Steuerkettenrasseln!
Hi Leute!
Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.
Nun meine Frage:
Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.
Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?
Beste Antwort im Thema
Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!
Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.
Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.
Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.
Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.
Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.
MfG
2316 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kabelwurm
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von i need nos
und dass, weil Dein Motor bei -15 °C für 5 Sekunden Geräusche machte? Na ich wüsste wohl, was ich da als Servicemitarbeiter zu sagen würde: "alles i.O.. Bei -15 °C macht jeder Motor direkt nach dem Anlassen irgendwie "ungewöhnliche" Geräusche - sind ja auch ungewöhnlich tiefe Temperaturen"😉
ich habe wirklich nix dagegen wenn du Recht hast :-)
Allerdings leide ich nicht unter Hyperakusis und das metallische Rasseln war wirklich laut. Selbst mein 15 Jahrer alter Diesel hatte bei diesen Temperaturen kurz nach dem Start nie so gerasselt wie an diesem einen Morgen mein neuer TSI. Ich möchte die Sache jetzt aber nicht hochspielen, warten wir`s einfach ab ob es sich wiederholt.Grüße
Kabel
jo, so würde ich das machen: wenn es nur bei -15 °C auftritt, dann ist es OK😉
@Segelbootsmann:
Zitat:
Um das zu verhindern werde ich erst mal alle 15.000 km einen Ölwechsel machen, wie auch schon von Navec und Anderen vorgeschlagen.
Das habe ich zumindest genau so nicht vorgeschlagen.
Ich habe vorgeschlagen, den Ölwechsel jährlich durch zu führen. (also in deinem Fall durchaus schon nach 10-12TKM)
Das Problem sind nämlich weniger ein paar tausend Kilometer mehr, als die Zeit, die das Öl im Motor verweilt.
Je mehr Zeit sich das Öl im Motor befindet und je mehr schädliche Kaltstarts das Öl dadurch verkraften muss, desto schlechter wird die Ölqualität.
Daher, möglichst jedes Jahr nach der intensiven Kaltstartzeit (auf deutsch: Winter): Raus mit der Pampe.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zitat:
Hallo Wiesel
6000 Euro...........das ist in der Tat ne ordentliche Hausnummer!
Um das zu verhindern werde ich erst mal alle 15.000 km einen Ölwechsel machen, wie auch schon von Navec und Anderen vorgeschlagen.
Danke für die Reaktionen von Euch.
Gruß vom Segelbootsmann
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hi,
Bitte bei den TSI Motoren nicht nach KM wechseln sondern stumpf alle 12 Monate mit gutem Öl ! Addinol ist da schon die richtige Adresse.
(LL ist der größte Mist den VW in den letzten Jahren an die Kunden verkauft hat....)
Damit verlängerst du die Lebensdauer des ganzen Kettengeraffels inkl. der restlichen Öl geschmierten Teile definitv.
Etwas überspitzt ausgedrückt verhält sich 2 Jahre altes LL Öl im Motor wie "Schleifmittel" durch die ablagerungen / Schmutz / nicht mehr vorhandenen Additive im Öl.
VW brauchte damals wohl ein neues verkaufs Argument für ihre Flottenkunden... also kam LL auf den Markt -> drückt ja die Servicekosten.
Das weder die Mechanik im Motor noch das Öl das 2 Jahre bei den meisten Fahrprofilen aushalten steht auf einem anderen Blatt...
Ja, so werde ich es machen.
Einmal jährlich in der ersten Novemberwoche das Öl wechseln.
Fahre eh nur ca. 12.000 km.
Das Addinol Öl Mega Light 5W/30 MV 0530 LL Longlife III ist schon O.K.
Das reinigt gut.
Danke für Eure Tipps.
Gruß vom Segelbootsmann
Ich würd den Ölwechsel vielleicht lieber um diese Zeit rum machen, dann kommt das vom Winter-extrem-kaltstart-"versaute" Öl gleich raus...
Zitat:
Original geschrieben von Daemonarch
Ich würd den Ölwechsel vielleicht lieber um diese Zeit rum machen, dann kommt das vom Winter-extrem-kaltstart-"versaute" Öl gleich raus...
Frage an die Experten:
Soll ich den jährlichen Ölwechsel vor dem Winter machen (erste Novemberwoche) oder nach dem Winter (erste Maiwoche)?
Was spricht für welchen Zeitpunkt?
Gruß vom Segelbootsmann
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Segelbootsmann
Frage an die Experten:Zitat:
Original geschrieben von Daemonarch
Ich würd den Ölwechsel vielleicht lieber um diese Zeit rum machen, dann kommt das vom Winter-extrem-kaltstart-"versaute" Öl gleich raus...Soll ich den jährlichen Ölwechsel vor dem Winter machen (erste Novemberwoche) oder nach dem Winter (erste Maiwoche)?
Was spricht für welchen Zeitpunkt?
Gruß vom Segelbootsmann
interessiert mich auch mal
Hallo,
lieber Segelbootsmann. Ich bin kein Experte und hoffe deine Frage ist wirklich nur aus Interesse gestellt, ansonsten denke ich hier nämlich über den Begriff "German Angst" nach. Du bist mit deiner Verhaltensweise was den jährlichen Ölwechsel angeht gut, sehr gut dabei. Es gibt sicher für beide Termine pro und contra Argumente, aber die Lebensdauer des Wagens wird in deinem Fall nicht signifikant durch einen Ölwechsel bei Winter- bzw. Sommerzeit verlängert. Ich würde deinen Ölwechsel vor der Phase vornehmen, in der du die größeren bzw. längeren Strecken fährst.
Grüße
Hallo Segelbootsmann,
zum jährlichen Wechselzeitpunkt.
Das ist sicher individuell unterschiedlich. In meinem persönlichen Fall sehe ich das so:
1 mal jährlich ist für mich ein guter Kompromiss und sehr einfach voraus zu planen. Noch häufiger wechseln, wie es teilweise die Leute beim VR6 im A3-Quattro-Forum machen, wäre mir in jeder Beziehung zu aufwändig (aber natürlich noch besser)
Warum nach dem Winter?
Ich hatte vorher einen Meriva CDTI (wurde auch sehr langsam warm) der ausschließlich über den Winter eine sehr große Tendenz zur Ölverdünnung hatte. Die restliche Jahreszeit nicht!
Die schlimmste Ölverdünnung war also direkt nach dem Winter (mit den gehäuften echten Kaltststarts) direkt am Peilstab fest zu stellen.
Dies (verstärkte Ölverdünnung und -belastung im Winter) gilt tendenziell wohl für alle Motoren und wahrscheinlich bei allen Autos dürfte der größte Anteil an Kaltstarts und langen Kaltlaufphasen in der Winterzeit liegen.
(und beim LL-3-Intervall mit Wechselzeitpunkt Herbst, wäre es durchaus möglich, dass das Öl 2 dieser Winterphasen hinter sich hat und dann noch mal eine große Sommertour vor sich...)
Im Winter fordere ich den Motor, teilweise witterungsbedingt, meistens nicht allzu sehr. Wenn es wärmer wird, sieht das aber schon mal anders aus und bei der üblichen großen Sommer-Urlaubstour ist mein Motor punktuell am meisten gefordert.
Wenn ich also das durch viele Kaltstarts belastete Öl im Frühjahr wechsle, habe ich genau zu dem Zeitpunkt, wo ich den Motor wieder mehr fordere, Öl in einem guten Zustand.
Über den Sommer bis in den Herbst gibt es normalerweise keine langen Warmlaufphasen nach dem Motorstart und von daher wird das Öl dadurch nicht allzu sehr belastet. Zudem ist die Chance im Sommer Kondenswasser und eventuell auch etwas Benzin aus dem Öl zu verdunsten größer, als im Winter.
Beim herbstlichen Ölwechsel wäre zwar ein Vorteil in der Winterzeit vorhanden, aber da fordere ich den Motor ja sowieso weniger.
Ganz schlecht wäre es dann aber für die Urlaubstour im Sommer, denn dann würde ein ziemlich schlechter Ölzustand mit der höchsten Motorbelastung zusammen treffen. Von daher ist meine Wahl auf das Frühjahr als Wechselzeitpunkt gefallen.
Ich habe mir u.a. auch deswegen (weil der TSI im Winter bei geringer Belastung relativ lange kalt läuft) die Standheizung dazu bestellt. Dadurch wird die hohe Ölbelastung im Winter vermindert.
Bei deiner jährlichen Kilometerleistung könntest du (genau wie ich es mache) auf Festintervall umstellen lassen und hättest dadurch auch die Chance, anerkannt gute Öle mit weiterem Viskositätsbereich (bis 0W-40), zu fahren, die nicht zwangsweise, wie das VW-LL 3-Öl, für DPF-Diesel (also aschearm, ACEA C3) ausgerüstet sind, was für deinen Motor eher ungünstig ist, als dass es einen Vorteil bietet.
Wichtiger als das Öl, ist aber in jedem fall der maximal jährliche Ölwechsel.
hier wird jetzt immer wieder von Kaltstarts als einer der Negativ-Faktoren gesprochen.
Darf ich also davon ausgehen, dass das LL-Öl bei Garagenparkern (mit immer angenehmen Plustemperaturen) zumindest weniger Schaden anrichtet als bei einem Laternenparker?
Eigentl. wollte ich erst nächstes Jahr (also beim 2. LL-Service) auf Festintervall wechseln, da ich in 2 Jahren "nur" 25.000km fahre aber wenn ich das hier so lese... Dachte ja schon, ich tue meinem Motor etwas gutes, wenn ich statt Standard-Castrol Mobil-Öl verwende, weil dies auch die strengeren Mercedes & BMW-Normen erfüllt, aber das reicht wohl nicht.
Ich gebe zu, man lernt nie aus: Vor 3 Jahren beim Kauf, war ich vom TSI überzeugt, die Kette war ein weiteres Argument. Aber andere Hersteller haben das wohl besser im Griff. Zum Glück hab ich zumindest noch bis nächstes Jahr die Garantieverlängerung 😉
und zum Thema Rasseln: Natürlich habe ich mir im Winter ein oder zweimal eingebildet ein Rasseln zu hören, das vom Nagelgeräusch des TSI abweicht. Aber: Einbildung oder tatsächliches Problem - wer weiß das schon?!? 😁
Zitat:
Darf ich also davon ausgehen, dass das LL-Öl bei Garagenparkern (mit immer angenehmen Plustemperaturen) zumindest weniger Schaden anrichtet als bei einem Laternenparker?
So ist es wohl.
Wenn der Laternenparker sagen wir mal 2-3Monate jeden Morgen mit einem auf durchschnittlich um die minus 5 bis 0 Grad abgekühlten Motor losfahren muss, während es beim Garagenparker durchschnittlich um die 5-10 Grad plus sind, wird der Motor des Garagenparkers deutlich schneller warm.
Somit ist die Kaltlaufphase bei dem Garagenparker kürzer und es gibt weniger dadurch bedingte unerwünschte Einträge ins Motoröl.
Hallo Navec
Du scheinst ja sehr beschlagen zu sein!
Vielen Dank für deine ausführlichen Infos.
Werde dann jedes Jahr, Anfang Mai mein Öl wechseln, bevor die Urlaubszeit für mich anfängt.
Du hast mich überzeugt mit deinen Argumenten.
Dann will ich mal hoffen, dass ich auf Dauer kein Problem mit der Steuerkette bekomme.
VW gibt ja keine Auskunft über die Motoren, die das Steuerketten Problem haben.
Gibt es denn Infos über die Serie die davon betroffen ist?
Z.B. TSI Motoren die von 2006 - 2010 gebaut wurden?
Oder trifft das generell auf alle TSi Motoren bis heute zu?
Ich habe den Golf 6 Variant Highline /TSI / 90 kw-122 PS
Baujahr 02.2011 in Mexico
Gruß vom Segelbootsmann
Wenn das Problem mit den Steuerketten beim 1,4TSI tatsächlich mit dem schlechten Zustand des Öls im 2. Jahr (oder alternativ nach dem 2 Winter) zu tun haben sollte, dann kann es keine Zuweisung zu irgendwelchen Baujahren usw. geben, da es dann ja sehr vom individuellen Fahrprofil abhängen würde.
Vielfahrer, die auch beim LL-3-Intervall nie in die Verlegenheit kommen, dass das Öl länger als ca 1 Jahr (und damit immer nur einen Winter) im Motor bleibt, würden dann durchschnittlich weniger betroffen sein, als Leute, die im Jahr so bis zu 15000km fahren und damit durchaus das 2-Jahres-(und 2 Winter-)Intervall häufig voll ausnutzen.
Daher kann dieses Problem, wenn es denn einen Zusammenhang mit sehr altem Öl gibt (von dem ich persönlich ausgehe), durchaus auch noch zusätzlich bei 1,2TSI's auftreten, obwohl die bereits die konstruktiv veränderte Kette haben.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wenn das Problem mit den Steuerketten beim 1,4TSI tatsächlich mit dem schlechten Zustand des Öls im 2. Jahr (oder alternativ nach dem 2 Winter) zu tun haben sollte, dann kann es keine Zuweisung zu irgendwelchen Baujahren usw. geben, da es dann ja sehr vom individuellen Fahrprofil abhängen würde.Vielfahrer, die auch beim LL-3-Intervall nie in die Verlegenheit kommen, dass das Öl länger als ca 1 Jahr (und damit immer nur einen Winter) im Motor bleibt, würden dann durchschnittlich weniger betroffen sein, als Leute, die im Jahr so bis zu 15000km fahren und damit durchaus das 2-Jahres-(und 2 Winter-)Intervall häufig voll ausnutzen.
Daher kann dieses Problem, wenn es denn einen Zusammenhang mit sehr altem Öl gibt (von dem ich persönlich ausgehe), durchaus auch noch zusätzlich bei 1,2TSI's auftreten, obwohl die bereits die konstruktiv veränderte Kette haben.
Hi Navec , ich glaubs net dass es an der Öl liegt , fahre ausschliesslich Langstrecken , hab den wagen im März abgeholt und die kette wurde nach cirka 20Tkm und im 10ten monat getauscht , rasseln fing schon ca 2 monaten früher an (ab ca 15tkm) also nach ca 8 monaten , die immer häufiger wurde . Ich bin mir sicher dass es an der qualität der Kettenmaterial (vlt dessen dimensionierung) oder an der nicht optimale spann-führ vorrichtung liegt. vor dem reperatur sah der öl ziemlich gut aus , und hat auch nicht nach benzin gerochen .Solch schnelle verschleiss , bei fast immer betriebswarmen öl ,darf einfach nicht an der schmierung liegen sonst hab i nach ca 50Tkm eine an alle Teile verschliessene Motor .
Hi,
beim 1.2 TSI ist es auch kein Öl Problem... sowas tritt nach 3-4 Jahren auf... Der 1.2 TSI hatte einfach nur einen Kettentrieb aus schlechtem Material bzw vom Controller kaputt gespart auf die niedrigste Qualität... oder ne schlechte Charge Spanner / Ketten oder oder oder... mit einem Wort zusammengefasst MURKS
@Jambeejoe:
Zitat:
Hi Navec , ich glaubs net dass es an der Öl liegt
Du hast ja offensichtlich auch einen 1,2TSI!
Du bist daher vorerst "nur" von der schlecht konstruierten Kette betroffen.
(Lies dir einfach noch mal meinen letzten Beitrag genau durch.)
Und bei deiner Langstrecke bist du wahrscheinlich zukünftig nicht sonderlich von zu altem Motoröl betroffen. Von daher ist bei dir auch die Chance groß, dass Steuerkettenmäßig alles OK bleibt.
So, mein GTI hat Dienstag auch eine neue Steuerkette und einen neuen Kettenspanner bekommen. Bei der Gelegenheit haben die auch gleich die sog. "Klammer" getauscht.
Nachdem ich auf die Geräusche hingewiesen habe und einen Termin vereinbart habe, haben noch Montag abends die Teile bestellt und Dienstag Abend war das Auto wieder fertig!
Gruß, Ulli 🙂
Heute Abend geht das Auto an den 🙂 zurück, dann gibt's nen anderen, ratet mal...