die Schuld für ein "Materialfehler" geben kann. Und die 82 Seiten, von Usern die mit mir zusammen die gleichen Probleme haben, sprechen doch auch für sich!

Versuch macht klug, viel Glück

Zitat:

Original geschrieben von Vwgolfler6


Und ich würde sagen, ja ich bin selber Schuld das ich die Inspektion zu spät gemacht hab, aber ich glaube nicht das man mir die Schuld für ein "Materialfehler" geben kann. [....]

VW wird dir sicherlich durch die Blume erklären, dass du für diesen "Materialfehler" durch das auslassen des Ölwechsels mitverantwortlich bist.... um nicht zu sagen, selber schuld bist.

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Die Steuerkette wäre bei VW zwar so oder so gelängt nach einiger Zeit, aber mit häufigerem Ölwechsel hält die Kette länger.

Es ist Fakt, dass altes Motoröl die Kette schneller verschleißt. Das kann man anhand von z.B. VR6 oder den Honda Dieseln sehen.

Die Kettenprobleme beim VR6 und beim TSI sind zwei grundverschiedene Themen.

Bei meinem TSI wurden die Kette und der Kettenspanner mit 26000 Km schon getauscht. Bei 3000KM und bei 15000 KM wurde das Öl gewechselt.

Die Kettenprobleme bei den TSI-Motoren haben ausnahmsweise mal nix mit dem Öl und den Intervallen zu tun.

Ja, ich weiß. So ähnlich hatte ich das auch erwähnt. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Vwgolfler6


Und ich würde sagen, ja ich bin selber Schuld das ich die Inspektion zu spät gemacht hab, aber ich glaube nicht das man mir die Schuld für ein "Materialfehler" geben kann. Und die 82 Seiten, von Usern die mit mir zusammen die gleichen Probleme haben, sprechen doch auch für sich!

Ja aber wie begründest du denn dann dein Handeln schlüssig? Angesichts dieses Threads ist dein Handeln doch absurd, wenn du schon auf selbigen verweist. Die TSI-Steuerketten-Problematik ging doch quer durch die Medien? Was soll denn dann der ganze Quatsch? Ich kenne keinen einzigen der sich ein Auto kauft ohne sich vorher über Schwachstellen informiert zu haben. Da forde ich mein Glück doch dann nicht auch noch heraus.

Wofür macht VW denn dann deiner Meinung nach Inspektionsintervalle wenn jeder einfach selbst entscheidet ob und wann er die Werkstatt mal zum Service aufsucht und dann trotz vermasseltem Inspektionstermin auf 100%ige Kulanz hoffen kann? Da wären doch diejenigen, die sich ordnungsgemäß verhalten haben die angeschmierten, weil sie durch die Einhaltung der Servicetermine einen Haufen Geld zum Fenster rausgeschmissen hätte. Wofür investieren denn viele in eine Garantieverlängerung? Du wusstest doch auf was du Anspruch hast: 24 Monate Gewährleistung.

Ich habe das immer besonders gerne wenn das eigene Fehlverhalten dann auch noch auf andere projiziert wird.

Ja richtig, VW hat sich bei den Steuerketten nicht mit Ruhm bekleckert. Aber ich muss erst sehen, dass mein eigenes Verhalten makellos ist bevor ich anderen Vorwürfe machen kann.

Fahr hin und stell einen Antrag.

Dann wirst Du sehen was dabei raus kommt.
Diese ganze Diskussion ist doch sinnfrei.
Vielleicht hast Du Glück und bekommst den Schaden ersetzt.
Aber dann solltest Du nicht länger warten, sondern SOFORT handeln.

So wie ich das verstehe ist das schon geschehen und er wurde abgelehnt.

So, bei meinem 3 Jahre alten Golf 1,2 TSI 77kw wird jetzt auch die gesamte Steuerkette mit Spanner und eventuellen Nachrüsten des Überspringschutz (falls noch nicht vorhanden) durchgeführt. Das Auto ist BJ 1/11 und hat knapp 300 000 km runter.

Es war die normale 1. Inspektion fällig (3 Jahre/30 000 km) und ich habe nur angegeben, dass das Auto beim Anlasen kurzeitig relativ laut ist, sie mögen das überprüfen.

1 Stunde später Anruf vom Freundlichen: "konnten das Geräusch auch feststellen, Steuerkette usw. wird gewechselt (s. o). Kosten fallen für sie keine an. Haben Freigabe und volle Kostenübernahme von VW. Auto ist dadurch erst morgen Abend fertig und nicht schon heute".

Ich muss dazu sagen, dass ich eine Anschlussgarantie abgeschlossen habe.

Schon 300.000 Km 😰 ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen