Steuerkettenrasseln!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute!

Ich fahr einen 6er Golf mit rund 15000 km. Ich hab jetzt seit ein paar Wochen (vor allem in der Zeit wo's jetzt so kalt war, aber dennoch nur sporadisch!) ein ziemlich lautes rasseln beim starten wahrgenommen. Aber wie gesagt dennoch nur sporadisch. Heute war ich in der VW-Werkstatt und die haben mein Auto nun in der Mangel. Die erste Reaktion war: Er kenne das Problem. Hauptsächlich aber beim 1,4er TSI; 1,2er TSI's laufen laut der Aussage des Technikers nicht so oft. Er will morgen wenn der Motor kalt ist, dann die Steuerzeiten messen.

Nun meine Frage:

Das Problem an der Geschichte ist nun, dass, seit es nicht mehr so kalt ist, das rasseln noch weniger Auftritt wie noch vor ein paar Tagen. Ich befürchte nun, dass da morgen genau hingehört wird und dann rasselt nix und dann wird auch nix gemessen und ich werde wieder fortgeschickt, obwohl durch eine Messung der Steuerzeiten sogar eine Veränderung erkennbar gewesen wäre, die einen Tausch der Steuerkette gerechtfertigt hätte.

Was sind da eure Erfahrungen so? Wisst ihr da was genaueres?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist doch eins, wenn ich von Motorproblemen (oder anderen ständigen, massiven Problemen) betroffen bin, sehe ich den Sachverhalt schon mal anders als jemand bei dem alles weitestgehend funktioniert. Der Hersteller ist da völlig irrelevant!

Wenn ich ein von Problemen betroffener bin, dann kommt es zum einen auf den entsprechenden Hersteller an und leider Gottes auf das Autohaus bei welchem ich vorstellig werde. Nimmt man sich dem Problem ernsthaft und kundenorientiert (so sollte es sein) an und versucht alles mit Hilfe des Herstellers das Problem zu lösen, dann ist ja auch alles in Ordnung.

Ich kenne spezifisch bei VW nun beide Seiten. Gerade das AH (in einer bayrischen Großstadt) bei welchem ich mein Fahrzeug kaufte und dieses entsprechend die Provision kassiert hat, ist fachlich eine Katastrophe, im Service eine Katastrophe und absolut kundenunfreundlich, so das ich schon jeden guten Glauben verloren hatte. Ich hatte die Schnauze voll von dem AH (sowas ist dort mehrfach passiert) und von VW! Ich wollte den Golf nur noch verkaufen und nie wieder VW.

Dann war ich bei einem wesentlich kleinerem AH in meiner thüringischen Heimat bei welchem mir sofort fachlich kompetent und kundenfreudnlich geholfen wurde. Siehe da man steht doch nicht mehr alleine mit seinem Problem da und muss sich nicht ständig rechtfertigen...nein, es wird was getan und das ist ein gutes Gefühl und so soll es sein.

Was ich damit sagen will ist, was kaputt gehen kann immer, egal bei welchem Hersteller, aber verdammt nochmal man muss zu seinen Fehlern stehen und dem Kunden helfen und ihn nicht mit diesem Missstand alleine lassen.

Jeder hier von uns muss auf Arbeit oder privat ebenso für seine Fehler gerade stehen, also dann bitte auch die Fahrzeughersteller.

MfG

2316 weitere Antworten
2316 Antworten

Hallo,

verfolge die Beiträge seit einiger Zeit mit höchstem Interesse.

Ich selbst fahre den 1,2 TSI mit 86PS MJ 2012 (geliefert 07/2011) und bisher 7000km. Als es morgens mal sehr kalt war (ca. -15°C) hatte ich kurz nach dem Start für ca. 5sec ein Rasseln vernommen. Ich konnte es sehr gut hören, weil in einer Garage die Geräusche zusätzlich zurückschallen. Da es aber seitdem nicht wieder vorkam, habe ich mir keine weiteren Gedanken gemacht. Nachdem ich immer mehr über Probleme bezüglich Steuerkette hier im Forum und in der Presse lese, werde ich demnächst vorsichthalber meinen Vertragshändler aufsuchen und ihn damit konfrontieren.

Halte euch auf dem Laufenden!

 

Gruß

Kabel

Hallo, bin neu hier im Forum.

Mein Auto:
VW Golf 6 Variant Highline TSI 90 kw- 122 PS / 6 Gang
Baujahr 02.2011 in Mexico
Farbe: Platinum Grey Metallic

Nun überlege ich, ob ich denn auch den richtigen Kauf getätigt habe.

Ist mein Motor auch davon betroffen?

Nachdem ich 20 Jahre T4 Multivan, Benziner, 115 PS Maschine gefahren bin, (die hält locker 500.000 km) bin ich einigermaßen entsetzt über das, was ich hier lese über den Steuerkettenverschleiß.

Habe mir im März beim Händler einen Jahreswagen, 10 Mon. 5660 km gekauft.
Wurde in Wolfsburg vom Werksangehörigen gefahren.
Der Händler hat mir noch 26 Monate Garantie gegeben bis Mai 2014.

Bin 65 Jahre und fahre zwischen 10.000 km und 12.000 km im Jahr.
Meine Fahrweise ist defensiv (lernt man beim Bully)
Glaube nicht, dass ich mehr als 160 Stundenkilometer fahren werde.

Wann könnten denn die Schäden an der Steuerkette auftreten?
Was meint Ihr, nach wie viel km.
Ölwechsel mit Addinol 5W/30 MV 0530 LL Longlife III, werde ich wohl nach ca. 20.000 km machen.

Die Garantieverlängerung wurde mir auch angeboten.
(nicht abgeschlossen)
Aber wenn ich nur 10.000 km im Jahr fahre und die Schäden erst ab 60.000 oder 70.000 km auftreten ist die Versicherung zu teuer.
Ausserdem trägt die dann auch keine 100% der Teilekosten, sondern nur 100% des Arbeitslohnes.

Wie teuer wäre es denn, wenn ich die Gesamtosten für eine Reparatur der Steuerkette allein bezahlen müsste? (ungefähre Kosten)
VW wird sich nach 5-6 Jahren nichts mehr davon annehmen.
Wie ist denn Eure Meinung dazu?

Das Auto finde ich ansonsten „Klasse“, auch die Verarbeitung.
Bis jetzt ist alles noch in Ordnung.

Gruß vom Segelbootsmann

Was du in jedem Fall machen solltest, ist, den Ölwechsel nicht nach Intervallanzeige, sondern möglichst jährlich durchführen.
Das z.Teil sich sonst über 2 Winter im Motor befindliche Öl, kann wahrscheinlich zumindest ein Grund, für den hohen Kettenschleiß beim 1,4TSI sein.
(Das LL-Intervall von VW ist m.E. auch ein (allerdings werbewirksamer) Fehler.)

Nähere Begründungen kannst du im A3-Quattro-Forum nach lesen.

Eine Garantieverlängerung ist bei VW sowieso obligatorisch.

Glaube in einer Auto Zeitung stand mal, ein Schaden am Motor durch Kettenfehler kostet um die 6000€. Das ist schon ne ordentliche Hausnummer.

mfg Wiesel

Ähnliche Themen

Zitat:

Eine Garantieverlängerung ist bei VW sowieso obligatorisch.

Ja, eine Garantieverlängerung ist leider inzwischen das wichtigste Extra, das man haben sollte.

Gruß Jörg

@ Kabelwurm

....ja genau, ich kann deinen Ausführungen vollständig zustimmen, seitdem ich an der Sache dran bin ... mache ich mir auch Sorgen um den Motor, die Steuerkette, obwohl mein Geräusch wieder weg ist (BP Ultimate Super) ...

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


Glaube in einer Auto Zeitung stand mal, ein Schaden am Motor durch Kettenfehler kostet um die 6000€. Das ist schon ne ordentliche Hausnummer.

mfg Wiesel

Hallo Wiesel

6000 Euro...........das ist in der Tat ne ordentliche Hausnummer!

Um das zu verhindern werde ich erst mal alle 15.000 km einen Ölwechsel machen, wie auch schon von Navec und Anderen vorgeschlagen.
Das Addinol Öl scheint ja gut zu sein und soll große Reinigungswirkung haben.

Danke für die Reaktionen von Euch.

Gruß vom Segelbootsmann

@Segelbootsmann:

Zitat:

Um das zu verhindern werde ich erst mal alle 15.000 km einen Ölwechsel machen, wie auch schon von Navec und Anderen vorgeschlagen

Das habe ich zumindest genau so nicht vorgeschlagen.

Ich habe vorgeschlagen, den Ölwechsel jährlich durch zu führen. (also in deinem Fall durchaus schon nach 10-12TKM)
Das Problem sind nämlich weniger ein paar tausend Kilometer mehr, als die Zeit, die das Öl im Motor verweilt.

Je mehr Zeit sich das Öl im Motor befindet und je mehr schädliche Kaltstarts das Öl dadurch verkraften muss, desto schlechter wird die Ölqualität.
Daher, möglichst jedes Jahr nach der intensiven Kaltstartzeit (auf deutsch: Winter): Raus mit der Pampe.

Zitat:

Original geschrieben von szg2011


@ Kabelwurm

....ja genau, ich kann deinen Ausführungen vollständig zustimmen, seitdem ich an der Sache dran bin ... mache ich mir auch Sorgen um den Motor, die Steuerkette, obwohl mein Geräusch wieder weg ist (BP Ultimate Super) ...

Erkläre mir mal bitte den Zusammenhang von BP Ultimate Super und einer rasselnden Kette!

weil die vermeintlich rasselnde Kette das Direkteinspritzernageln ist, welches mit höherwertigem Sprit (auch bei mir) leiser wird. Habe ich selber nicht geglaubt, ist aber (in diesem Fall) so. Also wenn beim Wechsel des Sprits das Nageln verschwindet, dann ist es NICHT die Steuerkette😉

Zitat:

Original geschrieben von Kabelwurm


Hallo,

verfolge die Beiträge seit einiger Zeit mit höchstem Interesse.

Ich selbst fahre den 1,2 TSI mit 86PS MJ 2012 (geliefert 07/2011) und bisher 7000km. Als es morgens mal sehr kalt war (ca. -15°C) hatte ich kurz nach dem Start für ca. 5sec ein Rasseln vernommen. Ich konnte es sehr gut hören, weil in einer Garage die Geräusche zusätzlich zurückschallen. Da es aber seitdem nicht wieder vorkam, habe ich mir keine weiteren Gedanken gemacht. Nachdem ich immer mehr über Probleme bezüglich Steuerkette hier im Forum und in der Presse lese, werde ich demnächst vorsichthalber meinen Vertragshändler aufsuchen und ihn damit konfrontieren.

Halte euch auf dem Laufenden!

 

Gruß

Kabel

und dass, weil Dein Motor bei -15 °C für 5 Sekunden Geräusche machte? Na ich wüsste wohl, was ich da als Servicemitarbeiter zu sagen würde: "alles i.O.. Bei -15 °C macht jeder Motor direkt nach dem Anlassen irgendwie "ungewöhnliche" Geräusche - sind ja auch ungewöhnlich tiefe Temperaturen"😉

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


[.....] Also wenn beim Wechsel des Sprits das Nageln verschwindet, dann ist es NICHT die Steuerkette😉

...und ein Verbrennungsgeräusch („Nageln“) sollte man leicht von einer rasselnden Kette unterscheiden können!

Zitat:

Original geschrieben von Segelbootsmann



Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


Glaube in einer Auto Zeitung stand mal, ein Schaden am Motor durch Kettenfehler kostet um die 6000€. Das ist schon ne ordentliche Hausnummer.

mfg Wiesel

Hallo Wiesel
6000 Euro...........das ist in der Tat ne ordentliche Hausnummer!

Um das zu verhindern werde ich erst mal alle 15.000 km einen Ölwechsel machen, wie auch schon von Navec und Anderen vorgeschlagen.
Das Addinol Öl scheint ja gut zu sein und soll große Reinigungswirkung haben.

Danke für die Reaktionen von Euch.

Gruß vom Segelbootsmann

Hi,

Bitte bei den TSI Motoren nicht nach KM wechseln sondern stumpf alle 12 Monate mit gutem Öl ! Addinol ist da schon die richtige Adresse.

(LL ist der größte Mist den VW in den letzten Jahren an die Kunden verkauft hat....)

Damit verlängerst du die Lebensdauer des ganzen Kettengeraffels inkl. der restlichen Öl geschmierten Teile definitv.

Etwas überspitzt ausgedrückt verhält sich 2 Jahre altes LL Öl im Motor wie "Schleifmittel" durch die ablagerungen / Schmutz / nicht mehr vorhandenen Additive im Öl.

VW brauchte damals wohl ein neues verkaufs Argument für ihre Flottenkunden... also kam LL auf den Markt -> drückt ja die Servicekosten.

Das weder die Mechanik im Motor noch das Öl das 2 Jahre bei den meisten Fahrprofilen aushalten steht auf einem anderen Blatt...

Zitat:

Original geschrieben von i need nos



Zitat:

Original geschrieben von Kabelwurm


Hallo,

verfolge die Beiträge seit einiger Zeit mit höchstem Interesse.

Ich selbst fahre den 1,2 TSI mit 86PS MJ 2012 (geliefert 07/2011) und bisher 7000km. Als es morgens mal sehr kalt war (ca. -15°C) hatte ich kurz nach dem Start für ca. 5sec ein Rasseln vernommen. Ich konnte es sehr gut hören, weil in einer Garage die Geräusche zusätzlich zurückschallen. Da es aber seitdem nicht wieder vorkam, habe ich mir keine weiteren Gedanken gemacht. Nachdem ich immer mehr über Probleme bezüglich Steuerkette hier im Forum und in der Presse lese, werde ich demnächst vorsichthalber meinen Vertragshändler aufsuchen und ihn damit konfrontieren.

Halte euch auf dem Laufenden!

 

Gruß

Kabel

und dass, weil Dein Motor bei -15 °C für 5 Sekunden Geräusche machte? Na ich wüsste wohl, was ich da als Servicemitarbeiter zu sagen würde: "alles i.O.. Bei -15 °C macht jeder Motor direkt nach dem Anlassen irgendwie "ungewöhnliche" Geräusche - sind ja auch ungewöhnlich tiefe Temperaturen"😉

Hallo,

ich habe wirklich nix dagegen wenn du Recht hast :-)

Allerdings leide ich nicht unter Hyperakusis und das metallische Rasseln war wirklich laut. Selbst mein 15 Jahrer alter Diesel hatte bei diesen Temperaturen kurz nach dem Start nie so gerasselt wie an diesem einen Morgen mein neuer TSI. Ich möchte die Sache jetzt aber nicht hochspielen, warten wir`s einfach ab ob es sich wiederholt.

Grüße
Kabel

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI



Zitat:

Original geschrieben von i need nos


[.....] Also wenn beim Wechsel des Sprits das Nageln verschwindet, dann ist es NICHT die Steuerkette😉
...und ein Verbrennungsgeräusch („Nageln“) sollte man leicht von einer rasselnden Kette unterscheiden können!

wie man hier sieht scheint das aber nicht so einfach zu sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen